Quellenanalyse

In der schriftlichen Abiturprüfung in Geschichte solltest du geübt im Umgang mit Quellen sein. Wir zeigen dir, wie eine gute Quellenanalyse funktioniert.


Video ansehen oder jetzt registrieren

Quellenanalyse

Die Quellenanalyse ist eine besondere Aufsatzform, wie sie nur im Fach Geschichte vorkommt. Sobald du die Oberstufe erreichst, liegt der Schwerpunkt, sowohl im Grund-, als auch im Leistungskurs, in der Interpretation einer Quelle. Dabei analysiert man historische Quellen, um Zusammenhänge in der Geschichte besser zu verstehen. Diese Quellen werden zerlegt, geordnet, untersucht und letztendlich ausgewertet. Das sind zum Beispiel folgende Quellen:

  • Reden
  • Briefe
  • Biographien
  • Dichtungen
  • Zeitungsartikel
  • Monographien
Quellenanalyse
Tag der Abiturprüfung

Aufbau einer Quellenanalyse

Im Grunde lässt sich jeder Text mit einem gewissen Historienbezug einer Quellenanalyse unterziehen. Auch wenn die Wahrscheinlichkeit gering ist, dass man einen bereits bekannten Text vorgelegt bekommt, werden im Abitur Quellen von historisch relevanten Persönlichkeiten ausgewählt. Es es ist also wirklich lohnenswert, dass du während deiner Vorbereitung auf das Abitur die wichtigsten Reden der einzelnen Themenblöcke probeweise durch arbeitest. Im folgenden zeigen wir dir die einzelnen Schritte, die du bei einer Quellenanalyse zu beachten hast.

Anmelden und für Geschichte lernen

Schritt 1: In Ruhe durchlesen

Bevor du mit der eigentlichen Quellenanalyse beginnst, solltest du dir den zu behandelnden Text in Ruhe etwas 2 bis 3 Mal durchlesen. Beim ersten Mal machst dir noch keine Notizen. Denn hier genügt es, sich zuerst in die Quelle einzufinden und zu orientieren. Das hilft dir dabei, den Text bei deinem allerersten Durchlesen im Groben zu verstehen und dir eine erste Idee vom Inhalt zu geben.

Melde dich kostenlos auf GoConqr an

Genau durchlesen
Aufgabe Deutsch

Schritt 2: Wichtige Stellen markieren

Beim zweiten Mal gehst du entweder mit einem Marker oder einem farbigen Stift durch den Text, markierst wichtige Passagen oder umkreist Schlüsselbegriffe. Sowohl die für die Einleitung relevanten Formalien (Autor, Datum, Textsorte) als auch zentrale Begrifflichkeiten können bereits farblich unterstrichen werden. Dabei gibst du dem Text bereits eine erste Struktur und teilst ihn in Sinnabschnitte ein. Das hilft dir beim späteren Verfassen des Hauptteils.

Aber nicht vergessen: Nur so viel unterstreichen, wie unbedingt nötigt und so wenig, wie möglich!

Schritt 3: Schlüsselwörter herausschreiben

Beim dritten Mal wirst du den Text bereits genauer kennen, und kannst wichtige Passagen, Schlüsselwörter und andere relevante Informationen auf einem Schmierzettel festhalten. Außerdem können hier erste Querverweise geknüpft werden. Die Verwendung einer Mindmap ist dabei besonders hilfreich.

Aber nicht vergessen: Wichtige historische Zusammenhänge und Begebenheiten, die in Bezug zur Quelle stehen (Ursachen, Folgen und Daten) müssen von der konkreten Auseinandersetzung und Analyse mit der Quelle selbst getrennt werden.

Schlüsselwörter
Allgemeine Informationen

 

Schritt 4: Ordne die Quelle genauer ein

Jede Quelle ist einzigartig. Dennoch lässt sie sich in grobe Kategorien einteilen, denen du sie zuordnen solltest. Die Fähigkeit die Quelle adequat zu kategorisieren, solltest du in der Abiturklausur unbedingt unter Beweis stellen und die Quelle dem Folgenden zurodnen können:

  • Ist sie ein Überrest oder eine Tradition? Heißt: unabsichtliches oder absichtliches Zeugnis?
  • Ist sie eine Sekundär- oder Primärquelle? Ist die Rede von dem Autor selbst oder schreibt er z.B. über die Rede einer weiteren Person?
  • Ist es eine Sach-, Bild- oder Textquelle?

Schritt 5: Wichtige Fragen stellen

Nachdem du die Vorbereitungen getroffen hast, kannst du nun mit der eigentlichen Analyse und Niederschrift anfangen. Das läuft wie folgt ab: Du gehst zunächst auf den Inhalt ein, interpretierst ihn anschließend, setzt ihn in den historischen Kontext und ziehst am Ende daraus deine Erkenntnis. Auf dem Weg dahin solltest du folgende Fragen unbedingt klären:

  • Quellenart
  • Datierung der Quelle
  • Wer, wem, was, warum?
  • Welche Wirkung hat(te) die Quelle? Kontextualisiere sie!

Wenn das alles geklappt hat, steht der perfekten Quellenanalyse nichts mehr im Weg!

 

Allgemeine Infos

Weitere hilfreiche Lerntools

Wenn du im Abitur Geschichte gewählt hast, dann kannst du dich nicht davor drücken, solch eine Quellenanalyse zu verfassen. Welche verschiedenen Punkte man dabei beachten muss, haben wir dir auch noch einmal in der Mindmap hier unten erläutert:

Mind Map Icon Play

Entdecke auch noch unsere weiteren Lernressourcen, die dich nicht nur für Geschichte, sondern auch für deine anderen Fächer exzellent vorbereiten und fit für das Abitur machen. Erstelle, teile und entdecke Lernmaterial innerhalb von wenigen Minuten mithilfe unserer effektiven Lerntools. Die Kombination unserer Lernwerkzeuge wird deine Vorbereitung auf das Abitur enorm vereinfachen!
Anmelden und mehr Lernressourcen entdecken

Lerntipps Deutsch

Möchtest du Lernressourcen entdecken oder deine eigenen erstellen? Auf unserer Lernplattform GoConqr findest du über 2.000.000 Lernhilfen. Schüler haben sich weltweit über 40 Millionen Mal zum Lernen auf der Website eingeloggt. Warum erfährst du nicht selbst, wie GoConqr dir helfen kann? Starte noch heute kostenlos auf GoConqr.