Zusammenfassung der Ressource
Marketing PVA 3 - CRM
- Kundenbeziehungslebenszyklus
- phasenbezogene Strategieoptionen
- "alle Aufgaben der Planung,
Durchführung und Kontrolle
beim Aufbau, der Gestaltung
und Erhaltung der
Geschäftsbeziehungen zu
bestimmten Kunden(gruppen)"
- Rückgewinnungsstrategien
- Revitalisierungs-
Management
- Kündigungs-
Management
- Kundenbindungmanagement
- Neukunden-
Management
- Zufriedenheits-
Management
- Beschwerde-
Management
- Kündigungs-
präventions-
Management
- Akquisition
- Interessen-
Management
- idealtypischer Verlauf
nach Strauss 2010,
Bruhn 2015
- vom Produkt-Lebenszyklus zum
Kundenbeziehungs-Lebenszyklus (von
produktorienteirt zu
kundenorientierten Perspektiven)
- Für Manager/Mitarbeiter wichtig:
die Überlebensfähigkeit des U
nicht primär vom Produkt,
sondern vom Kunden abhängt
und dass sie sich vor allem um die
Lebensdauer profitabler
Geschäftsbeziehung bemühen
müssen.
- Strauss
- Indikatoren für
Beziehungsintensität:
Umsatzvolumen,
Referenz- und
Synergiepotenzial,
kundenindividuelle
Kosten
- Anbahnungsphase: keine Transaktion -> Ergebnisbeitrag negativ, mit ersten Kauf aufnahme
Geschäftsbez. -> Soz.phase, dieselbe Leistungen erneut und/oder andere zusätzliche -> Wachstumsphase,
Degenerationsphase kein positives Wachstum, Ergebnisbeiträge stagnieren oder sinken
- Auswertung
Abwanderungsverhalten/Bruchstellen ->
Frühwarnindikatoren u. präventive
Massnahmen
- Bruhn
- Relationship Marketing (RM)
- umfasst sämtliche Massnahmen der Analyse,
Planung, Durchführung und Kontrolle, die der
Initiierung, Stabilisierung, Intensivierung und
Wiederaufnahme sowie gegebensfalls der
Beendigung von Geschäftsbeziehungen zu den
Anspruchsgruppen - insbesondere zu den
Kunden - des Unternehmens mit dem Ziel
des gegenseitgen Nutzens dienen. (Bruhn 2013)
- Customer Relationship Marketing (CRM)
- ist eine kundenorientierte
Unternehmensstrategie, die auf den Aufbau
und den Erhalt langfristiger profitabler
Kundenbeziehungen und damit auf die
dauerhafte Erhöhung des
Unternehmenserfolges abzielt. (Wehrli/Caprano
2012)
- Erfolgskette
- Kundensegmentierung auf Basis Erfolgskette
- nach einzelnen Gliedern
- eindimensionale Segmentierung
- nach mehreren Gliedern
- zweidimensionale Segmentierung
- Grundstruktur
- CRM-Managementprozess
- 1. Analyse
- Zielsystem RM
- Unternehmens- Oberziele
- Marketing-Oberziele
- Kundenbezogene Ziele
- Unternehmensbezogene Ziele
- Zielplanung
- Zielbeziehungen
- komplementäre Ziele
- konfligierende Ziele
- Kontrollfunktion
- Motivationsfunktion
- Koordinationsfunktion
- Entscheidungs- und
Steuerungsfunktion
- Gegenüberstellung
von
interner
und
externer
Analyse
in
SWOT-Matrix
- Grundlage für
Zielplanung im
Rahmen des
RM
- interne
Situationsanalyse
(Stärken/Schächen)
- 1. Ressourcenprofil
- 2. Identifizierung Stärken/Schwächen
- 3. Identifikation spezifischer Kompetenzen
- Finanzen, F&E, Einkauf,
Personal,
Leistungserstellung,
Marketing
- externe
Situationsanalyse
(Chancen/Risiken)
- disaggregierter
Ebene (einzelne
Kundenbez.)
- Kundengruppen-
Analyse
- Einzelkunden-
Analyse
- aggregierter
Ebene
(Kundenstamm)
- psychologische,
Verhaltens- &
Ökonomische
Wirkung
- Markt, Kunden,
Absatzmittler,
Lieferanten,
Konkurrenz, Umfeld
- Kundentypen
- abgewanderte Kunden
- potenzielle Kunden
- aktuelle Kunden
- 2 Planung (strategisch)
- Marktteilnehmerstrategien
- Geschäftsfeldstrategien
- strategische Optionen
- originäre Beziehungsstrategien
- modifizierte klassische Marketingstrategien
- Prüfung des Zielerreichungsgrades
- Identifikation potenzieller Konsequenzen
- Kanalisierung des Mitteleinsatzes
- Herstellung Segmentbezug
- Steuerung der strategischen Zielerreichung
- 3. Planung (operativ)
- 4. Durchfürhung
- 5. Kontrolle
- Kontrollphase des RM
- Implementierung des RM
- Ableitung der phasenübergreifenden Massnahmen
- Ableitung des phasenbezogenen Instrumenteeinsatzes
- operative Steuerungsphase des RM
- phasenbezogenen Strategien
- Kundensegmentierung
- nach Segmentierungskriterien/Beziehungsaspekten
- Anforderungen an Segmentierungskriterien
- Wirtschaftlichkeit
- Handlungsfähigkeit
- Erreichbarkeit
- Kaufverhalten-
Relevanz
- zeitliche Stabilität
- Messbarkeit
- exogene Kriterien:
demographische (z.B.
Alter), sozioökonomische
(z.B. soziale Schicht),
psychologische (z.B. indivi.
Qualitätsanforderungen)
und verhaltensbezogene
(z.B. Variety-Seeking)
- nicht (begrenzt)
steuerbar durch Anbieter,
doch relevant für
Kaufverhalten von
Kunden
- endogene Kriterien:
psychologische (z.B.
Kundenzufriedenheit),
verhaltensbezogene (z.B.
Kundenbindung) und
ökonomische (z.B. Umsatz)
- steuerbar durch Anbieter,
betreffen Ziele RM
- exogene Segmentierung
- endogene Segmentierung
- zielorientierte Kundensegmentierung
- Segmentbildung
- Strukturierungskriterien
- endogene Kriterien
- exogene Kriterien
- Segmentbeschreibung
- Ansatzpunkte Kundenbearbeitung
- exogene Kriterien
- endogene Kriterien
- Segmentbearbeitung
- planen & durchführen
- Ziele in der Erfolgskette
- Ziele des RM in der
Erfolgskette und im
Kundenbeziehungszyklus
- Unternehmensbezogene ökonomische
Ziele; unternehmensbezogene
psychologische Ziele, kundenbezogene
ökonomische Ziele, kundenbezogene
Verhaltensziele, kundenbezogene
psychologische Ziele