Zusammenfassung der Ressource
Einführung Technische Mechanik
- Grundbegriffe
- Weg/Länge (geometrisch, in m)
- räumliche
Ausdehnung in
bestimmte
geometrische
Richtung
- Zeit (zeitlich, in s)
- Dauer von Ereignissen
- Kraft
- N= (kg x m)/s^2
- nicht
sichtbar
- Auswirkungen
sind fühl- oder
beobachtbar
- Kraft ist eine physikalische Größe, die sich
mit einer Gewichtskraft ins Gleichgewicht
setzten lässt
- Formelzeichen F
- Beispiel: Gravitationskraft
- G= m x g
- G=981 N
- Actio = Reactio
- Kräfte immer an verschiedenen Körpern
- nie an einem Körper
im Gleichgewicht
- Kräfte, die zwei
Körper
aufeinander
ausüben
- gleich groß
- entgegengesetzt gerichtet
- auf gleicher Wirkungslinie
- Masse (Grundgröße der Mechanik)
- !Masse ist nicht Gewicht!
- Was ist Mechanik?
- Aufgaben
- Teilgebiet der
Ingenieurwissenschaft
- theoretische
Berechnungsverfahren
für z.B. Maschinenbau
- Mittelrolle zw.
Mathematik und
Technik
- Begrifflichkeiten
- Statik
- Geometrie der Kräfte
- Kräfte sind
im
Gleichgewicht
(Sonderfall:
Ruhe)
- Kinematik
- geometrischer und
zeitlicher
Bewegungsablauf ohne
Kräfte als Ursache oder
Wirkung der Bewegung
- Geometrie der Bewegung
- Dynamik
- Kräfte mit im
Zusammenhang
stehenden
Bewegungen
- Kinetik
- Bewegung von
Körpern unter
Einwirkung
von Kräften
- Kräfte und Bewegungen
- Spezialgebiete
- Festigkeitslehre
- Stabilitätstheorie
- Kontaktmechanik
- Maschinendynamik
- Geschichte
- Archimedes
- Griech.
Mathematiker,
Physiker; Ingenieur
- ca 250 v.Chr
- Archimedische
Schraube
(Bohren eines
Loches)
- Simon Stevin
- Mathematiker, Physiker, Ingenieur
- 16 Jh
- Auflösung von
Kräften:
Kräfteparallelogramm
- hydrostatisches
Paradoxon
- Gezeiten lassen
sich durch
Anziehung von
Mond erklären
- Perpetuum Mobile nicht existent
- Galileo Galilei
- Begründer der
modernen,
mathematisch
orientierten
Naturwissenschaft
- ital. Philosoph, Mathematiker, Physiker, Astronom
- Grundlegung der Kinetik
aus Fallveruchen
- Untersuchung von Festigkeit von Körpern
- Reißen/ Brechen
eines Tragwerks/
Maschinenteils
- 16. Jh
- Friedrich Johannes Keppler
- Dt astronom, Mathematiker, Theologe, Optiker
- 16. Jh
- Optik als Gegenstand
wissenschaftlicher
Untersuchung
- Kepplersche
Gesetzte (Gesetze
Planetenbewegung)
- 1. Kepler Gesetz
- Bewegung der
Planeten auf
Elliptischen Bahnen,
im Brennpunkt der
Sonne
- 2. Kepler Gesetz
- Verbindungslinie von
Sonne zu Planetem
überstreichtin gleichen
Zeiten gleiche Fläche
- 3. Kepler Gesetz
- Quadrate der Umlaufbahnen
2er Planeten verhalten sich wie
3. Potenzen von
Bahnhalbachsen
- Isaak Newton
- Beschreibung
Gravitationsgesetzte: universelle
Gravitation+Bewegungsgesetzte
- F = y x (m1 x m2/r2
- Grundstein klassische Mechanik
- mathematische Fundierung
- Systematische Aufbau
durch grundlegende
Gesetzte
- 17 Jh
- 3 Newtonsche
Grundgesetzte
der Kinetik
- Engl. Physiker, Astronom, Philosoph
- Erklärung
Planetenbahnen
durch
grundlegende
Gesetzte
- Robert Hooke
- engl Physiker
- 17 Jh
- 1. Gesetz der Elastizität
- Anstoß zu
Theorie der
elastischen
Deformation
- Anstoß zu
Theorie der
Festigkeitslehre
- hooksches Gesetz
- so wie
Dehnung,
so die
Kraft
- Leonard Euler
- schweizer Mathematiker
- 18. Jh
- Kreiseltheorie
- Begründer der Analysis
- Stabilitätstheorie
- Eulersche Seilreibung
- Hydrodynamik
- Eulersche Identität
- Eulersche Relation
- Jean Baptiste d'Albert
- 18 Jh
- Frz. Mathematiker u. Philospoh
- Begründer mathematische Kontinuums-Physik
- Prinzip der virtuellen Verrückung für Dynamik
- Löste Wellengleichung der schwingenden Saite
- Joseph Louis de LaGrange
- 18. Jh
- Frz.
Mathematiker
- Begründer analytische Mechanik
- LaGrange-Funktion
- Arbeitsgebiete
- Dreikörperproblem
der
Himmelsmechanik
- Variationsrechnung
- Theorie der
komplexen
Funktionen
- Grundlegung Kinetik
- Begründung durch 3
Newtonsche
Grundgesetzte
- Annahmen
- absolute Zeit
- absoluter
dreidimensionaler
Raum
(Interialsystem)
- Einschränkungen
- nur gültig im
ruhenden
Bezugssystem
(Interialsystem)
- nur gültig, wenn Geschwindigkeit
< gegen Lichtgeschwindigkeit
- 1. Gesetz:
Trägheitsgesetz
- Kraft auf einen Körper, Impuls konstant
- Impuls=Vektor, zeigt in
Richtung der Geschwindigkeit
- 2. Gesetz:
Bewegungsgesetz/Dynamisches
Grundgesetz
- Masse konstant
- Kraftvektor proportional
zu Beschleunigungsvektor
- Proportionalitätskonstante=Masse
- 3. Gesetz:
Gegenwirkungsgesetz
- Actio=Reactio
- Aufbau Mechanik + Grundlegende Gesetze
- Erste Fundierung
- Newton
- Kinetik der Massenpunkte
- Euler
- System der
Massenpuntke,
Drehimpulssatz,
Drallsatz
- Alembert
- Scheinkräfte,
Prinzip von
Alembert
- Vorgehen zur Lösung
physikalisch-technischer Probeme
- 1. Abgrenzung+Formulierung der Aufgabe
- 2. Vereinfachung des Problems (Ersatzmodell)
- 3. Anwendung physikalischer Gesetze (mathematisches Modell)
- 4. Lösung mathematisches Problem (analytisch/numerisch)
- 5. Rückübertragung math. Lösung in phys. Bereich
- 6. Diskussion+Deutung Ergebnisse