Zusammenfassung der Ressource
Nationalismus in Europa (1789-1848)
- Französische Revolution 1789
- Napoleon
- Wehrpflicht
- Mod.
Verwaltung
- Justiz
- Eroberung Europas
- Verbreitung rev.
Ideen und staatl.
Effizienz
Anmerkungen:
- - ca. 30 statt 1000 dt. Staaten
- 1803: Reichdeputationsausschuss
→ Säkularisation, Mediatisierung
→ Grundlage liberale Bewegung
- Rheinbund 1806
Anmerkungen:
- - Führung: Baden, Württemberg, Bayern
- militärisches Bündnis mit Frankreich
- Code civil als Vorbild für neues Staatsystem
→ Auflösung ständischer Ordnung
→ "Revolution von oben"
- Auflösung der ständischen Ordnung
- Reformdruck
für Preußen
- Preuß. Reformen ab 1807
Anmerkungen:
- Regierungsreform
Anmerkungen:
- - Ressortprinzip
- Ministerverantwortlichkeit
- 1808: lokale Selbstverantwortung für Städte
→ politische Partizipation für besitzendes Bürgertum
- Agrarreform und
Bauernbefreiung 1807
Anmerkungen:
- - persönliche Freiheit
→ Grundlage für Aufschwung und Insdustrialisierung
- Wirtschaftsreform 1811
Anmerkungen:
- - Beseitung des Zunftzwanges
- Gewerbefreiheit
- Judenemanzipation 1812
- Heeresreform
Anmerkungen:
- - Auch nichtadlige Offiziere
- allg. Wehrpflicht 1813
- Bildungsreform
Anmerkungen:
- - Erziehung zur Selbständigkeit
→ Entwicklung Nationalbewusstsein
- dreistufiges Bildungssystem unter Wilhelm von Humboldt
- Niederlage in Russland 1812
Anmerkungen:
- - Nationalgefühl und antifranzösische Einstellung
→ Grundlage Nationalbewegung
- Befreiungskriege 1813
Anmerkungen:
- - Verbannung Napoleons auf die südatlant. Insel St. Helena
- Wiener Kongress 1814/15
- Österr. Außenm.
Metternich als
prägende Figur
- Restauration
Anmerkungen:
- - Rückkehr zur alten Ordnung (Ancien Régime)
- Legitimität
Anmerkungen:
- ... der fürstlichen Herrschaft (göttlich)
- Solidarität
Anmerkungen:
- ... im Kampf gegen nationalliberale Bewegungen
- Heilige Allianz 1815
Anmerkungen:
- - Bündnis der meisten europäischen Staaten
- geringe politische Rolle
- Inbegriff der Restauration
- Nationalliberale Bewegung
Anmerkungen:
- - Liberale: Städtische Bildungs- und Besitzbürger
- Nationale: Studenten, Professoren
- dt. Nationalstaat
- Verfassung: Menschenrechte,
Gewaltenteilung
- Volkssouveränität
Anmerkungen:
- Wahlen nur für Besitzende und Gebildete, keine Frauen
→ Kritik innerhalb der Bewegung
- Wartburgfest 18. Okt. 1817
Anmerkungen:
- - Anlass: 300 Jahre Reformation, 4 Jahre Völkerschlacht bei Leipzig
- v.A. Studenten
- Kritik an Wiener
Kongress
- Einheit,
Freiheit
- Verbrennung
restaurativer Schriften
Anmerkungen:
- - In Anlehnung an Luthers Verbrennung der päpstl. Bannandrohungsbulle von 1520
- Aufmerksamkeit
der Regierungen
- Ermordung des konservat.
Dichters Kotzebue 1819
Anmerkungen:
- ... durch Studenten Karl Ludwig Sand
- Karlsbader Beschlüsse 1819
Anmerkungen:
- Pressezensur
- Überwachung
Anmerkungen:
- Demagogenverfolgung
Anmerkungen:
- - Unterdrückung der Nationalliberalen durch Strafen
- Wiener Schlussakte 1820
Anmerkungen:
- - Ergänzung der dt. Bundesakte
- Verhinderung der weiteren Liberalisierung der dt. Verfassungen
- gesamte Staatsgewalt
beim Monarchen
- Verstärkung der
revol. Bewegungen
- Julirevolution 1830
in Frankreich
- Restauration seit 1814
- reaktionäre Politik
Anmerkungen:
- ... unter Ludwig XVIII. und Karl X.
- Einschränkung der
Pressefreiheit 1814
- Auflösung der
Nationalgarde
Anmerkungen:
- - diese war ein Symbol der Revolution gewesen
- Barrikadenkämpfe
27. Juli 1830
- Julimonarchie
Anmerkungen:
- - konstitutionelle Monarchie
- König: Louis-Philippe I.
- Revolutionswelle
Anmerkungen:
- Belgien, Polen, Deutschland, Schweiz, Italien, Spanien, Portugal, Großbritannien
- Spaltung der europ. Großmächte
Anmerkungen:
- ... durch unterschiedliche Reaktionen auf Revolution
→ Ziel des Wiener Kongresses gescheitert: Verhinderung von unkontroll. pol. Wandel
- westliches,
liberal-fortschrittliches Lager
Anmerkungen:
- Frankreich, Großbritannien
- östliches,
konservativ-reaktionäres Lager
Anmerkungen:
- Russland, Österreich, Preußen
- Verfassungsgebungen
in DE
Anmerkungen:
- Braunschweig, Hessen, Sachsen und Hannover führen Verfassungen ein
- Novemberaufstand
in Polen
Anmerkungen:
- - vorher: Kongresspolen war einigermaßen liberal
- Zar Alexander I. hielt sich nicht an Verfassung und verfolgte Nationalliberale
- Verfassungen in DE
→ Aufstand, Absetzung Zar
→ Russ. Truppen marschieren ein
→ Repression, Autonomie wurde abgeschafft
- Hambacher Fest 27. Mai 1832
Anmerkungen:
- - Initiatoren: Jakob Siebenpfeiffer, August Wirth
- Europäer aller Gesellschaftschichten
- Einheit, Freiheit, Grundrechte
- friedliche Neuordnung Europas
- Zehn Artikel
Anmerkungen:
- Verschärfung der Karlsbader Beschlüsse durch Preußen und Österreich
→ Verhaftungen, Einschränkung von Presse- und Versammlungsfreiheit, strengere Uni-Überwachung
- Rückzug
Oppositioneller
Anmerkungen:
- - "biedermeierliches" Leben mit Fokus auf Familie
oder
- Auswanderung in liberalere Staaten
- Vormärz 1830-48
- Industrialisierung
- Pauperismus und Hunger
Anmerkungen:
- - erzeugt durch schnelles Bevölkerungswachstum, welches nicht durch das langsamere wirtschaftl. Wachstum aufgefangen werden konnte
- verschärft durch Missernten
- Aufstieg des
gebildeten Bürgertums
- Februarrevolution
in FR 1848
Anmerkungen:
- - Bürgerkönig Louis Philippe I. wurde gestürzt
- Liberale Revolution
- Revolutionswelle
- Märzforderungen in DE
Anmerkungen:
- - Grundrechte, Pressefreiheit, Schwurgerichte, Bürgerwehre
- Planung eines Vorparlaments 5. März
Anmerkungen:
- sollte eine verfassungsgebende Nationalversammlung planen
- Märzrevolution
1848 in DE und Ö
- Barrikadenkämpfe in Ö
und DE 13.-19. März
Anmerkungen:
- - Berlin: Wilhelm IV. verspricht Verfassung, Nationalversammlung und Einheit
- Wien: Metternich flieht nach Straßenkämpfen
- Frankfurter
Nationalversammlung
18. Mai 1848
Anmerkungen:
- - durch Vorparlament einberufen (31. März)
- "selbstständige" Männer durften wählen
- republikanische Linke, liberale Mitte, konservative Rechte
- großdeutsche
Lösung
Anmerkungen:
- - Einschluss der deutschen Gebiete Ös
→ Ende der österr. Habsburger Monarchie
→ Ö. leister Widerstand
- Minderheiten in Ö. wollten Vielvölkerstaat beibehalten
- kleindeutsche
Lösung
Anmerkungen:
- - ohne Österreich
- unter preuß. Führung
- Frage nach Schleswig-Holstein
Anmerkungen:
- - Schleswig gehörte Dänemark
- erstes Anzeichen des aggressiven dt. Nationalismus
→ Infragestellung des Selbstbestimmungsrechts der europ. Völker
→ Brüderlichkeit der europ. Revolution beendet
- Gegenrevolution in Europa,
Reaktion siegt Ende 1848
Anmerkungen:
- Bevölkerung ist verunsichert und wendet sich wieder vermehrt der reaktionären Seite zu
- Gegenrevolution in DE spielt versch. Strömungen gegeneinander aus
- Okt.: Gegenrevolution
in Wien
- Großdeutsche
Lösung obsolet
- Paulskirchenverfassung
27. März 1849
Anmerkungen:
- Wilhelm IV. lehnt
Kaiserkrone ab
Anmerkungen:
- - wollte Krone nicht vom Volk entgegennehmen
- wollte Krieg mit Ö und RU vermeiden
- Nationalversammlung
löst sich auf
Anmerkungen:
- Risiko eines Bürgerkrieges wurde schwerwiegender eingestuft als die Auflösung
- linkes Rumpfparlament wird
am 18. Juni gewaltsam aufgelöst
Anmerkungen:
- - Sitz in Stuttgart
- letzte revol. Kämpfe: "Reichsverfassungskampagne" und "Mairevolution"
→ gewaltsame Niederschlagung
- Neugründung Dt. Bund
- Revolution beendet
- Folgen
- Verfassung in Preußen
- nationalliberale Ideen bestehen weiter
- Anknüpfung durch Bismarck
- Dt. Bund
Anmerkungen:
- - Ziel: Wehrhaftigkeit Deutschlands bei gleichzeitiger Verhinderung des Hegemonialstrebens
- lockerer Staatenbund ohne Preußen und Österreich
- Dt. Bundesakte
Anmerkungen:
- → keine gemeinsame Exekutive und Legislative
→ Bundestag in Frankfurt a. M.
(geringe polit. Bedeutung)
- Art. 13: teils moderne
Verfassungen, teils keine
- Kongresspolen
- Okt.: Völkerschlacht
bei Leipzig
- Aufklärung
- Nationalismus