Zusammenfassung der Ressource
Sinnessystem
Sehen
- Das Auge
- optischer Apparat
- Retina
(Netzhaut) mit
Sehrezeptoren
- Glaskörper =
durchsichtige
gallertartige
Masse im
Inneren des
Auges
- Linse
- Augenmuskeln
(innerviert durch
Hirnnerven, bewegen
Auge in vertikale,
horizontale und
rollende Richtung)
- Zilliarmuskel (wölbt
durch Kontraktion
die Linse stärker,
dadurch
Veränderung
Brechkraft -->
Scharfsehen
naheliegender
Gegenstände)
- Pupille
(Lichteinfall in
Auge)
- von Iris
umschlossen
- durch Muskeln bewegt: a)
Muskulus dilatator pupillae
(sympathisch, erweitert
Pupillenöffnung) b) Musculus
sphincter pupillae
(parasympathisch, verengt
Pupillenöffnung)
- Sinneszellen des
Auges
- adäquater Reiz = Licht
(Strahlungsenergie des
Wellenlängenbereichs zwischem 380nm
und 760nm), Farbe durch Wellenlänge,
Helligkeit durch Intensität (Amplitude
der Welle)
- Photorezeptoren
- Stäbchen
- Sehen in der
Dämmerung
(skotopisches Sehen
- Zapfen
- Sehen am Tage
(photopisches Sehen) +
Farbensehen
- in Fovea centralis (Sehgrube,
Stelle des schärfsten Sehens)
ausschließlich Zapfen
- Zelltypen der Retina
- Bipolarzellen (Weitergabe
Info Photorezeptoren an
Ganglienzellen)
- Ganglienzellen
(Axon dieser
Zellen = 1. Neuron
der zentralen
Sehbahn)
- Horizontalzellen +
amakrine Zellen
(Verbindung
Photorezeptoren,
Bipolarzellen
untereinander +
mit Ganglienzellen)
- Rezeptive Felder
- Def.: Bereich der
Netzhaut, von dem
aus die Aktivität
einer Zelle
beeinflusst werden
kann
- Überlappung
Felder der
Ganglienzellen
- Ausdehnung auf
Netzhaut in der
Sehgrube am
geringsten, Zunahme
nach außen
- On Zentrum
- Lichtpunkt im
Zentrum des
rezeptiven Feldes
führt zu Erregung
- Lichtpunkt
im Umfeld
rezeptiven
Feldes -->
Hemmung
- Off Zentrum
- Aktivierung
durch
Lichtpunkt im
Umfeld des
rezeptiven
Feldes
- Umfeld + Zentrum
Aktiviert -->
schwächere
Aktivierung
- Farbensehen
- Farbtheorien
- trichromatische Farbtheorie
- Mischung der 3
Grundfarben (Rot,
Gelb, Blau), je nach
Intensität
Herstellung aller
Möglichen Farben
- Gegenfarbtheorie
- Farbgegensatzpaare Schwarz- Weiß, Rot- Grün,
Gelb- Blau, Farben eines Paares im Umfeld eines
rezeptiven Feld abgebildet --> Verrechnung
Information ergibt Farbempfindung
- Kries - Zonen - Theorie
- Vereinigung beider Farbtheorien, Zentralen
Bereichen des Sehens (Sehgrube) eher
gegenfarblich organisiert, in der Peripherie
eher trichromatisches Farbensehen
- Zapfentypen
(unterschiedliche
Empfindlichkeitsmaxima)
- Blauzapfen 440nm
- Grünzapfen 535nm
- Rotzapfen 565 nm
- Reizleitung
- Sehbahn
- Axone Ganglienzellen bilden Axone des
Sehnerven (Nervus Opticus) , verlässt Auge
am blinden Fleck
- Im Chiasma Opticum kreuzen sich
Nervenfasern (jeweils die Hälfte auf die
andere Seite)
- weiterziehende Fasern = Tractus Opticus
- Ein Teil der Fasern zu
Hypothalamus,
Verbindung zur
Hypophyse
- Ein Teil zu Coliculi
Superioris im Mittelhirn (
mittig in der Abbildung)
- reagieren besonders auf
Bewegung, Abstimmung
mit akustischen Signalen,
Blickmotorik, Reflexe,
Sakkaden
- größter Teil zieht in
Corpus geniculatum
laterale im Thalamus
- Schaltstelle zwischen Retina
und visuellem Kortex,
retinotop gegliedert
(Bildgetreu), Verstärkung
des retinalen Reizes
- Sehstrahlung : Weiterleiten
Info Corpus geniculum
laterale zu visuellem Kortex
- visueller Kortex: retinotop angeordnet, rezeptive
Felder reagieren auf Anordnungen und Muster,
visuelle Reize noch nicht als Objekt repräsentiert
nur Wahrnehmen verschiedener Eigenschaften
Objekt + parallele Verarbeitung, spezialisierte
Nervenzellengruppen
- orientierungspezifische
Kortexneuronen
- Bewegungs-/Richtungsspezifische
Kortexneuronen
- längenspezifische
Kortexneuronen
- Verarbeitung in kortikalen Modulen (funktionelle
Einheiten der Infoverarbeitung)
- übereinanderliegende Neurone, die den
gleichen Bereich der Netzhaut repräsentieren =
Säule
- okulare Dominanzsäule (vorzugsweise durch ein
Auge rechts/links aktiviert
- Orientierungssäule (orientierungsspezifische Neuronen)
- durchsetzt von Blobs (säulenförmig, farbempfindlich)
- Beide Dominanzsäulen
(rechts/links) zu Hypersäulen
zusammengefasst
- Verarbeitungsmechanismen
- Farbkonstanz = Farbe
eines bestimmten Objekts
immer als identisch
wahrgenommen
- räumliches Sehen
- Vgl. Info aus beiden Augen
- unterschiedliche Info von beiden
korresspondierenden
Photorezeptoren (nur einer wird
durch Lichtreiz von Gegenstand
aktiviert)
- Hirn nutzt deshalb Info von nicht
korresponodierenden Neuthautbereichen, die
ebenfalls durch Reiz aktiviert werden
(Verrechnung der Abweichung)
- Querdisparation
(Verschiedenheit der Bildlage
auf Netzhaut)
- Verwendung
Projektion eines
nicht fixierten
Gegenstands
- Gegenstand hinter dem
Fixpunkt --> Projektion
stärker nach Innen auf
Netzhaut (Richtung Nase) =
Objekt ist weiter entfernt (
Im Bild Hinter Horopter)
- Gegenstand vor dem Fixpunkt --> Projektion
stärker außen, Objekt als näher
wahrgenommen
- Alle Objekte auf Horopter - Linie haben
korrespondierende Netzhautpunkte
- Verdeckung/ Interposition
= das erste Objekt ist
näherliegend
- Größe
- Perspektive
- Farbton +
Strukturen als
Hinweis für
Entfernungen
- Bewegungsparallaxe = Je
weiter entfernt Objekt
desto langsamer