Zusammenfassung der Ressource
Kommunikation, Konflikte, Führung der eigenen Person
- Kommunikation =
Schlüsselqualifikation
- Definition Kommunikation=Austausch und gegenseitiges
Verständnis von Info, ermöglicht Zusammenarbeit und
beeinflusst Leistungsverhalten
- Kommunikation der Verständigung vs der Information
- 5 Axiome nach Watzlawick
- man kann nicht nicht kommunizieren
- Kommunikation hat Inhalts- und Beziehungsaspekt
- unterschiedl. Strukturierung Kommunkationsabläufe (Ursache/Wirkung)
- verbale und analoge Modalitäten
- non-verbale
Ko
- bei Unklarheit meistens non-verbales
wichtiger
- Teilgebiete
- Gesichtsausdruck
- Stimme
- Gesten
- Körperhaltung
- wechselseitige
Wirkung
- Augenbewegung
- proxemische und haitische Interaktion
- unterschiedl. Distanzzonen
- Frauen besser in der
Entschlüsselung
- paraverbale Ko (Art und
Weise, wie gesprochen
wird)
- symmetrisch (Gleichheit) oder komplementär (Unterschiedlichkeit)
- Schulz von Thun: 4 Aspekte
- Sachebene
- Beziehungsebene
- Appell
- Selbstoffenbarung
- Funktion in Organisationen
- Kontrolle = Beschwerdeweg oder Hänseln
- Motivation = Feedback, MAG
- soziale Interaktion, Ausdruckmöglichkeit
- Teamarbeit!
- Information
- Tipps: 1. kurze Wege
2. Verzerrungen
berücksichtigen 3.
schriftliche Form 4.
Informationsflut
vermeiden
- Prozess: Störungen an jeder Stelle möglich
- Kommunikationsbarrieren
- Filterung = bew.
Manipulation von
Informationen
- Macht bewahren in
Hierarchien
- Informationsüberlastung
- führt zu Auswahl,
Vergessen
- Emotionen behindern effektive Ko
- Heurististiken, Abkürzungen, man
berücksichtigt nicht alle Aspekte
- Sprache = unterschiedl. Alter, Kultur, Bildung….
- selektive Wahrnehmung = beim
Dekodieren Verzerrung aufgrund
eigener Interesse und Erwartungen
- Hilfen
- Metakommunikation
- Feldherrenhügel
- Perspektivenwechsel
- Gesprächstechniken
- aktives Zuhören
- Ich Botschaften
- Auszeit
- Klärungshelfer
- versch. Ebenen
einer Nachricht
berücksichtigen
- neue Medien: stark senderorientiert
- einfache Sender/Empfänger-Modelle
- berücksichtigt nicht Modi, Kontext, Gleichzeitigkeit….
- Ko ist immer situations- und
personenabhängig
- Konflikte
- Definition: Interaktion,
Wahrnehmung einer
Differenz
- traditionell: negativ
- unteraktionistische Perspektive :
potentiell positiv wenn mittleres
Mass (=funktional)
- Konfliktmanagement-Perspektive: wichtig konstruktive Lösung
- Konfliktverhalten: 8 Funktionen
- 1. Inhalt
- 2.
Selbst-Image
- 3.
Gegner-Image
- 4.
Selbstverstärkung
- 5.
Ventil-Funktion
- 6.
Erreichungsziel
- 7.
Verhinderungsziel
- 8.
Signalwirkung
- Effekte: dämonisierte Zone
- Aufschaukelung durch Nicht-Trennen der gewollte und ungewollten Wirkung
- Typen
- Ebenen
- Aufgabenebene, Beziehungsebene, prozedurale Ebenen
- heisse vs kalte
- geordnet nach Tiefenstruktur
- Ablauf
- Opposition
- Wahrnehmung
- Absichten /
Einstellungen
- Verhalten
- Resultat
- Techniken
Konfliktmanagements
- Durchsetzungsvermögen vs Kooperationsgrad
- Aufgabe von etwas
Wertvollen durch alle =
Kompromisse
- De-eskalierend
- präventiv: Regeln, gewaltfreie KO
- kurativ: verlauf klären
- eskalierend
- präventiv:
Konfrontationssitzung
- kurativ:
Rollenspiele
- zwei Strategien nach Glasl
- Ausbreitung der Themen,
Gegenüberstellung
- Vermeidungs-Ziele formulieren
- gewaltfreie Kommunikation
- Wahrnehmung äussern ohne Bewertung
- äussern, wie ich mich fühle
- was brauche ich vom anderen (Bedürfnis)
- Wunsch formulieren
- Dynamik der Eskalation
- <- Projektion
- <-Ausweitung /Komplexitätsreduktion
- <-Simplifizierung der Kausalität
- Personifizierung,
<-Schaffung sozialer Arena
- Beschleunigung durch Bremsen (Drohen)
- Eskalationsstufen
- 1. win-win
- 2. win-lose
- 3. lose-lose
- Führung der eigenen Person = selfgouvernement
- kurzfristig
- Zeitplanung
- ALPEN-Methode
- Aufgaben
- Länge
- Puffer
- Entscheidungen (Prioritäten)
- Nachkontrolle
- Eisenhower-Prinzip
ABC-Analyse
- nach Wichtigkeit und Dringlichkeit planen
- Emotionsregulation
- 1. Botschafter, was wir vermissen
- 2. Analyse (Achtung Attributionen!)
- 3. Beobachten, nicht werten
- Motivationssteuerung
- Selbstdisziplin
- langfristig
- Werte? Ziele?
- Selbstmanagement = Werte und Ziele sind im Einklang
- Ziele anpassen, Werte sind tief verwurzelt
- aktivierend
- strukturierend
- Fortschritte = Wohlbefinden
- Zielerreichungsüberzeugung : zufriedener
- mit Ressourcen haushalten
- work-life-balance