Zusammenfassung der Ressource
Leben in der DDR
- Alltag
- abhängig von
Wohnort,Alter
und
Einstellungen
- fehlende
Freiheit,
Gegebenheiten
des
Sozialismus
und
Planwirtschaft
bestimmen ihr
Leben
- Faktoren
- Organisation
- durchorganisiert
- nicht alle
gehorsam
- Kinder
- FDJ
- Schule-Ausbildung-Studium
- Arbeit
- Jeder hat Recht auf
Arbeit
- Pflicht zur Arbeit
- wenn nicht:
drohende
Gefängnisstrafe
- "keine" Kündigung
- Optimismus
- Propaganda
- Manipulation
- Osten wird
Gewinner sein
- Auszeichnungen und Preise
- Lieder/Musik
- Erfindergeist wurde geweckt
- Eigenproduktion- bsp. nähen
- Solidarität
- Überlegenheitsgefühl gegenüber BRD
- "höheres Gemeinschaftsgefühl"
- Mytos: "Alle" waren Spitzel
- Frauen
- Emanzipation
- Land muss
nach Krieg
wieder
aufgebaut
werden
- Flucht in den Westen
- Produktion
Effektivitätssteigerung
- kaum Führungspositionen
- frauentypische Arbeit
- Kinder
- KiGa/ Krippenplätze
- niedrige Geburtenrate
- Anreize:
40-Stunden-Woche,
"Mutterpause" für
ein Jahr mit vollem
Gehalt, zinsloser
Kredit
- 1975:
52,3% 1980
67,4%
- 08.05 Internationaler Frauentag
- Arbeiter im Arbeiter- und Bauenstaat
- Ziel
- Planwirtschaft
- klassenlose Gesellschaft
- Kommunismus
- Arbeitsplätze
- Kaum
Arbeitslosigkeit
- Arbeitsplätze werden geschaffen
- hohe Personalkosten
- Arbeitsleben
- Arbeitszeit
- 8 3/4 Stunden/Tag in der 5-Tage-Woche
- Durchschnittslohn
- 1970: 792 Mark
- 1988: 1280
Mark
- Brigaden
- Volkseigene Betriebe oder LPG
- Gruppen von Arbeitern, die
dieselben Aufgaben und
Zuständigkeitsbereiche haben
- untereinander Konkurrenz
- auch außerhalb der
Arbeit
- Partnerschaften mit
Schulklassen-
Partnerbrigarden