Zusammenfassung der Ressource
Sturm und Drang
& Empfindsamkeit
- Autorschaft und literarische Produktion
- Sturm und
Drang
- Ablösung von Norm-und
Regelkanon
- Avantgardebewegung junger
Autoren
- Autor =
Genie
- Vorbilder: Shakespear,
Rousseau, Homer
- Mentor: Kloppstock
- Autoren waren
natürlich und
subjektiv
- Dichter als schaffende Natur
- Autoren haben
Multiplikatorfunktion
- Jugend bestimmt die
Zeit
- Empfindsamkeit
- weniger rebellisch
- Autor ist Aufklärer der Gefühle
- kritischer Blick auf die Aufklärung
- Programme, Gattungen, Stilinventare
- Sturm und
Drang
- revolutionäre
Protestbewegung
der Jugend gegen
vorhandene
Autoritäten
- Rebellion, Binnenkritik und
Gegenbewegung zur
Aufklärung und
Empfindsamkeit
- Ablegen aller
Bestimmungen
- gegen Vorbestimmung des
Lebensweges
- Suche nach dem Natürlichen
und Organischen
- Gesellschaftskritik
- Hinwendung
zum Volk
- Abwendung vom
Gelehrtenkontext
- Motive
- Selbstbestimmung
- Gefühle, Leidenschaft,
Sexualität
- Freiheit
- Autonomie
- Kritik an
Autoritäten
- Individualität
- Erlebnisdichtung
- Johann Wolfgang
von Goethe:
Willkommen und
Abschied
- sprachliche
Mitteilung des
inneren Erlebens
- innere
Notwendigkeit
des Dichters sich
ausdrücken zu
müssen
- Empfindsamkeit im
Sturm und Drang, kein
S&D in Empf.
- Geniekult
- Künstlergedicht
- nicht nur Revolutionär
des Wortes, auch der Tat
- Sprache
- Dialekte,
Soziolekte
- Empfindsamkeit
- nach innen gerichtete
Aufklärung
- geregelte und
kontrollierte
Aufklärung der
Gefühle
- Kritik an der Einseitigkeit der Aufklärung
- Mensch besteht aus ratio
und emotio
- ganzheitlicher
Mensch
- gefühlvoller Mensch ist
auch für Vernunft
leichter zu erreichen
- kritische Binnenbewegung zur
Aufklärung
- Weiterentwicklung
- Pietismus
- Ursprung der Gefühlskultur im 18. Jhd.
- Neue Art des Glaubens
- Mittelpunkt: der Einzelne,
nicht die Institution Kirche
- Herzensfrömmigkeit (Liebe,
Freundschaft,
Aufmerksamkeit)
- vertiefte Frömmigkeitsbewegung
- gegen Kanzelgelehrsamkeit
- Vertreter
- Sophie von La Roche: Die
Geschichte des Fräulein
Sternheim
- Christian Fürchtegott
Gellert: Die zärtlichen
Schwestern
- Stilisierung des Gefühls
- Altruismus
- Öffentlichkeit
- Enttäuschung der Autoren über das
Publikum: Volk nicht "vernünftig"
- wollen nicht Lessing
oder Goethe lesen
- Gegenöffentlichkeit entsteht:
romantische Poesie
- Analphabetismus nimmt
langsam ab
- neue Lesegruppe: Frauen