Zusammenfassung der Ressource
Drama
- Merkmale
- gesprochene Rede
- in Szenen geschrieben
- Handlung
- Personenregister
- Regieanweisungen
- Aufführung:
szenische
Darbietung
- hohe Unmittelbarkeit
- Drama; aus
dem griech.:
"Handlung"
- theoretische Grundlage: Aristoteles
- zentrales Moment des Dramas
- aus Konflikt entsteht Tragik
- Glück des Helden wandelt sich in
Unglück: durch eine tragische
Verfehlung oder Irrtum des Helden
- Paradoxon der
schuldlosen
Schuld
- auch Fehler aus
Unwissenheit werden
bestraft, Bsp.: Ödipus
- Definition Tragödie
- Tragödie = mimesis: Nachahmung
- Handlung in sich geschlossen
- anziehend geformte Sprache
- Reinigung (Katharsis)
- durch Hervorrrufung von
Jammer und Schauder bei
Nachahmung der Handelnden
- sittliche Reinigung, von Affekten befreien
- bis ins 18. Jhd.
- Tragödie: tragisches Ende
- Ständeklausel bis 18.Jhd: hoher Stand
- Theaterform: Hoftheater
- Protagonist: Adel (Held), hohe Fallhöhe
- Komödie: glückliches Ende
- Ständeklausel: niederer Stand
- Protagonist: Bürgertum, geringere Fallhöhe
- Theaterform: Wandertheater, Kneipen
- ab 18. Jhd.: Entwicklung des rührenden Lustspiels
- Lessing vs. Gottsched
- klassischer Dramenaufbau: Dreieck
- Exposition: handelnde
Personen werden
eingeführt, Konflikt
kündigt sich an
- steigende Handlung mit
erregendem Moment
(Katastase): Konflikt
verschärft sich
- Höhepunkt (Peripetie): Handlung
erreicht ihren Höhepunkt (Klimax),
Wendung des Geschehens
- fallende Handlung mit
retardierendem Moment: Handlung
verlangsamt sich, um im Moment
der größten Spannung auf
bevorstehende Katastrophe
hinzuarbeiten
- Katastrophe
- Brechts episches Theater
- als Lehrstück konzipiert
- Anregung zur
Diskussion statt
Einfühlen des
Zuschauers
- Merkmale
- Verfremdungseffekte
- Gattungswechsel
- Spruchbänder
- direktes
Ansprechen
des Publikums
- Regieanweisungen
& Kommentare
- Videos und Filme
- Schauspieler wechseln Rollen
- keine Einheit
von Ort, Zeit
und Handlung