Zusammenfassung der Ressource
Festigung im MU
- Wiederholung
- Aufwärmen des Verständnisses
- Behalten des Kalküls
- Steigerung der Ablaufgeschwindigkeit
- Verminderung der Fehlerzahl
- Prinzip der Variation
- Verminderung
von Ermüdung
und Überdruss
- Üben
- Übungsform
- 1) Verständnisübung
- Festigung des
Grundverständnisses
auf Bedeutungsebene
- Arbeit mit dem Tafelwerk
- sollen unmittelbar an
Lernen anschließen
- Größen der Prozentrechnung
in Text bestimmen
- 2) Stabilisierende Üben
- macht Ausführen von Teilschritten flüssig
- homogene Augaben
- Schwierigkeitssteigerung
- Prozentrechnung
- Aufgaben zur Grundwertberechnung
- Aufgaben zur Prozentsatzberechnung
- Aufgaben zur Prozentwertberechnung
- getrenntes Einüben von Teilschritten
- 3) operatives Üben
- Vertiefung des Verständnisses
- Vernetzung von Bekanntem
- Herausareitungs von Zusammenhängen
- geeigneter didaktischer Ort für Differnzierung
- 3+5 = 5+3
- Umkehroperationen
- Gegenbeispiele
- Spezialfälle
- Steigerung um
- Steigerung auf
- Hintereinanderschaltung von Prozenten
- x * 1,10 * 1,10 = x *1,21
- x * 1,10 * 0.90 = x * 0,99
- anspruchsvolle und
variationsreiche Übungsform
- 4) automatisierende Üben
- wiederholtes Üben von
Verfahren/Algorithmen bis zur
sicheren Abrufbarkeit/Beherrschung
- p,q- Formel
- schriftliche Rechenverfahren
- Gleichungen umstellen
- Üben bis keine große Denkleistung
zur Lösung erforderlich ist
- 5) anwendungsorientiertes Üben
- innermathematisch
- Größenumwandlung
- außermathematisch
- Üben im Sinne von Anwenden an Alltagsaufgaben
- Zinsrechnung, Rabatte...
- transferorientierte Übung
- 6) Wiederholung
- Aufwärmen des Verständnisses
- eher gelernte Aufgabentypen immer wieder in aktuelles Gebiet integrieren
- Grundsätze für Übungsstunden
- Wiederholung
- Verteilung
- Kurve des Vergessens
- zuerst in kurzen Abständen
üben zur Vorbeugung
frühzeitigen Vergessens
- danach Abstände vergrößern
- kurze, über einen längeren Zeitraum
verteilte Übungen besser als langes,
gehäuftes Üben
- Motivation
- möglichst intrinsisch
- entdeckend-lassender
Unterricht
- ansprechende
Gestaltung
- Differenzierung
- Erfolg schafft Motivation
- Vertiefen
- Untersuchung von Existenzfragen
- Spezialisierung, Verallgemeinerung zur Vertiefung von Begriffen
- Diskussion von Gemeinsamkeiten und Unterschieden
- Vierecke in anderer Form (Spezialisierung) >> Innenwinkelsumme dennoch 360°
- Sätze: Umformulierungen, Umkehrungen, Spezialisierungen, Verallgemeinerungen
- Satz des Thales als Spezialisierung des
Zentri-Peripheriewinkelsatzes
- Strahlensatz ist nicht umkehrbar
- Systematisieren
- am Ende eines Lernbereichs/Unterrichtseinheit
- erworbenes Wissen und Können selbst vergleichen und gegenüberstellen
- nachhaltiges Lernen durch aktives Ordnen (Systematisieren und Sichern
- Ziel: Erkenntnissysteme herausbilden (Einzelfaktoren zu
überschaubaren Wissensgefüge verknüpfen)
- Haus der Vierecke als systematische Darstellung der Vierecke
- Ordnen
- Reflexionsbedarf
- Erfahrungen werden nur durch bewusstes
Festigen zu Wissen und Können
- Regularisierungsbedarf
- individuelle Nachempfindungen müssen
mit regulärem mathematischen Wissen
konfrontiert werden
- Vernetzungsbedarf
- Dokumentationsbedarf
- Verschriftlichen als Festigung
zur Gedankenpräzision
- Planungsschritte
- 1. Welche Wissenselemente werden
systematisiert und gesichert
- Konkretisierungen
- Beispiele
- Abgrenzungen
- Gegenbeispiele
- explizite Formulierungen
- Sätze
- Definitionen
- Zusammenhänge
- 2. Wie soll gesicherter Eintrag aussehen?
- Nützlichkeit der Gestaltung
- Mind-Map
- Tabelle
- Baumdiagramm
- Menge an Informationen und Wissensfacetten
- 3. Welche Aneingnungshandlungen bieten sich an?
- Vorgaben der Lehrperson >> Aktivierung
- Komplexität der Aufgabe
- Voraussetzungen/Vorkenntnisse der SuS
- 4. Welche Unterrichtsmethoden und Formen
sind für die Aneignungshandlung passend
- EA/Plenum
- Welchen Schritt müssen LuL
kontrollieren, damit nichts
falsches festgehalten wird
- Anwenden