Zusammenfassung der Ressource
VL 6,7,8: Bildung
- Begriff und soz. Bedeutung
- formal (Bildungsabschluss)
- gelerntes Wissen
- Kultiviertheit
- Makro: Gesellschaftliche Voraussetzungen, Funktionen
und Konsequenzen von Bildung
- Mikro: Individuelle Entwicklung, Nutzen von
Bildung, Bildungsentscheidungen
- Funktion von Bildung: Parsons (idealtypisch)
- Sozialisation: Bereitschaft und Fähigkeit zur Rollenübernahme,
allgemeine Werte der Gesellschaft
- Selektion und Allokation: Verteilung der Arbeitskräfte im System - Meritokratie
- Alternative: Bourdieu - Bildungssystem als Ausdruck
der Interessen herrschender Klassen
- individuelle Bedeutung
- Humankapital: Investition in sich selbst
- erhöht eigene Produktivität und Anpassungsfähigkeit
- erhöht individuelles Einkommen
- Opportunitätskosten!
- Strategische Statuseigenschaft
- historische Entwicklung
- allgemeine Schulpflicht
- Ausdifferenzierung von Teilbereichen
- Formaler Aufbau von Bildungssystemen
- Gewichtung von allgemeiner, beruflicher und akademischer Bildung
- Zentralisierung vs. Streuung
- staatlich vs. privat
- privat: nicht nur persönlich, sondern auch betrieblich
- dominante Theorie der 60er in den USA
- Finanzierung
- Bildungsausgaben gemessen am BIP relativ gering
- insbesondere privat im Primar- und Sekundarbereich
- Bildungsbeteiligung
- Bildungsexpansion
Anmerkungen:
- Längere Bildungsphase und größerer Teil der Bevölkerung
- gleichmäßigere Verteilung auf Schulzweige
- Bildungschancen
- Geschlecht
- Soziale Herkunft
- Soz. Position der Eltern (insb. Bildungsniveau, mind. ein Elternteil)
- besonders stabile Dimension
- international (Industrieländer), in Deutschland relativ groß
- Migrationshintergrund
- Religionszugehörigkeit
- Exkurs: odds ratios
Anmerkungen:
- Allgemeines statistisches Maß
Quotient zwischen zwei Gruppen (nicht intuitiv interpretierbar)
z.B. 20% Gewinn : 80% Verlust -> nicht 1/5 sondern 1/4
- Chancen im Bildungsverlauf
- Soziale Selektivität beim Zugang nimmt tendenziell bei jew. höheren Bildungsstufen ab
- ABER: Dies bezieht sich auf die jew.
Übergangswahrscheinlichkeiten, nicht auf das jew. Endergebnis!
- international
- langfristig relativ persistent
- Niveauunterschiede, Strukturunterschiede,
abweichende Entwicklung
- Erklärung von herkunftsbezogenen Bildungsungleichheiten
- I: Theorien rationaler Bildungsentscheidungen (Rational Choice)
- primär: Leistungsunterschiede; Voraussetzung bei Bildungsentscheidung
- sekundär: Untersch. Bildungsentscheidungen; trotz gleicher Leistung
- Grundelemente
- Unterschiedliche Handlungsalternativen, Abwägen von Kosten und Nutzen
- Existenz einer sozialen (beruflichen) Struktur
- unterschiedliche Erfolgswahrscheinlichkeit
- relativer Statusabstieg sehr schlimm!
- Ungleichheiten aufgrund von spezifisch struktureller Handlungssituation und liegen
zu großen Teilen außerhalb des Bildungssystems
- II: Theorien sozio-kultureller Reproduktion
- Pierre Bourdieu
Anmerkungen:
- Rolle von Bildung bzw. des Bildungssystems bei der (Re-)Produktion sozialer Ungleichheit
- Kapitalarten: ökonomisch, sozial,
kulturell (generalisiert verwendet)
- kulturelles Kapital: Erlernen des Umgangs mit Kulturgütern
- Habitus: eng an soziale Herkunft gebunden, durch Sozialisation erworben
- Schule: Lehrinhalte und -methoden & geltende allgemeine Verhaltensstandards orientieren sich an gehobenem Bürgertum
- -> Wechsel der jeweils geltenden kulturellen Verhaltensweisen bei
Kindern unterer sozialer Schichten
Anmerkungen:
- -> Kinder aus unteren Schichten deutlich benachteiligt
-> Soziale Ungleichheiten werden über das Bildungssystem
zwischen den Generationen reproduziert
- Indikator z.B. Anzahl der Bücher
- keine reine Bildungstheorie, sondern Teil der
Theorie gesellschaftlicher Ungleichheit