Zusammenfassung der Ressource
VL 8,9: Arbeit
- Arbeit und Erwerbstätigkeit
Anmerkungen:
- Erwerbsarbeit / Arbeitsteilung hat sich historisch stark verändertDamit z.B. auch die soziale Bedeutung von Arbeitslosigkeit
- Erwerbsquote:
Erwerbspersonen/
Bevölkerungsbestand
- Erwerbspersonen: stehen dem Arbeitsmarkt zur Verfügung
- Arbeitsmarkt: Markt der Arbeitskraft - Lohn regelt
Angebot und Nachfrage
- Beschäftigungsvolumen: Beschäftigte x Arbeitszeit
- Erwerbs/ Berufsstatistik
Anmerkungen:
- Dimensionen: Bereich, Abschnitt, Klasse, Ordnung, Klasse
- nicht erwerbstätig: temporär
- Nichterwerbstätig: dauerhaft
- Markt der Arbeitskraft ist besonders weil...
- Individuen können nicht frei über ihre Arbeitskraft disponieren
- Existenzsicherung nötig -> kein vollständiger Verzicht auf
das Anbieten von Arbeitskraft möglich
- Senkung sehr niedriger Löhne vergrößert ggf. das Angebot,
damit weiterhin das Existensminimum erreicht wird
- Individuen können ihr Angebot nicht beliebig ausbauen
- Gruppenunterschiede
- Erwerbsquoten der Frauen in Ostdeutschland höher
- aber auch höhere Arbeitslosenquoten (-> senkt u.A.
die Erwerbstätigenquoten)
- Unterschiede zwischen ausländischen Frauen und
Männern deutlich größer
- Merkmale des Erwerbsverlaufs
- Zeitliche Verschiebung des Arbeitsmarkteinstiegs nach hinten
- Verlagerung des Ausstiegs aus dem Erwerbsleben nach vorne, seit
einigen Jahren aber wieder gegenläufige Tendenz
- Erwerbsarbeit / Arbeitsteilung hat sich historisch stark verändert •
Damit z.B. auch die soziale Bedeutung von Arbeitslosigkeit
- Langfristige Modernisierungstrends (Tertiärisierung) wird begleitet durch
Veränderung des notwendigen Qualifikationsniveaus: Höherqualifizierung
- Auswirkungen von strukturellem Wandel
- Veränderung im inviduellen Lebenslauf
(Weiterbildung/ Umschulung)
- Kohorten mit alten Qualifikationen scheiden relativ früh aus und werden ersetzt
- Auffangen der Arbeitsmarktaustritte
durch z.B. Frühverrentung
- Teilarbeitsmarkt: Wechsel zwischen Betrieben
- Soziale Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt
- Zugangschancen
- Segregation
Anmerkungen:
- Segregation: z.B. bestimmte Geschlechter sind in bestimmten Arbeitsfeldern stärker vertreten;
Polarisierung von Gruppen in bestimmte Berufsfelder
- Stabilität des Erwerbsverlaufs
- Einkommenschancen/ berufl. Positionierung
- Aufstiegschancen
- legitime (z.B. Bildung), aber auch andere
Gruppenmerkmale (z.B. Geschlecht)
- Segmentation
Anmerkungen:
- interne Differenzierung des Arbeitsmarktes, unterschiedliche Zugangsbedingungen, Qualifikation, Arbeitsplatzssicherheit usw.
- wenig Mobilität zwischen Segmenten
- offene und geschlossene Positionen
Anmerkungen:
- offen: Vergleich mit potenzieller Konkurrenz -> Druck
geschlossen: kein plötzlicher Austausch möglich
- Arbeitslosigkeit
Anmerkungen:
- Vereinfachte Unterschiedung: Erwerbstätige, Arbeitslose (würden gerne erwerbstätig sein), Nichterwerbstätige (möchten im Moment nicht arbeiten)
- Definition der Bundesagentur für Arbeit:
verfügbar, arbeitssuchend, geringfügig
beschäftigte
- fehlen: Stille Reserve (nicht registrierte Arbeitslose) und
Verdeckte Arbeitslosigkeit (in Trainingsmaßnahmen)
Anmerkungen:
- haben sich aus dem Arbeitsmarkt zurückgezogen, ungemeldet
- Definition "Erwerbslosigkeit" nach ILO: nicht erwerbstätig,
verfügbar, aktive Suche, nicht gemeldete inbegriffen
- unterschiedliche Komponenten
- Konjunkturell und saisonal bedingt (kurzfristige
ökonomische Schwankungen)
- friktionell (Übergangsphase zwischen zwei Jobs)
- strukturell bedingt (langfristiger Trend,
Wandel der Arbeitsnachfrage)
- Nichterwerbstätige: stehen dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung
- Ungleichheit ist nicht
Ungerechtigkeit
Anmerkungen:
- besonders bei proportionalen Kriterien z.B. Arbeitszeit