Zusammenfassung der Ressource
Wirtschafts-, Sozial- und
Konjunkturpolitik
- magisches Viereck
- Zielkonflikte zw. den einzelnen Zielen; schließen sich gegenseitig aus
- hoher Beschäftigungsgrad
- Beschäftigungsgrad von 95%
- Aktive Abeitsmarktpolitik
- Wiedereingliederung Arbeitsloser
- Passive Arbeitsmarktpolitik
- Unterstützungszahlungen für Arbeitslose
- stabiles Preisniveau
- Inflationsrate ca 1% p.a
- Folgen von Inflation
- Flucht in Sachwerte
- Kaufkraftschwund
- Bezug von Ware aus dem
Ausland verteuert sich
- außenwirtschaftliches Gleichgewicht
- Export = Import
- Folgen von
Exportüberschuss
- Senkung der Arbeitslosenquote
- Geld kommt herein -> Inflation
- Ausland häuft dauerhaft Schulden bei uns an
- angemessenes, stetiges
Wirtschaftswachstum
- optimal: 2,5 - 3,5 %
- Folgen zu schnellen
Wachstums
- Fachkräftemangel
- Versorgungsengpässe
- Inflation
- Kapazitäten können
nicht so schnell
erweitert werden
- Steuerung, Beeinflussung & Ordnung wirtschaftlicher Aktivitäten
durch EU, Bund, Länger, Gemeinden, Verbände, Parteien und Kirchen
- Arten der
Arbeitslosigkeit
- konjunkturell
- Rückgang der wirtschaftl. Nachfrage
- bei Rezession oder
schwacher Wirtschaft
- strukturell
- Veränderung der
Beschäftigungsstruktur
- Rationalisierung
- Verlagerung ins Ausland
- Technischer Fortschritt
- Veränderte Nachfrage
- saisonal
- bestimmte Branchen können z.B. im Winter nicht arbeiten
- friktionell
- zwischen Arbeitsplatzwechsel
(kurze Zeit der Arbeitslosigkeit)
- Durch techn. Fortschritt kann die Produktivität
auch ohne Zuwachs der Beschäftigung wachsen
und damit das BIP steigern
- Konjunkturpolitik
- Aufschwung
- Boom
- Abschwung
- Depression
- Geldpolitik
- Steuerung der
umlaufenden
Geldmenge
- expansive
- erhöht verfügbare Geldmenge
- restriktive
- Verminderung der
umlaufenden Geldmenge
- Fiskalpolitik
- Veränderung der öfftl Einn. & Ausg. ->
Lenkung der konjunkturellen Entwicklung
- Nachfrageorientiert –
wirkt auf Haushalte
- restriktiv – Einkommens-/
Mehrwertsteuer erhöhen
- expansiv – Eink.-Steuer senken;
Arbeitsbesch.-maßnahmen
- Angebotsorientiert –
wirkt auf Unternehmen
- restriktiv – Erhöhung UN-Steuern;
Verlängerung Abschreibungs fristen
- expansiv – Senkung UN-Steuern;
Sonderabschreibungen;
Bürokrat.-Hindernisse beseitigen
- Strukturpolitik
- einzelne Branchen durch
Subventionen od.
Steuererleichterungen unterstützt
- Ziele
- Abfederung
Strukturwandel
(z.B. Kohle)
- Verringerung Abhängigkeit
vom Ausland (z.B. Kernenergie)
- Erhaltung gesellschaftl.
Strukturen (z.B. Bauern)
- Strukturpolitik notwendig, wenn
inländiische Produktivität nicht schnell
genug auf das Weltmarktniveau
gesteigert werden kann
- Frühindikatoren
- Geschäftsklimaindex
- Aktienkurse
- Investitionsgüternachfrage
- Auftragseingänge
- Rohstoffpreise
- Konsumklimaindex
- Aktuelle Indikatoren
- Kurzarbeit (Depression)
- Zinssätze
- Anzahl der
offenen Stellen
- Überstunden
- Spartätigkeit
- Spätindikatoren
- Arbeitslosenquote
- Inflationsrate
- Insolvenzen
- reales BIP
- Zinsniveau
- Steuereinnahmen
- Lohn-/Gehaltsniveau