Ökologie

Beschreibung

Zusammenfassung des Kapitels Ökologie
Tanja S
Mindmap von Tanja S, aktualisiert more than 1 year ago
Tanja S
Erstellt von Tanja S vor mehr als 7 Jahre
139
0

Zusammenfassung der Ressource

Ökologie
  1. Wechselbeziehungen der Lebewesen untereinander und ihrer unbelebten Umgebung
    1. abiotische Faktoren: Einflüsse der unbelebten Umwelt auf einen Organismus
      1. Temperatur, Licht, Wasser, Luft, Nährstoffe im Boden
      2. biotische Faktoren: Einflüsse, die von anderen Lebewesen ausgehen
        1. Fraßdruck, Nahrung, Parasiten, Konkurrenz und Schutz durch Feindabwehr, gegenseitiger Nutzen
          1. Enge Räuber-Beute-Verhältnisse: Beschreibung von Populationsschwankungen nach Volterra-Gesetzen
          2. Antibiose: Mindestens 1 erfährt einen negativen Effekt
            1. Parasitismus: Parasit benötigt lebenden Wirt ( Mistel, Bandwurm)
            2. Probiose: mindestens 1 erfährt einen positiven Effekt
              1. Symbiose/Mutualismus: Zu beiderseitigem Vorteil (Darmflora, Flechten)
          3. Biotop
            1. Bestimmter Lebensraum, in dem Lebewesen Wechselwirkungen aufeinander ausüben und eine Lebensgemeinschaft bilden (Biozönose)
            2. Biozönose
              1. Lebensgemeinschaft von sich beeinflussenden Lebewesen
              2. Ökosystem
                1. Biosphäre
                  1. Globales Ökosystem: Bereich der Erde, in dem Leben möglich ist
                  2. Einheit von Biozönose und Biotop, sowie alle Wechselwirkungen
                    1. Aufbau eines Ökosystems
                      1. 1) Biotop ( Wald, Wiese, Teich..)
                        1. 2) Biozönose (=Lebensgemeinschaft)
                          1. Produzenten (Erzeuger) Grüne Pflanzen, die durch Photosynthese Biomasse aus anorganischen Molekülen aufbauen (autotrophe Ernährung)
                            1. Bruttoprimärproduktion: Erzeugung der Biomasse durch Photosynthese, wird sofort wieder für Atmung verwendet
                              1. Nettoprimärproduktion: Wird für Wachstum und Vermehrung verwendet, dienen Konsumenten und Destruenten als Nahrungsquelle
                              2. Konsumenten (Verbraucher)
                                1. Primäre Konsumenten: Pflanzenfresser (Herbivore)
                                  1. Sekundäre Konsumenten: kleinere Raubtiere (Carnivore)
                                    1. Tertiäre Konsumenten: Großraubtiere
                                    2. Destruenten (Zersetzer/Reduzenten): Abbau toter organischer Substanzen, Reduktion zu anorganischen Stoffen, heterotrophe Ernährung
                                      1. Abfallfresser (Saprophagen): Würmer, bodenbewohnende Kleintiere
                                        1. Mineralisierer: Bakterien, Pilze
                                  2. Population
                                    1. Gesamte Anzahl von Individuen derselben Art, die einen bestimmten Lebensraum besetzt und eine Fortpflanzungsgemeinschaft bildet
                                      1. Regelung der Populationsdichte
                                        1. abhängig v. der Populationsdichte
                                          1. Nahrungsangebot
                                            1. Platzangebot
                                            2. Unabhängig von der Populationsdichte
                                              1. Witterungsbedingungen und Katastrophen (Hochwasser/Dürreperioden)
                                        2. Ökologische Nische
                                          1. Gesamtheit aller abiotischer und biotischer Faktoren, die für das Überleben einer Art relevant sind
                                            1. Fundamentale Nische: Größtmögliche Ausdehnung, die Art kann in dem Gebiet überleben
                                              1. Reale Nische: tatsächliche Größe der Nische, Art lebt tatsächlich innerhalb des Gebietes
                                            2. Biologisches Gleichgewicht
                                              1. Zustand der Abhängigkeit der verschiedenen Arten voneinander, Fließgleichgewicht, wird durch ständigen Zu- und Abgang von Individuen aufrechterhalten
                                                1. Selbstregulation
                                                  1. Bedingungen für Gleichgewicht
                                                    1. Gleichheit von Geburten- und Sterberate
                                                      1. Konstanz der Artenzahl durch Konstanz der Individuenzahl (ökologische Nischen)
                                                        1. Konstanz der Ökologischen Nischen durch konstante Umweltbdingungen
                                                      2. Nahrungskette/trophische Beziehungen
                                                        1. lineare, energetische und stoffliche Beziehungen zw. organismen
                                                          1. unten: Produzenten --> leben autotroph, dienen allen anderen als Nahrung
                                                            1. oben: Spitzenprädatoren: (Räuber)
                                                              1. Mitte: Herbivoren & Prädatoren, die von höhreren Räubern gefressen werden
                                                            Zusammenfassung anzeigen Zusammenfassung ausblenden

                                                            ähnlicher Inhalt

                                                            Ökologie fürs Abitur - Lernfolien
                                                            Laura Overhoff
                                                            Ökologie fürs Abitur - Lernfolien
                                                            disubbidienza
                                                            Ökologie
                                                            vere2400
                                                            Ökologie
                                                            Zami I.
                                                            Biologie Ökologie
                                                            M. H.
                                                            Pflanzen und Tiere im und am See
                                                            Ulrike Renauer
                                                            Medizinische Terminologie
                                                            ehrlich.julia
                                                            Systemischer Arbeitsansatz
                                                            Karl Heinz Dr. Beelich
                                                            Biologie
                                                            Ann Sun2914
                                                            Ökologie fürs Abitur - Lernfolien
                                                            Hen sch
                                                            Lebewesen und ihre Umwelt
                                                            Ulrike Renauer