Zusammenfassung der Ressource
Sturm und Drang
(1767-1790)
- 1- General Merkmale
- SuD ist eine Folge der Aufklärung
- der Begriff SuD leitet sich vom
Titel eines Dramas von Friedrich
Maximilian Klinger
- Ideale des SuD: der
Naturmensch, Reinheit,
Ursprünglichkeit, Originalität,
Gefühl
- Unterschied zw SuD und Aufklärung und
Barock: telent, Genie, Begabung,
Lernbarkeit von Kunst,
Regellosigkeit-Strengregekn,
Individualität des autors - Zurückhaltung
des Autors
- Bedeutung:
Einflüsse auf
spätere Epochen
wie Vormärz und
Expressionismus
- Motive und Themen des SuD: Familie
als Gesellschaft, Der Konflikt ~
Naturgenie und gesellschaftlichem
Zwang ist das Thema
- 2- Zsmfassung
- Grundzüge des SuD
- nicht nur der Verstand
ist wichtig, sondern
auch das Gefühl und
Leidenschaft,
- Der SuD wendet sich gegen
die ausschließlich Orientierung
an der Vernunft und der
moralischen Belehrung
- Die Subjektivität und Individualität
und deren Gefühlsausdruck stehen
im Mitellpunkt, >< Aufklärung...
- Merkmale!!!
- # Aufklärung: man schämt sich nicht
mehr wegen seiner Gefühl,
Empfindungen und Emotionen
- man bewundert
das Individuum das
sein Leben
- man verachtet die
Verstandesbetontheit und
die Gefühlsfeindlichkeit der
bürgerlichen Gesellschaft
- Kurz gesagt:schöpferische
eigenständigkeit, Kreavitität, Individualität,
Regellosigkeit, ANatur als Schauplatz,
subjektive Perspektive, Ausdruck von
Herz und Gefühl, "Genie-genious"
- 3- Literatur Merkmale
- Grundcharakter:
Protestbewegung &
Jungenbewegung
- e absolutische Obrigkeiten in
den deutschen Staaten & die
höfische Welt des Adels
- s bürgerliche Berufsleben, das man
für eng und freudlos hielt, ebenso
wie e b.. Moralvorstellungen
- e überkommene Tradition in Kunst und Literatur
- Literaturische Formen
- Drama
- bürgerliches Drama
- Lyrik
- Erlebnislyrik: von jungen Goethe ,
spielt eine besonders wichtige Rolle
- Inhalt
- Das Gefühl der eigene
"Ich" ist der Mittelpunkt
in Werken
- 4- Autoren
- Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)
- Die Leidenes jungen Werthers - 1774
- Friedrich Klinger (1752-1831)
- Jakob Michael Lenz (1751-1792)
- Johann Christoph Schiller (1759-1805)
- Göttinger Hain (1772-1775)