Erstellt von Soraia Querido
vor fast 7 Jahre
|
||
Kap. 1: Def. Erfahrungsobjekt
Kap. 1: Def. Erkenntnisobjekt
Kap. 1: Welche Ansatzpunkte gibt es zu Erfahrungsobjekten der Wirtschaftswissenschaften?
Kap. 1: Wie ist der Tatbestand der Knappheit definiert?
Kap. 1: Wie ist das Wirtschaften charakterisiert?
Kap. 1: Wie ist die Unersättlichkeit des Menschen definiert?
Kap. 1: Mit was beschäftigen sich die Wirtschaftswissenschaften?
Kap. 1: Gibt es eine "Robinson Crusoe"-Welt?
Kap. 1: Def. Markt
Kap. 1: Was sind die Charakteristika von Transaktionen und Transaktionsbeziehungen?
Kap. 1: Welche Erfahrungsobjekte der Wirtschaftswissenschaften gibt es?
Kap. 1: Welche Akteure gibt es im Markt?
Kap. 1: Def. Haushalte
Kap. 1: Def. Betriebe
Kap. 1: Def. Staat (öffentliche Einrichtungen)
Kap. 1: Def. Ausland
Kap. 1: Was ist das Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre und wie ist dieser definiert?
Kap. 1: Womit beschäftigt sich die Betriebswirtschaftslehre?
Kap. 1: Def. Unternehmungen
Kap. 1: Def. Autonomieprinzip
Kap. 1: Def. Erwerbswirtschaftliches Prinzip
Kap. 1: Welche Alternativen zum Gewinn als Maßgröße für das Erreichen des erwerbswirtschaftlichen Gewinns gibt es?
Kap. 1: Def. Privateigentum
Kap. 1: Def. Implikationen des Privateigentums
Kap. 1: Def. Non-Profit-Organisationen
Kap. 1: Def. Kostendeckungsprinzip
Kap. 1: Def. Zuschussprinzip
Kap. 1: Def. Öffentliche Betriebe ("Staatsbetriebe")
Kap. 1: Def. Gewerbebetrieb
Kap. 1: Def. Erkenntnisziel
Kap. 1: Welche Erkenntnisziele gibt es?
Kap. 1: Def. Theoriebildung
Kap. 1: Def. Gestaltungsprinzip
Kap. 1: Welche Probleme gibt es bei der Theoriebildung in der Betriebswirtschaftslehre?
Kap. 1: Wie werden Handlungsempfehlungen aufgefunden?
Kap. 1: Def. Transaktionskosten
Kap. 1: Def. deskriptiv
Kap. 1: Welche deskriptiven Bausteine der Transaktionskostentheorie gibt es?
Kap. 1: Def. Screening-Kosten
Kap. 1: Def. Signalling-Kosten
Kap. 1: Was ist das Gestaltungsziel der Transaktionskostentheorie?
Kap. 1: Wo liegt der disziplinäre Standort der Betriebswirtschaftslehre?
Kap. 1: Welche Aufgabe hat ein Betrieb?
Kap. 1: Welche Grundstrukturen des betrieblichen Transformationsprozesses gibt es?
Kap. 1: Welche Abbildungen des betrieblichen Transformationsprozesses gibt es?
Kap. 1: Zu was führt der Verbrauch von Inputfaktoren und Verkauf des erstellten Outputs?
Kap. 1: Welche betrieblichen Produktionsfaktoren gibt es?
Kap. 1: Welche Produktionsfaktoren als Input im Transformationsprozess gibt es?
Kap. 1: Def. Betriebsmittel
Kap. 1: Def. Betriebsstoffe
Kap. 1: Def. Werkstoffe
Kap. 1: Klassifiziere sachlichen Input im Beschaffungsmanagment
Kap. 1: Def. den monetären Wert im Transformationsprozess
Kap. 1: Def. monetär
Kap. 1: Def. objektbezogene Arbeitsleistungen
Kap. 1: Def. Dispositive Arbeitsleistungen
Kap. 1: Def. dispositiv
Kap. 1: Def. originäre
Kap. 1: Def. derivative
Kap. 1: Def. Charakterisiere originäre Führungsentscheidungen (Arbeitsleistungen)
Kap. 1: Def. konstitutive Führungsentscheidungen
Kap. 1: Def. Derivative Führungsentscheidungen (Arbeitsleistungen)
Kap. 1: Def. Delegation
Kap. 1: Worauf beschränken sich dispositive Arbeitsleistungen?
Kap. 1: Welche Felder dispositiver Arbeitsleistungen gibt es?
Kap. 1: Verhältnis zwischen objektbezogenen und dispositiven Arbeitsleistungen
Kap. 1: Wie sieht die Systematik von Produktionsfaktoren aus?
Kap. 1: Was besitzen Potentialfaktoren?
Kap. 1: Was besitzen Arbeitsleistungen?
Kap. 1: Def. Atrophie des Human Capital
Kap. 1: Wie sieht der Kreislauf zwischen Humankapital und Weiterbildung aus?
Kap. 1: Welche Argumente sprechen für Informationen als eigenständige Inputfaktoren?
Kap. 1: Def. betrieblicher Transformationsprozess
Kap. 1: Welche Teilaufgaben hat der betriebliche Transformationsprozess?
Kap. 1: Welche Charakteristika besitzt die Finanzierungsaufgabe?
Kap. 1: Welche Aufgaben hat das Human Ressource Managment?
Kap. 1: Def. Geschäftsprozesse
Kap. 1: Def. Primäre und Sekundäre Geschäftsprozesse
Kap. 1: Was beschreibt den betrieblichen Transformationsprozess in einem Managment-orientierten Sinn?
Kap. 1: Def. Wertkette
Kap. 1: Auf was basiert die physische Erstellung eines Produkts?
Kap. 1: Welche Merkmale besitzt das Wertverbundsystem?
Kap. 1: Def. Wertverbundsystem
Kap. 1: Wann liegt eine Wertschöpfung im Betrieb vor?
Kap. 1: Wann liegt eine Wertschöpfung vor?
Kap. 1: Wie ist die Wertschöpfung aufgeteilt?
Kap. 1: Def. Eigenkapital
Kap. 1: Was ist die Residualgröße in der Wertschöpfung für Unternehmen?
Kap. 1: Welche Eckwerte der Betriebsführung gibt es?
Kap. 1: Was bedeutet es wirtschaftlich zu sein?
Kap. 1: Wie sieht der betriebliche Transformationsprozess (Produktionsprozess) aus?
Kap. 1: Wie ist das Minimum- und Maximumprinzip definiert?
Kap. 1: Def. Produktivität
Kap. 1: Wodurch lässt sich die Qualität eines Outputs bestimmen?
Kap. 1: Def. Stückkosten
Kap. 1: Def. Rationalisierung
Kap. 1: Was beinhaltet die Rationalisierung?
Kap. 1: Def. Effektivität
Kap. 1: Def. Effizienz
Kap. 1: Def. Erwerbswirtschaftliches Prinzip
Kap. 1: Def. Unternehmen
Kap. 1: Def. Eigenkapitalgeber und Thesaurierung
Kap. 1: Def. bankrott
Kap. 1: Welche Alternativen zum Gewinn als Maßgröße für das Erreichen des erwerbswirtschaftlichen Gewinns?
Kap. 1: Was gibt die Rentabilität eines Unternehmens an?
Kap. 1: Welche Formen von Kapital im Betrieb/Unternehmen?
Kap. 1: Was ist der Unterschied zwischen Kosten und Kapital?
Kap. 1: Berechne die Eigen- und Gesamtkapitalrentabilität.
geg.
Gewinn: -100, Zinsen: 500,
Eigenkapital: 10000, Fremdkapital: 10000
Kap. 1: Was gibt die Umsatzrentabilität an?
Kap. 1: Def. Kapitalumschlagsgeschwindigkeit
Kap. 1: Beschreibe Rentabilität als betriebswirtschaftliche Zielgröße
Kap. 1: Beispiel zum erwerbswirtschaftlichen Prinzip und Wirtschaftslichkeitsprinzip
Berechne Soll-Kosten, Ist-Kosten, den tatsächlichen Gewinn und die tatsächliche Rentabilität
Kap. 1: Wie wird der Return on Investment (ROI) berechnet?
Kap. 1: Def. Value Based Managment
Kap. 1: Def. Shareholder Value
Kap. 1: Def. Werttreiber
Kap. 1: Def. Wertvernichter
Kap. 1: Def. Werttreibermanagment
Kap. 1: Def. Ökonomischer Darwinismus
Kap. 1: Def. Finanzielles Gleichgewicht
Kap. 1: Wie kann das finanzielle Gleichgewicht wiederhergestellt werden?
Kap. 1: Warum ist die Einhaltung des finanziellen GGW eine Nebenbed. des erwerbswirtschaftlichen Prinzips?
Kap. 1: Skizziere das Stakeholder-Ansatz
Kap. 1: Was sagt der Stakeholder-Ansatz aus?
Kap. 1: Welche Beiträge bzw. Interessen besitzt ein Stakeholder?
Kap. 1: Welche unternehmensinternen Anspruchsgruppen gibt es beim Stakeholder?
Kap. 1: Welche unternehmensexternen Anspruchsgruppen gibt es beim Stakeholder?
Kap. 1: Wie kann nachhaltige Unternehmensführung aussehen?
Kap. 1: Def. Corporate Sustainability
Kap. 1: Wann erhält ein Unternehmen das license to operate?
Kap. 1: Welche ethischen Prinzipien gibt es in der Betriebswirtschaftslehre?
Kap. 1: Ist das Streben nach Gewinn ethisch angreifbar?
Kap. 1: Def. Compliance Managment
Kap. 1: Zu was benötigt man das Compliance Managment in einem Unternehmen?
Kap. 2: Def. Unternehmensverfassung
Kap. 2: Def. Rechtsformen
Kap. 2: Def. Corporate Governance
Kap. 2: Def. Kaufmannseigenschaft
Kap. 2: Definitionskriterien für den (Handels-) Gewerbebegriff
Kap. 2: Welche freien Berufe gibt es laut Einkommensteuergesetz?
Kap. 2: Nach welchen kaufmännischen Kriterien wird ein Gewerbebetrieb eingerichtet?
Kap. 2: Was sind die Folgen der Kaufmannseigenschaft?
Kap. 2: Def. Handelsregister
Kap. 2: Wozu dient die Pflicht der Rechnungslegung bei der Dokumentation des Geschäftsgangs?
Kap. 2: Def. Geschäftsbriefpublizität
Kap. 2: Def. Firma
Kap. 2: Welche Funktion besitzt eine Firma?
Kap. 2: Welche Arten von Kaufleuten gibt es?
Kap. 2: Def. Formkaufmann
Kap. 2: Def. Fiktivkaufmann
Kap. 2: Def. Scheinkaufmann
Kap. 2: Welche Rechtsformen gibt es bei Unternehmen?
Kap. 2: Welche systematischen Unterschiede gibt es zwischen den Rechtsformen bei Unternehmen?
Kap. 2: Def. Fungibilität
Kap. 2: Def. Einlage
Kap. 2: Welche Vermögensgegenstände besitzt ein Unternehmensgründer?
Kap. 2: Def. Thesaurierung von Gewinnen
Kap. 2: Def. Haftung
Kap. 2: Welche Charakteristik besitzen Einzelunternehmen?
Kap. 2: Welche Charakteristik besitzen Personengesellschaften?
Kap. 2: Was gibt der Kapitalanteil eines Gesellschafters an?
Kap. 2: Welche Charakteristik besitzt eine offene Handelsgesellschaft (OHG)?
Kap. 2: Wie sieht es mit der Haftung einer OHG-Gesellschaft aus?
Kap. 2: Wie sieht die Gewinnverteilung in der OHG aus?
Kapitalanteile der Gesellschafter: A 100.000, B 60.000 & C 40.000
Gewinn: 11.700
Kap. 2: Welche Charakteristik hat eine Kommanditgesellschaft (KG)?
Kap. 2: Welche wesentlichen Unterschiede gibt es zwischen Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften?
Kap. 2: Welche Charakteristika besitzt eine Aktiengesellschaft (AG)?
Kap. 2: Wie sieht das Eigenkapital einer Aktiengesellschaft aus?
Kap. 2: Def. Aktie
Kap. 2: Def. Dividende
Kap. 2: Welche Aktien gibt es?
Kap. 2: Def. Inhaberaktien
Kap. 2: Def. Stammaktien
Kap. 2: Def. Goldene Aktien
Kap. 2: Def. Marktkapitalisierung
Kap. 2: Welchen Zusammenhang haben Nennwert und Marktwert einer Aktie?
Kap. 2: Was ist der Unterschied zwischen einem Gründungsaktionär und einem Kaufaktionär?
Kap. 2: Was ist die zentrale Komponente des Shareholder Value?
Kap. 2: Was verleiht einer Aktiengesellschaft eine hohe Fungibilität?
Kap. 2: Wie sieht die Struktur einer Aktiengesellschaft aus?
Kap. 2: Welche Aufgaben hat ein Vorstand (Geschäftsführung) einer Aktiengesellschaft?
Kap. 2: Definiere die Aufgaben eines Vorstandes.
Kap. 2: Wie sieht das Organisationsprinzip eines Vorstandes einer AG aus?
Kap. 2: Welche Aufgaben hat ein Aufsichtsrat in einer AG?
Kap. 2: Was sind zustimmungspflichtige Geschäfte?
Kap. 2: Welche Problembereiche hat man mit einem Aufsichtsrat?
Kap. 2: Welche Rechte besitzt eine Hauptversammlung in einer AG?
Kap. 2: Welche Bedeutung hat die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat in einer AG?
Kap. 2: Welche Problembereiche gibt es bei der Hauptversammlung einer AG?
Kap. 2: Def. Räuberische Aktionäre
Kap. 2: Welche Rolle spielt ein Wirtschaftsprüfer?
Kap. 2: Welche Rolle spielt die Delegation von Entscheidungen durch handelsrechtliche Vollmachten?
Kap. 2: Was impliziert eine Delegation?
Kap. 2: Welche handelsrechtlichen Vollmachten gibt es?
Kap. 2: Def. Prokura
Kap. 2: Welche Charakteristika besitzt eine Prokura?
Kap. 2: Welche Charakteristik hat eine Handlungsvollmacht?
Kap. 2: Welche Elemente hat eine amerikanische Board-Verfassung?
Kap. 2: Def. Board System
Kap. 2: Welche Aufgaben hat das Board of Directors?