Erstellt von Vicky Grothe
vor mehr als 6 Jahre
|
||
Erläutere den Unterschied zwischen Brutto- und Nettobedarf
In Abb. sind drei Typen von Bedarfsplanung eingezeichnet, eine Kombination aber ausgespart, warum?
Nenne 5 Beispiele für Bezugsbasen, die bei Personalbeschaffungskennzahlen verwendet werden können
Welche vier Grundgruppen von Anforderungsmerkmalen gib es nach dem Genfer Schema?
Welche Merkmale sind bei der Erstellung von Anforderungsmerkmalen zu beachten?
Erläutere das REFA-Zeitschema
Welche Aspekte in der Bestandsanalyse finden ihre formale Entsprechung in der Bedarfsbestimmung?
Erläutere grafisch den Zusammenhang zwischen Leistungspotenzial, Leistung und Leistungsanforderung
Berechne die Fluktuationsrate nach BDA, Schlüter und ZVEI für folgende Werte
31.12.1997 --> 2.130
01.01.1998 --> 2.017
31.12.1998 --> 1.990
Durchschnittlicher Bestand 1998 -->2.008
Abgänge 1998 --> 700
Zugänge 1998 --> 680
Welche Gesichtspunkte aus der Personalbestandsanalyse finden sich in der Personalakte
Diskutiere den Zusammenhang zwischen den beiden Zielen Individualisierung und Flexibilität im Personaleinsatzmanagement. Erläutere deine Aussage an dem konkreten Beispiel eines Beraters für Finanzdienstleistungen.
Welche Vorschläge gibt es für die chronometrische bzw. für die chronologische Arbeitszeitgestaltung?
Was spricht für bzw. gegen den „intuitiv-heuristischen Ansatz“ zu Arbeitszeitordnung? Welche Argumente gibt es im Hinblick auf den mathematisch-formalen Ansatz?
Sortiere die verschiedenen Formen von Bestands-, Aktions-, und Reaktionskosten nach ihrer kurzfristigen Beeinflussbarkeit
Diskutiere die Aussage „Lohnpolitik ist weniger das Ergebnis einer Suche nach Lohngerechtigkeit, sie ist vielmehr Ausdruck von Macht.“ Im Hinblick auf Tarifverhandlungen.
Welche Lohnbestandteile gibt es?
Erkläre die ersten fünf Schritte einer Leistungsbeurteilung am Beispiel der Vertriebsleistung.
Was ist der Unterschied zwischen Leistungsbewertung und Arbeitsbewertung?
1. Planung auf Fortführungsbasis
2. Planung auf Nullbasis
Grundmuster für Personalbedarfskennziffer:
1. Intuitiv-heuristischer Ansatz:
2. Mathematisch-formaler Ansatz: