Erstellt von Markus Zeilinger
vor etwa 6 Jahre
|
||
Frage 1
Welche Verfahren zur Abwasserableitung kennen Sie?
Welche Vor- und Nachteile haben diese?
Frage 2
Aus welchen Anteilen setzt sich der Trockenwetterzulauf zu einer Kläranlage zusammen?
Frage 3
Wozu dienen Regenüberlaufbecken bei der Mischkanalisation?
Was ist der Unterschied zwischen Fangbecken und Durchlaufbecken?
Frage 4
Was hat der Klärwärter zu tun, wenn das Regenbecken nach einem Regen gefüllt ist?
Frage 5
Auf der Kläranlage befindet
sich ein Regenüberlauf vor
dem Rechen.
Welche Gefahr besteht?
Frage 6
Welche Krankheitserreger können im Abwasser vorkommen und
wie gelangen sie ins Abwasser?
Frage 7
Feste Abfallstoffe, Fette, Öle und Benzin müssen an der Anfallstelle zurückgehalten werden.
Welche Abscheidevorrichtungen können jeweils eingesetzt werden?
Frage 8
Wie kann die Mengenmessung im Zulaufgerinne überprüft werden?
Frage 9
Der Abwasseranfall liegt im Mittel bei 200L/E.d. Wie groß ist der
stündliche Zufluss in der Tagesspitze für 1000 E ?
Frage 10
Welche Stoffe sollen im Sandfang zurückgehalten werden?
Warum ist dies notwendig?
Frage 11
Wie groß soll die Fließgeschwindigkeit des Abwassers im Kanal
und im Lang-Sandfang sein?
Frage 12
Ein Sandfang besteht aus zwei Kammern, von denen jedoch immer nur eine in Betrieb ist. Im Vorklärbecken und im Faulbehälter
wurden starke Sandansammlungen festgestellt.
Welche Maßnahmen wird der Klärwärter treffen?
Frage 13
Was ist für den Betrieb der Kläranlage günstiger: reiner, grobkörniger Sand ohne Schlammstoffe im Sandfang (aber feiner Sand im Absetzbecken) oder Sand mit gewissen Schlammstoffen,
aber kein Sand in den nachfolgenden Anlageteilen?
Frage 14
Welche Stoffe sollen im Vorklärbecken zurückgehalten werden?
Frage 15
Was bedeutet BSB5, CSB, TOC, TS, SS, abs.St., EW ?
Frage 16
Was bedeutet NO3-N, NO2-N, NH4-N, TKN, PO4-P, Ges.P?
Frage 17
Wie groß ist die Reduktion an organischen Schmutzstoffen
(z.B. gemessen als BSB5) im Vorklärbecken?
Frage 18
Wie groß soll die Durchflusszeit eines Vorklärbackens sein?
Frage 19
Wie sollen Einläufe bei Absetzbecken gestaltet sein und welchen Zweck hat diese Gestaltung?
Frage 20
Warum werden bei Absetzbecken Zahnschwellen als Ablaufwehr
verwendet?
Frage 21
Was ist die Ursache von Dichteströmungen in Absetzbecken und welche Auswirkungen haben sie?
Frage 22
Wie kann die Reinigungsleistung von Absetzbecken auf einfache
Weise untersucht werden?
Frage 23
Auf einer Kläranlage gibt es zwei Vorklärbecken. Im Ablauf von
Becken 1 wurden 0,3 mL/L, in dem Becken 2 wurden 1,6 m/L
absetzbare Stoffe gemessen. Was ist zu tun?
Frage 24
Was ist die Ursache, wenn im Vorklärbecken über dem Trichter
Gasblasen und Auftreiben von Schlamm festgestelt wird? Wie
kann Abhilfe geschaffen werden?
Frage 25
Was ist zu tun,wenn beim Ablassen von Schlamm aus einem Vorklärbecken zuerst dicker Schlamm, dann aber sofort Wasser kommt?
Frage 26
Wie oft muss der Schlamm aus dem Vorklärbecken
abgelassen werden?
Frage 27
Wie oft sollen Räumer im Vorklärbecken laufen?
Frage 28
Was ist ein Emscherbrunnen?
Frage 29
Bei einem Emscherbrunnen werden in der Mitte der Wasser-
oberfläche Gasblasen festgestellt. Was ist die Ursache?
Frage 30
Ein Absetzbecken liegt in der Nähe eines Flusses, die Sohle ist
0,2 m über dem mittleren Grundwasserspiegel. Darf das Becken
jederzeit entleert werden?
Frage 31
Auf der Oberfläche des Vorklärbeckens wird viel Öl oder Fett
beobachtet. Was ist zu tun?
Frage 32
Der pH-Wert im Zulauf zum Vorklärbecken
beträgt 7,2; der pH-Wert des abgelassenen Schlammes 6,2
Worauf ist dies zurückzuführen?
Frage 33
Durch welche Chemikalien können Säuren neutralisiert werden?
Frage 34
Durch welche Chemikalien können Laugen neutralisiert werden?
Frage 35
Wie hoch liegen CSB, BSB5, (TOC), N und P im Zulauf beim
häuslichen Abwasser? Wie ist das Verhältnis BSB5:CSB:TOC?
Frage 36
Wie hoch sollen BSB, - CSB- TOC in gut biologisch gereinigtem
kommunalem Abwasser liegen? Errechnen Sie das Verhältnis?
Frage 37
In welcher Probe sind die wasserrechtlich vorgeschriebenen
Grenzwerte nachzuweisen?
Frage 38
Welche Wirkungsgrade bezüglich BSB5 CSB und TOC müssen bei
kommunalen Kläranlagen eingehalten werden?
Frage 39
Worauf ist es zurückzuführen, dass im Zulauf ein anderes
Verhältnis BSB5 : CSB vorliegt als im Ablauf?
Frage 40
Worauf sind Abweichungen von dem Verhältnis
BSB : CSB : TOC
im Zulauf zurückzuführen?
Frage 41
Welche biologischen Reinigungsverfahren werden eingesetzt?
Frage 42
Wie funktiontert das Belebungesverfahren?
Frage 43
Wovon ist die Reinigungswirkung im Belebungsbecken abhängig?
Frage 44
Was versteht man unter der BSB5-Raumbelastung und wie
berechnet man sie?
Frage 45
Was versteht man unter Schlammbelastung?
Frage 46
Was versteht man unter Schlammalter und wie wird es berechnet?
Frage 47
Wie kann man das Schlammalter beeinflussen?
Frage 48
In welchem Zusammenhang stehen Raumbelastung,
Schlammbelastung und Schlammalter?
Frage 49
Welche Bedeutung hat ein Schlammalter von 4,10,15,20,25 Tagen
für die Reinigungswirkung im Sommer und im Winter?
Frage 50
Wie kann der Klärwärter auf die Reinigungswirkung einer
Belebungsanlage Einfluss nehmen?
Frage 51
Wie ist beim Überschussschlammabzug vorzugehen?
Frage 52
Wie kann die Schlammbeschaffenheit überprüft werden?
Frage 53
Was bedeutet Schlammindex und wie wird er errechnet
(Schlammvolumen 240 mL/L; Trockengewicht 4 g/L)?
Frage 54
Was versteht man unter Blähschlamm, wie sieht er im Mikroskop
aus und wie kann er sich auswirken?
Frage 55
Worauf kann Blähschlamm zurückgeführt werden?
Frage 56
Was kann gegen Blähschlamm getan werden?
Frage 57
Wie kann der Sauerstoff zugeführt werden?
Frage 58
Was ist für die richtige Einstellung der Sauerstoffzufuhr zuberücksichtigen?
Frage 59
Auf der Anlage sind die
O2-Messgeräte schadhaft.
Aus welchen
anderen Betriebskontrollen erhält man indirekt eine Bestätigung,
ob im Belebungsbecken genügend Sauerstoff zugeführt wird?
Frage 60
Wie kann die Sauerstoffzufuhr bei Oberflächenbelüfern
(Stabwalzenbelüfter, Mammutrotor bzw. Kreiselbelüfter) erhöht
werden?
Frage 61
Wie kann die Spritzwirkung bzw. die Aerosolbildung (feinste
Wassertropfen) bei Oberflächenbelüftern vermindert werden?
Frage 62
Dürfen Belüfter zeitweise ganz abgeschaltet werden
(intermittierender Betrieb)?
Frage 63
Der Sauerstoffgehalt im Belebungsbecken liegt bei 2mg/L
Was ist größer- die Sauerstoffzufuhr des Belüfters oder der
Sauerstoffverbrauch der Mikroorganismen?
Frage 64
Wann ist der Sauerstoffbedarf der Mikroorganismen größer, im
Sommer oder im Winter?
Frage 65
Wird die Reinigungswirkung der Belebungsanlage durch Säurestöße (pH 2,5) und durch
Laugenstöße (pH 10) beeinträchtigt
und was kann dagegen unternommen werden?
Frage 66
Was ist nach einem Ölunfall zu tun, wenn die Belebungsanlage
keine Vorklärbecken hat?
Frage 67
Hat das Rücklaufverhältnis Einfluss auf die Reinigungswirkung?
Frage 68
Mit welchem Rücklaufverhältnis wird in der Praxis gearbeitet?
Frage 69
Wie oft sollen die Räumer im Nachklärbecken laufen?
Frage 70
Was ist bei Nachklärbecken bei starkem Frost zu beachten, welche Maßnahmen können zweckmäßig sein?
Frage 71
Warum darf sich kein belebter Schlamm im Belebungsbecken oder
im Nachklärbecken ablagern?
Frage 72
Durch eine Störung verbunden mit einem Umbau ist für
6 Stunden der elektrische Strom ausgefallen,
was soll mit dem belebten
Schlamm in den Belebungsbecken geschehen?
Frage 73
Ein Industriebetrieb macht Betriebsferien
(eine Woche),
was soll mit einer aeroben biologischen Reinigungsanlage
des Betriebes
geschehen?
Frage 74
Ein Belüftungsbecken soll außer Betrieb genommen werden,
wie ist vorzugehen?
Frage 75
An der Oberfläche des Belebungsbeckens entwickelt sich ein
brauner, viskoser Schaum, der sich mitunter auch ins
Nachklärbecken verlagert. Worauf ist er zurückzuführen und wie
kann er bekämpft werden?
Frage 76
Der Ablauf des Nachklärbeckens ist trübe und viele feine Flocken
treiben ab. Was ist die Ursache und was ist zu tun?
Frage 77
Wie wirkt sich Silage, Jauche und Molke im Abwasser auf die
biologische Reinigung beim Belebungsverfahren aus?
Frage 78
Auf dem Nachklärbecken sammelt sich eine braune Schwimmdecke an, bei der Absetzprobe schwimmt ein Teil des belebten Schlammes
plötzlich auf.
Was ist die Ursache und welche Möglichkeiten bestehen zur Abhilfe?
Frage 79
Eine Belebungsanlage für häusliches Abwasser soll in Betrieb
genommen werden, was ist zu tun?
Frage 80
Werden beim Belebungsverfahren auch Krankheitserreger aus
dem Abwasser entfernt?
Frage 81
Was geschieht mit den Schwebstoffen im Zulauf zum
Belebungsbecken?
Frage 82
Durch welche Mikroorganismen werden die organischen
Verunreinigungen entfernt, durch Bakterien oder Urtierchen
(Glockentierchen, usw.)?
Frage 83
Kann man den entwässerten Überschussschlamm einer
Belebungsanlage ohne Gefahr von Geruchsbelästigung lagern?
Frage 84
Wie kann biologisch gereinigtes Abwasser entkeimt werden?
Frage 85
Bei einer Kläranlage mit Faulschlammspeicher wird der Schlamm
1x monatlich von einer mobilen Siebbandpresse entwässert. Was
ist zu beachten?
Frage 86
Im Ablauf einer Belebungsanlage werden folgende Werte
gemessen:
BSBs < 10 mg/L, CSB < 60 mg/L,
NH4-N < 1 mg/L.
Das Abwasser ist jedoch noch gefärbt.
Welchen Einfluss auf die Güte des Gewässers hat dies?
Frage 87
Wie funktionieren Belebungsanlagen mit Aufstaubetrieb
(SBR Anlagen)?
Frage 88
Welche Möglichkeiten zur Beeinflussung des Reinigungsprozesses
hat der Klärwärter bei SBR-Anlagen?
Frage 89
Was ist bei Mischwasserzulauf zu beachten?(SBR)
Frage 90
Was haben Tropfkörper und Scheibentauchkörper gemeinsam und
wodurch unterscheiden sie sich?
Frage 91
Wie kann der Klärwärter den Reinigungsprozess beim Tropfkörper
beeinflussen?
Frage 92*
Wie hoch sollte die Oberflächenbeschickung eines normal
belasteten Tropfkörpers (BSBs-Raumbelastung 0,3 kg/m2.d)
mindestens sein, um Schlammansammlungen im Tropfkörper
zu vermeiden?
Frage 93
Wie hoch ist die Oberflächenbeschickung, wenn die Tropfkörper-
pumpen 400 m3/h fördern und die Tropfkörperoberfläche 500m2
beträgt?
Frage 94
Um einen Ablauf-BSB, von 20 mg/L zu erreichen, soll die
Raumbelastung des
Tropfkörpers 0,3 kg/m2.d betragen. Welches
Tropfkörpervolumen ist erforderlich, wenn die BSB,-Fracht des
abgesetzten Abwassers 450 kg/d beträgt?
Frage 95
Was ist bei der In- und Außerbetriebnahme von Festbettreaktoren
(Tropfkörper, Tauchkörper. Biofilter) zu beachten, wie lange dauer
die Einarbeitungszeit und wovon ist sie abhängig?
Frage 96
Ein Tropfkörper fängt im Sommer an zu stinken, was ist die
Ursache und wie kann der Geruch bekämpft werden?
Frage 97
Warum sind beim Emscherbrunnen Absetzraum und Faulraum
getrennt?
Frage 98
Welche Temperatur herrscht im Faulraum des Emscherbrunnens?
Frage 99
Welche Vorgänge spielen sich bei der Schlammfaulung ab?
Frage 100
Wie wird ein Emscherbrunnen in Betrieb genommen?
Frage 101
Wie oft soll Schlamm aus dem Emscherbrunnen abgelassen
werden?
Frage 102
Wie sind Farbe, pH-Wert und Geruch von gut ausgefaultem
Schlamm?
Frage 103
Mit welcher Temperatur soll ein beheizter Faulbehälter betrieben
werden?
Frage 104
Wie soll ein beheizter Faulbehälter beschickt werden?
Frage 105
Was kann die Ursache von saurer Gärung im Faulbehälter sein, wie
sind die Auswirkungen?
Frage 106
Wie kann die Schwimmdecke im Faulbehälter bekämpft werden?
Frage 107
Wie lang soll die Faulzeit in einem beheizten Faulbehälter sein?
Frage 108
Wodurch wird die Faulzeit bestimmt?
Frage 109
Welche Eindickverfahren gibt es und was kann man damit erreichen?
Frage 110
Ein Rohschlamm hat einen Feststoffgehalt von 6%, davon sind 2/3 organisch, wie hoch ist etwa der Feststoffgehalt nach dem
Faulprozess?
Frage 111
Was versteht man unter "Kippen" des Faulbehälters?
Frage 112
Welche Messungen sind zweckmäßig um zu überprüfen, ob der Faulprozess richtig abläuft?
Frage 113
Wie wirkt sich eisenhältiger Schlamm auf die Schlammfaulung aus?
Frage 114
Darf mineralölhaltiger Schwimmschlamm in den Faulbehälter gepumpt werden?
Frage 115
Woraus besteht das Faulgas?
Frage 116
Wie viel Faulgas fällt pro Einwohnerwert an?
Frage 117
Wozu kann das Faulgas verwendet werden?
Frage 118
Wie viel elektrische Energie (kWh) kann aus 1 m3 Faulgas
gewonnen werden?
Frage 119
Welche Möglichkeiten der aeroben Schlammstabilisierung gibt es?
Frage 120 (nicht mehr relevant)
Wie funktioniert die
aerob-thermophile Schlammstabilisierung
(ATS)?
Frage 121
Woran erkennt man, dass ein Schlamm gut stabilisiert ist?
Frage 122
Werden beim Faulprozess und bei der aeroben Stabilisierung
Krankheitserreger und Wurmeier abgetötet?
Frage 123
Wie können Krankheitserreger im Schlamm unschädlich gemacht werden?
Frage 124
Welche Entseuchungsverfahren gibt es?
(bei Schlamm)
Frage 125
Welche Maschinen kommen zur maschinellen Entwässerung von
Schlamm in Frage?
Frage 126
Sind Chemikalien zur maschinellen Schlammentwässerung
erforderlich?
Frage 127
Welche Möglichkeiten der Schlammentsorgung gibt es?
Frage 128
Welche Pflanzennährstoffe sind im Schlamm vorhanden?
Frage 129
Welche Inhaltsstoffe sind bei der landwirtschaftlichen
Klärschlammverwertung problematisch?
Frage 130
Kann der Schwermetallgehalt des Schlamms gesenkt werden?
Frage 131
Wodurch wird die landwirtschaftliche Schlammverwertung
geregelt?
Frage 132
Ein schwimmergesteuerter, automatischer Rechen wird auf
Automatik geschaltet
(normaler Betriebszustand).
Trotzdem läuft
er im Dauerlauf und schaltet nicht aus. Was kann die Ursache
sein?
Frage 133
Warum muss bei einer pneumatischen Steuerung der Kompressor immer laufen,
auch wenn kein Rechengut anfält und der Rechern
gar nicht zu arbeiten braucht?
Frage 134
Aus der Stopfbuchse einer trocken aufgestellten Pumpe tropft
während des Laufes Wasser heraus. Soll man die Stopfbuchse
fester anziehen oder gibt es eine andere Möglichkeit, das Tropfen
zu beseitigen?
Frage 135
Der Reihungsschalter eines Pumpwerkes mit
2 wasserspiegelgesteuerten Pumpen steht auf der Stellung 1+ 2. Trotzdem schaltet
bei Anstieg des Wasserspiegels nicht die Pumpe 1, sondern die Pumpe 2 ein. Bei Stellung der Betriebsartenwahlschalter, auf
Handbetrieb arbeiten beide Pumpen normal, was ist die Ursache?
Frage 136
Bei einer Unterwasserpumpenstation mit optischer
Dichtungskontrolle leuchtet eine entsprechende rote Lampe im
Schaltkasten auf. Was ist zu tun?
Frage 137
Woran erkennt man,
dass die Dichtungspatrone einer
Unterwasserpumpe schadhaft ist?
Frage 138
Nach einem Ölwechsel wird eine Unterwasserpumpe wieder
eingebaut. Nach dem Einschalten läuft die Pumpe, fördert aber
nicht. Was kann die Ursache sein?
Frage 139
Der Motorschutzschalter einer Unterwasserpumpe
fällt wieder aus.
Was kann die Ursache sein?
Frage 140
Bei einem Drehkolbengebläse (Roots-Gebläse) zeigt sich während des Laufes ein zu niedriger Ölstand. Trotzdem ist alles in Ordnung
Welcher Fehler wurde gemacht?
Frage 141
Nach längerem Betrieb wird der E-Motor eines Belüftungskreisels sehr warm.
Ein Anlegthermometer zeigt eine Temperatur von 70 °c
Muss der Kreisel sofort abgeschaltet werden?
Frage 142
Bei einer Belüftungswalze sind nach längerem Betrieb an einem
Lager starke Geräusche zu hören. Soll man zuwarten, oder sofort
die Lieferfirma verständigen?
Frage 143
Muss im Winter nach jedem Schlammpumpen die
Rohschlammleitung entleert werden?
Frage 144
Wozu dient das Sicherheitsstandrohr
am Faulraumkopf?
Frage 145
Wie oft muss die Schotterfüllung des Kiestopfes gewechselt
werden?
Frage 146
Trotz hoher Kesseltemperatur (90 °C) erreicht der Schlamm im Faulbehälter nicht die gewünschte Temperatur.
Was kann die Ursache sein?
Frage 147
Es ist bekannt, dass die Vorlauftemperatur für einen Heizzylinder
nicht höher als 60 °C sein soll, damit eine Inkrustation des
Heizzylinders vermieden wird. Um ganz sicher zu gehen und um
gleichzeitig Brennstoff zu sparen, entschließt man sich, die
Kesseltemperatur ebenfalls nicht über 60 °C ansteigen zu lassen.
Was ist an der Überlegung falsch?
Frage 148
In der Bevölkerung wird verschiedentlich über Geruchsbe-
lästigungen durch Kläranlagen geklagt. Wo können Gerüche
auftreten und was kann dagegen unternommen werden?
Frage 149
Was ist bei der Übernahme von Fäkalschlamm und
Senkgrubeninhalt zu beachten?