Daniela  Zöchbauer
Quiz von , erstellt am more than 1 year ago

Quiz am Block 03 - Sensoren, Synapsen & Reflexe, erstellt von Daniela Zöchbauer am 09/10/2018.

164
0
0
Keine Merkmale angegeben
Daniela  Zöchbauer
Erstellt von Daniela Zöchbauer vor fast 6 Jahre
Schließen

Block 03 - Sensoren, Synapsen & Reflexe

Frage 1 von 26

1

Welche Begriffe stehen in Verbindung mit der Transduktion?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Öffnung von Natriumkanälen

  • Verstärkung des Reizsignals

  • Bildung eines Sensorpotentials

  • Umwandlung von Aktionspotentialen in Sensorpotentiale

  • Umwandlung von Sensorpotentialen in Aktionspotentiale

Erklärung

Frage 2 von 26

1

Ein depolarisierendes Potential an der Sensormembran

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • wird auch als Transformation bezeichnet

  • entspricht der Decodierung eines Reizes

  • hängt mit dem Begriff Transduktion zusammen

  • ist identisch mit einem Aktionspotential

  • weist eine Beziehung zur Verstärkerfunktion der Sensoren auf

Erklärung

Frage 3 von 26

1

Welche Aussagen über Sensoren treffen zu? ODER
Welche Aussagen über Neuronen treffen zu?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Frequenzcodierung hängt zusammen mit der Information über die Reizstärke

  • das Sensorpotential entsteht durch Öffnen von Kalium-Kanälen

  • die Frequenz des Sensorpotentials ist abhängig von der Reizstärke

  • Frequenzcodierung hängt mit der Transformation zusammen

  • das Sensorpotential entsteht durch Öffnen von Chlorid-Kanälen

Erklärung

Frage 4 von 26

1

Welche Aussagen über das Sensorpotenzial treffen zu?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • das Sensorpotential steht in Verbindung mit dem Begriff Transduktion

  • das Sensorpotential hat eine Verstärkerfunktion

  • das Sensorpotential kann auch mit dem Begriff Transformation beschrieben werden

  • das Sensorpotential hängt zusammen mit der Öffnung von Natrium-Kanälen

  • das Sensorpotential entsteht durch Öffnung von Kalium-Kanälen

Erklärung

Frage 5 von 26

1

Welche Aussagen über das Sensorpotential treffen NICHT zu?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • das Sensorpotential hat eine niedrige Frequenz

  • das Sensorpotential ist ein depolarisierendes Potential

  • das Sensorpotential ist abhängig von der Reizstärke

  • das Sensorpotential hat eine hohe Frequenz

  • das Sensorpotential folgt dem „Alles-oder-Nichts“-Gesetz

Erklärung

Frage 6 von 26

1

Welche Aussagen im Zusammenhang mit dem Begriff Transformation treffen zu?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Transformation verzögert die Weiterleitung von Aktionspotenzialen

  • Transformation tritt vor der Transduktion auf

  • dieses Phänomen gibt es nur an der Sensormembran

  • Transformation hat etwas mit Aktionspotentialen zu tun

  • dieses Phänomen benötigt schnelle Natrium-Kanäle

Erklärung

Frage 7 von 26

1

Der Neurotransmitter in den Synapsen

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • wird nach der Entstehung eines EPSPs freigesetzt

  • verbindet sich mit Rezeptoren an der präsynaptischen Membran

  • kann die Öffnung spannungsgesteuerter Ionenkanäle zur Folge haben

  • stammt aus dem präsynaptischen Endkopf

  • wird nach der Entstehung eines IPSPs freigesetzt

Erklärung

Frage 8 von 26

1

Die Freisetzung des Neurotransmitters in den Synapsen

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • führt zu einem Aktionspotential direkt an der postsynaptischen Membran

  • spielt sich im präsynaptischen Neuron ab

  • benötigt ein Aktionspotential

  • benötigt einen Kalium-Einstrom

  • benötigt einen Calcium-Einstrom

Erklärung

Frage 9 von 26

1

An einer Membran im Bereich einer Synapse öffnen sich Kalium-Kanäle. Welche Antworten
treffen zu?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • die Folge ist eine Hyperpolarisation

  • das führt zu einer Depolarisation

  • das spielt sich in der präsynaptischen Membran ab

  • das ist notwendig für eine Transmitterfreisetzung

  • die Folge ist ein IPSP

Erklärung

Frage 10 von 26

1

An einer Membran im Bereich einer Synapse öffnen sich Natrium-Kanäle. Welche Antworten
treffen zu?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • es handelt sich um eine postsynaptische Membran

  • dazu wird ein Transmitter benötigt

  • die Folge davon ist ein IPSP

  • die Folge davon ist eine Transmitterfreisetzung

  • diese Membran enthält spannungsabhängig gesteuerte Ionen-Kanäle

Erklärung

Frage 11 von 26

1

An einer Membran im Bereich einer Synapse öffnen sich Calcium-Kanäle. Welche Aussagen
treffen zu?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • die Folge ist auf jeden Fall ein EPSP

  • das ist die Folge eines Aktionspotentials

  • es handelt sich um eine präsynaptische Membran

  • Calcium strömt daraufhin vom Zellinneren an die Außenseite der Membran

  • es besteht ein funktioneller Zusammenhang mit der Transmitterfreisetzung

Erklärung

Frage 12 von 26

1

An einer Membran im Bereich einer Synapse öffnen sich Calcium-Kanäle. Welche Aussagen
treffen zu?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • das spielt sich an der postsynaptischen Membran ab

  • das ist die Folge eines präsynaptischen Aktionspotentials

  • das ist eine Voraussetzung für eine Transmitterfreisetzung

  • die unmittelbare Folge davon ist ein IPSP

  • die Folge davon ist eine Calciumdiffusion von extrazellulär nach intrazellulär

Erklärung

Frage 13 von 26

1

An einer Membran im Bereich einer Synapse öffnen sich Chlorid-Kanäle. Welche Antworten
treffen zu?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • eine Voraussetzung dafür ist eine Calciumdiffusion in der präsynaptischen Endigung

  • die Folge ist ein IPSP

  • dazu wird ein Transmitter benötigt

  • die Folge ist eine Depolarisation

  • dadurch werden Natrium-Kanäle geschlossen

Erklärung

Frage 14 von 26

1

Summation

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • ist abhängig von der chemischen Natur des Transmitters

  • hängt von der präsynaptischen Aktionspotentialfrequenz ab

  • erfordert eine sehr hohe Amplitude des Aktionspotentials

  • ist notwendig für die Weiterleitung von Aktionspotentialen

  • spielt sich an der postsynaptischen Membran ab

Erklärung

Frage 15 von 26

1

Welche Aussagen über Summation treffen zu?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Summation ist möglich, weil postsynaptische Potentiale länger dauern als Aktionspotentiale

  • Summation betrifft Vorgänge an der postsynaptischen Membran

  • Summation ist direkt abhängig vom Calciumeinstrom in die präsynaptische Endigung

  • Summiert werden Aktionspotentiale

  • räumliche Summation setzt voraus, dass mehrere präsynaptische Neuronen auf weniger postsynaptische Neuronen wirken

Erklärung

Frage 16 von 26

1

Synaptische Hemmung

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • spielt sich ausschließlich präsynaptisch ab

  • kann auch als Selektion von Informationen aufgefasst werden

  • kann eine Beziehung zu Hyperpolarisation aufweisen

  • spielt sich ausschließlich postsynaptisch ab

  • kann eine Beziehung zur Repolarisation aufweisen

Erklärung

Frage 17 von 26

1

Welche Aussagen über das exzitatorische postsynaptische Potential (EPSP) treffen zu?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • ein EPSP fordert die Freisetzung des Transmitters

  • ein EPSP entsteht durch Öffnung von Kalium- und Chlorid-Kanälen

  • ein EPSP entsteht in der präsynaptischen Membran

  • ein EPSP fördert die Weiterleitung von Aktionspotentialen

  • ein EPSP entsteht durch Einstrom von Calcium

Erklärung

Frage 18 von 26

1

Welche Aussagen über das exzitatorische postsynaptische Potential (EPSP) treffen NICHT
zu?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • EPSPs können nicht summiert werden

  • ein EPSP dauert kürzer als ein Aktionspotential

  • ein EPSP entsteht an der postsynaptischen Membran

  • ein EPSP hemmt die Transmitterfreisetzung

  • EPSPs sind typisch für die motorische Endplatte

Erklärung

Frage 19 von 26

1

Welche Aussagen im Zusammenhang mit dem inhibitorischen postsynaptischen Potential
(IPSP) treffen zu?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • IPSPs entstehen durch Summation von EPSPs

  • IPSPs entstehen durch Summation von Aktionspotentialen

  • IPSPs gehen mit einer Depolarisation einher

  • IPSPs entstehen durch einen Kaliumeinstrom in die postsynaptische Membran

  • IPSPs entstehen durch Öffnen von Natrium-Kanälen

Erklärung

Frage 20 von 26

1

Welche Aussagen über Reflexe treffen zu?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • monosynaptische Reflexe sind Fremdreflexe

  • monosynaptische Reflexe haben ihre Sensoren im Muskel

  • Fremdreflexe haben ihre Sensoren außerhalb des Erfolgsorgans

  • Fremdreflexe haben ihre Sensoren auch in der Haut

  • Muskeleigenreflexe sind monosynaptische Reflexe

  • bei polysynaptischen Reflexen liegt der Sensor in der Muskelspindel

Erklärung

Frage 21 von 26

1

Polysynaptische Reflexe

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • haben ihre Sensoren im Rückenmark

  • sind Muskel-Eigenreflexe

  • haben ihre Rezeptoren außerhalb des Erfolgsorgans

  • werden auch Fremdreflexe genannt

  • werden nicht über den Reflexbogen reguliert

Erklärung

Frage 22 von 26

1

Monosynaptische Reflexe

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • werden durch eine Reizung der Haut ausgelöst

  • werden auch Muskeleigenreflexe genannt

  • sind Fremdreflexe

  • werden durch Reizung der Muskelspindel ausgelöst

  • sind Fluchtreflexe

Erklärung

Frage 23 von 26

1

Exteroception

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • bezieht sich auf die Hautsinne

  • befasst sich mit weit entfernten Vorgängen

  • hat mit dem Tiefen und Lagesinn zu tun

  • ein Beispiel dafür ist der Gesichtssinn

  • beschäftigt sich mit Vorgängen auf der Körperoberfläche

Erklärung

Frage 24 von 26

1

Welche Aussagen aus dem Bereich der Sinnesphysiologie sind zutreffend?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Räumlichkeit ist eine Grunddimension der Sinnesempfindung

  • Mechanorezeptoren können Vibrationen aufnehmen

  • Zeitlichkeit ist eine Grunddimension der Sinnesempfindung

  • Druck ist eine Grunddimension der Sinnesempfindung

  • der Gleichgewichtssinn gehört zu den viszeralen Sinnen

Erklärung

Frage 25 von 26

1

Welche Aussagen treffen zu?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Nutritionsreflexe sind Fremdreflexe

  • Schutzreflexe sind monosynaptische Reflexe

  • bei Fremdreflexen liegt der Sensor in der Muskelspindel

  • das Golgi-Sehnenorgan kontrolliert die Muskellänge

  • Nutritionsreflexe sind angeborene Reflexe

Erklärung

Frage 26 von 26

1

Die Muskelspindel

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • spielt eine Rolle bei monosynaptischen Reflexen

  • sorgt für die Konstanthaltung der Muskelspannung

  • weist eine Beziehung zum Muskeleigenreflex auf

  • spielt eine Rolle bei Schutzreflexen

  • kontrolliert die Muskellänge

Erklärung