Erstellt von lisa-susanne.lei
vor fast 10 Jahre
|
||
Stadien der Denkentwicklung
sensomotorische Entwicklung: 0-2 Jahre
Präoperatives Denken (2-7 Jahre)
Konkret-operatorisches Denken (7-12 Jahre)
formale Operation (ab 12 Jahren)
Beispiel: Pendelversuch: Von welchen Faktoren hängt Frequenz eines Pendels ab?
Kritische Würdigung von Piagets Stufenmodell
-pro
Kritische Würdigung
-contra
Kritik an Piaget (Wygotski)
Theorie Wygotskis
Piagets Theorien (im Gegensatz zu Wygotski)
Wygotskis Theorien (im Gegensatz zu Piaget)
Einfluss von Piaget auf die Unterrichtsarbeit
Theorie der kognitiven Entwicklung (Case 1998)
Entwicklung des Denkens (Bruner)
Merkmale der Entwicklung des Denkens
drei Entwicklungsstufen nach Bruner
Alternativ: Entwicklung unabhängig vom Lebensalter
Theorie von Siegler (1994). Modell der überlappenden Wellen
Gedächtnisentwicklung
nach Weiner und Knopf (1983)
Gedächtnisentwicklung nach Craick:
Gedächtnisleistung in der Kindheit (1.-4. LJ)
Gedächtnisleistung in der Kindheit (5.-15. LJ)
Gedächtnisstrategien
Arten von Gedächtnisstrategien
Strategienutzungsdefizite
Das Modell von Case
Fuzzy-Trace-Theorie
Leistungsmotivation nach Heckhausen (1974)
Leistungsmotiv
Integratives Selbstbewertungsmodell (Heckhausen 1966)
Entwicklung der Ursachenzuschreibung von Erfolg und Misserfolg (Heckhausen 2006)
Leistungs- und Anstrengungsvermeidung
Selbstwerttheorie nach Covington (1992)
Versuch: soz Kontakt als Bedingung für LM
Holodynski (2006)
Sozialisationsbedingungen der Eltern
Sozialisationsbedingungen
Schule
Entwicklung der Emotion
Definition nach Campos und Barrett 1989)
angeborene emotionale Ausdrucksreaktionen
Phasen der emotionalen Entwicklung
Phasen der emotionalen Entwicklung
Das Rubikonmodell nach Heckhausen
Funktionen von Volitionen
Weiterentwicklung des Rubikonmodells nach Wygotski
Reflexive Emotionsregulation:
Emotionsregulationsstrategien
Erlernen durch
Moral
Definition nach Zimbardo
Moralische Entwicklung nach Piaget
Neuere Forschungen zum Stadium der Heteronomie
Entwicklungsstufen nach lawrence Kohlberg
Entwicklungsstufen nach Kohlberg
Weiterentwicklung des Modells durch Kohlberg
Vergleich von Piaget und Kohlberg
Beziehung zw dem Selbst und den gesellschaftlichen Regeln
Bezug zu Kohlberg und piaget
Möglichkeiten der Perspektivenänderung nach höher erreichter Stufe
Kritik an Kohlbergs Stufenmodell
Anspruch von Kohlberg
Förderung der Moralentwicklung
Möglichkeiten
Ideen nach Schläfli (1986)
integrativer Ansatz nach Lickona
Lickonas Vorstellungen von moralischer Erziehung
Versprechenskonzept nach Keller und Edelstein 1993
Stufen des Freundschaftskonzeptes nach Keller und Edelstein 1993
moralisches Handeln und Selbstbild
Versuch nach Lydon und Zanna 1992
Methodische Ansätze zur Anlage-Umwelt-Problematik
Erbtheorie
Milieutheorie
Familienforschung
Zwillingsuntersuchungen
Adoptivkinder
Ergebnis
nach Mietzel
Test mit Adoptivkindern
Konvergenztheorie
3 Arten der Anlage-Umwelt-Passung
Folgen für die Schule
vErsuch nach Mietzel
Fremdgesteuertes Lernen
Fremgesteuertes Lernen
fremdgesteuertes Lernen
Lehrmodelle von fremd- und selbstgesteuertem Lernen
Selbststeuerung beim kognitiven Lernen
Selbstgesteuertes Lernen
Definition nach Shiefele und pekrun 1996)
versch Ansätze undModelle selbstgest Lernens
Zimmermann: Zyklus der Selbstregulation (neuer Ansatz)
Boekaerts: Drei-Schichten-Modell (1999)
Dreiphasiges Rahmenmodell nach Schiefele und Pekrun
selbstgesteuertes Lernen:
empirische Befunde
fremdgesteuertes vs selbstgesteuertes Lernen
Entwicklungspsychologie
Bedeutung der Entwicklungspychologie
-Methoden der Entwicklungspsychologie
Methoden der Entwicklungspychologie (2)
Entwicklung
Definition
Entwicklung
Begriffe
Kontinuität und Diskontinuität bei der Entwicklung
Volzlugsformen der Entwicklung:
Reifung
Definition nach Oerter-Montada
Reifung
Lernen
Definition nach Bower und Hilgard
Reifung und Lernen
nach Schenk-Danzinger
Eigenschaften der kritischen Perioden
Kritische Periode
Versuch nach Bloom 1964
Phase, Abschnitt, Stufe, Stadium, Periode
Grundlage von Stufenmodellen
Kennzeichen von Stufenmodellen
Säuglingsphase
erstes Kleinkindalter (9 Monate bis 2,5 Jahre)
zweites Kleinkindalter (2,5-5,5 Jahre)
Phase der Schulfähigkeit (6-9 Jahre)
Volle Kindheit (9-12 Jahre)
Vorpubertaät (ab 12 Jahre)
Pubertät (ab 13 Jahren)
Krit Lebensereignisse
Kategorien von krit Lebensereignissen
Entwicklungsaufgaben
Definition nach Havighurst
Entwicklungsaufgaben allgemein
Bewältigung der Entwicklungsaufgaben
3 Quellen für Entwicklungsaufgaben
Strukturmodell für Entwicklungsaufgaben
Charakteristika von Entwicklungsaufgaben
Bewältigungsgrad von Entwicklungsaufgaben
Entwicklungsaufgaben nach Havighurst
1948
Entwicklungsaufgaben nach Havighurst 1948 (2)
Entwicklungsaufgaben nach Havighurst 1948
(3)
Entwiklngsaufgaben nach Dreher und Dreher (1985)
Entwicklungsaufgaben nach Dreher und Dreher (2)
Entwicklungsaufgaben nach Dreher und Dreher (3)
Sozialisation
Definition
Entwicklungsaufgaben von Jugendlchen nach Hurrelmann
Probleme im Jugendalter
mögliche Verhaltensprobleme mit Beginn der Pubertät (im Jugendalter)
Soziale Ängste bei Jugendlichen
Soz Ängste bei Jugendlichen
Soziale Ängste
Bewältigung
Bewältigungstrategien bei Entwicklungsaufgaben
Intelligenzentwicklung
Definition
Entwicklungsmodell nach Piaget
4 Phasen
Prinzipien der Qualitativen Denkentwicklung:
Assimilation und Akkomodation
Prinzipien der qualitativen Denkentwicklung
Schema
Definition nach Piaget
Schemabegriff nach Kagan 1970
Schema
allgemein
Mechanismen kog Entwicklung
nach piaget 1961
zentrale Entwicklungsaufgabe: Entwicklung einer eigenen stabilen Identität
Selbst, Selbstkonzept und Identität als Prozess
psychosoz Entwicklungstheorie nach Erikson
Grundgedanken
Entwicklungskrisen
bei Erikson
8 Stadien der psychosoz Entwicklung nach Erikson
Identitätskrise im Jugendalter: Moratorium
Rolle der Identifikation
Identitätsdiffusion
Marcia (1980): Verfahren zur Erfassung des Identitätsstatus
4 Formen der identitat nach Marcia
Verläufe der Identitätsentwicklung nach Waterman 1982
Formen diffuser Identität nach Marcia 1989
Identitätsentwicklung im frühen Jugendalter (11-14 J)
Identitätsentwicklung im mittleren Jugendalter (15-17 J)
Identitätsentwicklung am Ende des Jugendalters (18-22 J)
Misslingen von Entwicklungsaufgaben
Misslingen von Entwicklungsaufgaben :
Bedeutung von Coping-Strategien zur Bewältigung von Anforderungen im Jugendalter
Lehrstrategien
Determinanten von Lehrstrategien
verhaltensorientiert-empirische Lehrstrategie
kognitivistische Lehrstratgie
konstruktivistische Lehrstrategie
4 Arten von Lehrstrategien und ihre unterrichtsmethodische Darbietung
darstellende Lehrstratege
Darbietendes Lehren nach Ausubel 1975
5 Kernelemente
Direkte/adaptive Instruktion nach Bloom 1976
Formen direkter Instruktion
Problemorientierte Lehrstrategien
situiertes Lernen als Form des problemorientierten Lernens
kog Meisterlehre
(cognitive apprentieship)
anchored instruction
kollaboratives Lehren
offene U-Formen und Selbststeuerung