Lisa-Maria Hauschild
Quiz von , erstellt am more than 1 year ago

Fragen der KPOL-Dateien: KPOL FRAGEN UND ANTWORTEN, areyoureadyforkpol und Ultimativer Fragenkatalog zusammengefasst

3993
36
0
Lisa-Maria Hauschild
Erstellt von Lisa-Maria Hauschild vor mehr als 9 Jahre
Schließen

KPOL-Fragen

Frage 1 von 122

1

Welche wissenschaftlichen Disziplinen befassen sich mit Medienpolitik? (4)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Pukw

  • Politikwissenschaft

  • Sozialpsych

  • Psychotherapie

  • Wirtschaftswissenschaft

  • Rechtswissenschaft

Erklärung

Frage 2 von 122

1

Laut Saxer sind Medien: (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Kommunikationskanäle

  • Massenkommunikation

  • Organisationen

  • Unterkomplexe Systeme

  • Komplexe Institutionen

  • Unterkomplexe Akteure

Erklärung

Frage 3 von 122

1

Welche Ansätze der Regulierungstheorie gibt es? (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Neoinstitutionalismus

  • Public-Agency Theorie

  • Reglatory-Interest-Theorie

  • Rolle von Ideen und Traditionen

  • Private Failure Theory

  • Agency Theory

Erklärung

Frage 4 von 122

1

Beurteilen Sie folgende Aussagen zum Themenkreis Neue Kooperationsformen zwischen Staat und Privatwirtschaft (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Neokorporatistische Kompromissysteme nehmen zu

  • Krisenkartelle sind selten bis gar nicht anzutreffen

  • Kompromissysteme sind an Voraussetzungen gekoppelt

  • Im Bedienbereich sollte Kompromisssystemen nicht mit Skepsis begegnet werden

  • Das Publikum ist durch mangelnde Organisiertheit gekennzeichnet

  • Das Publikum ist nicht durch mangelnde Organisierbarkeit gekennzeichnet

Erklärung

Frage 5 von 122

1

Aktuell lassen sich folgende Bereiche des Neuen Instituionalismus unterscheiden: (4)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Konstitionenöknomie

  • Deutsche Historische Schule

  • New Organizational Economics

  • Theorie Institutionellen Wandels

  • Evolutorische Ökonomik

  • Merkantilismus

Erklärung

Frage 6 von 122

1

Wie kann die Forschung der Politik nach Maletzke nutzen? (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Forschung trägt zum Verständnis von Prozessen der Kommunikation bei

  • Forschung dient der Reduktion von Komplexität

  • Forschung dient als Hilfe bei kommunikationspolitischen Entscheidungen

  • Forschung kann als taktisches Instrument der Kommunikationspolitik benutzt werden

  • Forschung legitimiert politisches Handeln

Erklärung

Frage 7 von 122

1

Beurteilen Sie folgende Aussagen zum Themenkreis Trennungsgrundsatz und markieren Sie die richtige(n) (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Für den Fernsehbereich muss Marktversagen als Regel denn als Ausnahme gesehen werden

  • Der Verweis auf die Selbstregulierungskräfte des Marktes ist zielführend

  • Die Medienkompetenz der Zuschauer reicht aus, um inhaltliche Unterscheidungen jenseits einer Sendungskennzeichnung zu treffen

  • Befunde der Rezeptionsforschung zur Wirksamkeit programmintegrierter werblicher aussagen liegen nicht vor

  • Werbespots und programmintegrierte Angebote stellen zwei unterschiedliche Angebotsformen dar

  • Werbespots und programmintegrierte Angebote haben letztlich sehr unterschiedliche Modi der Kommunikation zur Folge

Erklärung

Frage 8 von 122

1

Röpke versteht öffentliche Meinung als (4)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Ergebnis eines Prozesses freier Diskussion

  • Produkt privater Natur

  • Ergebnis eines Prozesses, der kein vorbestimmtes Ziel hat

  • Momentaufnahme des Prozesses freier Diskussion

  • Privates Gut

  • Öffentliches Gut

Erklärung

Frage 9 von 122

1

Co-Regulierung meint nach Puppis (2)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Dass private Akteure im eigenen Auftrag Regeln setzen

  • Dass private Akteure im Auftrag des Staates handeln

  • Dass private Akteure gemeinsam Regelverstöße sanktionieren

  • Dass die eigene Branche sich verpflichtet, sich innerhalb eines selbst zu etablierenden Rahmens zu regulieren

Erklärung

Frage 10 von 122

1

Beurteilen Sie folgende Aussagen Olsons zum Themenkreis Interessensgruppen und markieren Sie die richtigen (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Interessensgruppen, die Zugang zu selektiven Anreizen haben, können Kollektivgüter erlangen

  • Große Gruppen können mit größerer Wahrscheinlichkeit kollektiv handeln als kleinere

  • Konsumenten, Rezipienten und Steuerzahler sind nicht organisiert

  • Der Umstand, dass Gruppen organisiert sein können, heißt nicht, dass sie es sind

  • Nicht organisierte Gruppen sind in der Lage für sie schädliche Änderungen zu blockieren
    Interessensgruppen sind immer politisch aktiv

Erklärung

Frage 11 von 122

1

Warum ist Medienpolitik ein zentraler Gegenstand der PuKW? (Puppis Text) (2)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Strukturperspektive

  • Zusammenhang zwischen Medienstrukturen und Medieninhalten ist gegeben

  • Zusammenhang zwischen Medienstrukturen und Medieninhalten ist nicht gegeben

Erklärung

Frage 12 von 122

1

1948 haben Lazarsfeld und Merton drei relevante Bereiche der Medienforschung definiert:

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Wirkung der Existenz von Medien

  • Wirkung von Medieninhalten

  • Wirkung von Kommunikationsinhalten

  • Wirkung der Eigentums- und Organisationsstrukturen von Medien

Erklärung

Frage 13 von 122

1

Welche klassischen Gebiete der PKW können mit der Lasswell-Formel genannt werden? (5)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Kommunikatorforschung

  • Inhaltsforschung

  • Werbeforschung

  • Medienforschung

  • Rezeptionsforschung

  • Wirkungsforschung

Erklärung

Frage 14 von 122

1

Mit welchen Problemfeldern setzt sich Medienpolitik auseinander? (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Öffentlich-rechtlicher Rundfunk

  • Unternehmenszusammenschlüsse

  • Politische Entwicklungen

  • Technische Entwicklungen

Erklärung

Frage 15 von 122

1

Definitionen von Medienpolitik bei Puppis? (1)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Medienpolitik ist jenes menschliche Handeln, welches auf die Herstellung, Organisation und Durchsetzung allgemein verbindlicher Regeln und Entscheidungen über Medienorganisationen und die massenmediale, öffentliche Kommunikation abzielt

  • Medienpolitik ist jenes menschliche Handeln, welches auf die Herstellung, Organisation und Durchsetzung allgemein verbindlicher Regeln und Entscheidungen über Medienorganisationen und die private Kommunikation abzielt

Erklärung

Frage 16 von 122

1

Dimensionen von Politik? (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Polity

  • Politics

  • Policy

  • Politician

Erklärung

Frage 17 von 122

1

Was beschreibt Policy? (1)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Inhalt

  • Prozess

  • Rahmen

Erklärung

Frage 18 von 122

1

Was beschreibt Politics?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Rahmen

  • Prozess

  • Inhalt

Erklärung

Frage 19 von 122

1

Was beschreibt Polity? (1)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Inhalt

  • Rahmen

  • Prozess

Erklärung

Frage 20 von 122

1

Typen von Demokratie? (4)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Konkordanzdemokratie und Konkurrenzdemokratie

  • Direkte und repräsentative Demokratie

  • Indirekte und repräsentative Demokratie

  • Präsidentelle und parlamentarische Demokratie

  • Mehrheitsdemokratie und Konsensusdemokratie

Erklärung

Frage 21 von 122

1

Unterschiedliche Regulierungstheorien/Ansatze? (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Fokus auf Interessen: Public-Interest, Private-Interest, Regulatory-failure

  • Fokus auf Organisationen: Organisationsregulierung

  • Fokus auf Institutionen: Agency Theory, Neoinstitutionalismus

  • Fokus auf Idee: Rolle von Ideen und Traditionen

Erklärung

Frage 22 von 122

1

Begründungsformen von Medienpolitik? (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Politische (Regulation)

  • Technische (Frequenzknappheit)

  • Ökonomische (Ressourcenallokation)

  • Marktversagen (öff. Güter, externe Effekte, Informationsmängel usw.)

Erklärung

Frage 23 von 122

1

Welche verschiedenen Güter gibt es? (4)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Homogene Güter: Produzent und Konsument sind sich über die Qualität des Gutes einig

  • Such-oder Inspektionsgüter: die Qualität des Guts lässt sich vor dem Kauf durch Beobachtung erfassen

  • Erfahrungsgüter: die Qualität lässt sich nach dem Kauf feststellen

  • Erlebnisgüter: die Qualität lässt dich während dem Kauf feststellen

  • Vertrauensgüter: die Qualität lässt sich weder vor noch nach dem Kauf feststellen

Erklärung

Frage 24 von 122

1

Vertreter mikroökonomisch geprägter neuer politischer Ökonomie? (5)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Downs – politischer Wettbewerb/Demokratie

  • Niskanen – Principal Agent Theorie/Bürkoratie

  • Olson - Wirtschaftswachstum

  • Wagner – unorganisierte Gruppen/politische Unternehmer

  • Stiegler – Capture Theorie/Regulierung

  • Williamson – Transaktionskostenmodell/Institutionen

  • Nordhaus - Politische Konjukturzyklen

Erklärung

Frage 25 von 122

1

Welche Themenbereiche berührt Röpke im Rahmen der Gruppentheorie? (4)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Öffentliche Meinungsbildung als Prozess kritisch-kontroverser Diskussion

  • Neuklassischer Wettbewerb

  • Innovationsstrategie im Pressesektor

  • Politische Steuerungssysteme

  • Gesellschaftliche Wirkung der Massenmedien

Erklärung

Frage 26 von 122

1

Bereiche des neuen Institutionalismus? (4)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Konstitutionenökonomik

  • New organizational Economics

  • Theorie institutionellen Wandels

  • evolutorische Ökonomik

  • Neoklassizismus

Erklärung

Frage 27 von 122

1

Vertreter der deutschen historischen Schule sind: (5)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Stigler

  • Bücher

  • Knie

  • Schäffle

  • Schmoller

  • Sombart

Erklärung

Frage 28 von 122

1

Welche Zielsetzungen kennzeichnen privatwirtschaftliche Medieninstitutionalisierung? (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Gewinnmaximierung

  • Rendite für privates Kapital

  • Gemeinwohlorientierung

  • Formalziel ausschlaggebend

Erklärung

Frage 29 von 122

1

Kennzeichen öffentlich-rechtlicher Medieninstitution? (5)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Sachziel ausschlaggebend

  • Erfüllung der öffentlichen Aufgabe

  • Gewinnmaximierung

  • Gemeinwohlorientierung

  • Finanzierung aus Gebühren

  • Programmauftrag

Erklärung

Frage 30 von 122

1

Welche neuen Kooperationsformen zwischen Staat und Privatwirtschaft gibt es? (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Neokorporatistische Kompromisssysteme

  • Krisenkartelle

  • Kompromissysteme sind an Vorraussetzungen gekoppelt

  • Im Medienbereich muss solchen Kompromisssystemen mit Skepsis begegnet werden

  • Institutionen

Erklärung

Frage 31 von 122

1

Mediale externe Effekte sind folgenreich für: (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Börsenkurse

  • Werte

  • Politikerkarrieren

  • Befinden der Rezipienten

  • Kriminalität

  • technische Konvergenz

Erklärung

Frage 32 von 122

1

Womit befasst sich Röpke?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • kollektiven Gütern

  • Neue Medien

  • Markt

  • Nutzen

  • Ressonanzen

  • Qualitätsentwicklung

Erklärung

Frage 33 von 122

1

Welche medienpolitischen Altersgruppen gibt es? (5)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Medienunternehmen

  • Publikum

  • Zivilgesellschaftliche Akteure

  • Politische Parteien

  • Interessenverbände

  • Staatliche Akteure

Erklärung

Frage 34 von 122

1

Welche Politikfelder können Mediengesellschaften stärker betreffen? (4)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Strafrecht

  • Kulturpolitik

  • Wettbewerbspolitik

  • Verkehrspolitik

  • Industriepolitik

Erklärung

Frage 35 von 122

1

Was kennzeichnet einen Akteur? (5)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Staatseinfluss

  • Zielorientierung

  • Wertorientierung

  • Ressourcen

  • handelt strategisch

  • sieht sich selbst als Akteur und wird von anderen als Akteur anerkannt

Erklärung

Frage 36 von 122

1

Policy Zyklus: Welche Phasen gibt es? (5)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Problemdefinition

  • Politikdefinition

  • Politikformulierung

  • Politikimplementation

  • Politikevaluation

  • Problemimplementation

Erklärung

Frage 37 von 122

1

Wer gilt als staatlicher Akteur? (4)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Regierung

  • Parlament

  • Banken

  • Verwaltung

  • Regulierungsbehörden

Erklärung

Frage 38 von 122

1

Welche Art von Begründung für Medienregulierung? (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • technische

  • ökonomische

  • politische

  • gesellschaftliche

Erklärung

Frage 39 von 122

1

Technische Begründungen für Medienregulierung (nach Puppis): (4)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • neue Distributionsmöglichkeiten

  • Frequenzknappheit

  • Gate-Keeper-Problematik

  • Digitalisierung

  • Konvergenz

Erklärung

Frage 40 von 122

1

Folgen von Marktversagen? (5)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • mangelnde Zahlungsbereitschaft

  • Auswirkungen auf unbeteiligte Dritte

  • Monopolbildung

  • Unternachfrage

  • Auslese

  • Kriminalität

Erklärung

Frage 41 von 122

1

Unterschiedliche Formen der Medieninstitutionalisierung? (2)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • öffentlich-rechtlich

  • privat-rechtlich

  • gemeinschaftlich-rechtlich

Erklärung

Frage 42 von 122

1

Kriterien der Unterscheidungen öffentlich-rechtlicher/privat-rechtlicher Medieninstitutionalisierung? (5)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Finanzierung

  • Organisationsform

  • Formal- und Sachziel

  • Organisationszweck

  • Anzahl der Mitarbeiter

  • Leistungsempfänger

Erklärung

Frage 43 von 122

1

Neue politische Ökonomie befasst sich mit: (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Regulierung

  • Wirtschaftswachstum

  • Politischen Unternehmer

  • Demokratie

Erklärung

Frage 44 von 122

1

Einbettung der Medien in die Gesellschaft durch: (2)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Ökonomische Zwänge

  • Politische Vorgaben

  • Gemeinschaftliche Werte

Erklärung

Frage 45 von 122

1

Typen politischer Entscheidungen: (6)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • restriktiv

  • regulativ

  • extensiv auf Ebene der Regelsetzung

  • protektiv

  • distributiv

  • redistributiv auf Ebene der Leistung

  • exekutiv

Erklärung

Frage 46 von 122

1

Wie kann man Regulierung definieren? (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Als jede Form sozialer Kontrolle

  • Als Menge von Restriktionen

  • Als intendierter Staatseinfuss

  • Als Menge von Anordnungen

Erklärung

Frage 47 von 122

1

Komponenten beim Regulieren nach Campbell (3)?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Regelsetzung

  • Sanktionieren der Regelverstöße

  • Regeldurchsetzung

  • Rechtsvertretung

Erklärung

Frage 48 von 122

1

Was kann mit den Fokussen der Regulierungstheorien erklärt werden? (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Interesse → Vorteile von Regulierungen für wen?

  • Institutionen → Analyse von Regulierungsbehörden

  • Ideen → Entstehung Regulierungstraditionen

  • Institutionen → Analyse von Wirtschaftbehörden

  • Interesse → Vorteile von Restriktionen für wen?

Erklärung

Frage 49 von 122

1

Welche Interessenszentrierte Ansätze gibt es? (2)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Normative: Public-Interest-Theorie

  • Positive: Regulatory Failure, Capture Theory, Private Interest

  • Normative: Agency-Theorie

Erklärung

Frage 50 von 122

1

Formen der Privatisierung? (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Organisation (formelle Privatisierung)

  • Institution (formelle Privatisierung)

  • Vermögen

  • Aufgaben (materielle Privatisierung)

Erklärung

Frage 51 von 122

1

Unterteilungen der Aufgabenprivatisierung? (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Vollständige

  • Teilprivatisierung (funktionale)

  • Finanzierung

  • Umsetzung

Erklärung

Frage 52 von 122

1

Vergleich USA/Westeuropa bei der Regulierung? (5)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • beide regulierter Wettbewerb

  • USA reguliert staatlich private Monopolbetriebe

  • EUR betreibt staatliche Monopolbetriebe

  • USA macht Regulierungsumbau

  • EU privatisiert die staatlichen Monopolbetriebe und institutionalisiert
    Regulierungsbehörden

Erklärung

Frage 53 von 122

1

Unterscheidung Governance/Government? (2)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Governance = Gesamt aller nebeneinanderbestehenden Formen der kollektiven Regelung gesellschaftlicher Sachverhalte

  • Government = Gesamt aller nebeneinanderbestehenden Formen der kollektiven Regelung gesellschaftlicher Sachverhalte

  • Government bezieht sich auf Regulierung durch staatliche Akteure

Erklärung

Frage 54 von 122

1

Ausweitungsformen der Medienregulierung? (2)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Horizontal (Selbst, Co)

  • Horizontal (Global, EU)

  • Vertikal (Selbst, Co)

  • Vertikal (Global, EU)

Erklärung

Frage 55 von 122

1

Unterschied Selbst/Co-Regulierung? (2)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Co-Regulierung = Private Akteure die für die eigene Branche Regeln setzen

  • Selbstregulierung = Private Akteure die für die eigene Branche Regeln setzen

  • Co-Regulierung = Private Akteure setzen im Auftrag des Staates Regeln

  • Selbstregulierung = Private Akteure setzen im Auftrag des Staates Regeln

Erklärung

Frage 56 von 122

1

Begründungen für Medienregulierung? (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • technisch (Frequenzen)

  • ökonomisch (Marktversagen)

  • politisch (Regulierung)

  • gesellschaftlich-politisch (Soziale, Kulturelle Bedeutung von Medien)

Erklärung

Frage 57 von 122

1

Ökonomische Begründungen für Medienregulation?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Markt und Marktversagen

  • öffentliche Güter (Nicht-Ausschließbarkeit → mangelnde Zahlungsbereitschaft)

  • externe Effekte (nicht bedachte Auswirkungen auf unbeteiligte Dritte)

  • Strukturprobleme des Wettbewerbs (Economies of/Fixkosten --> Monopolist gestärkt)

  • Informationsmängel (Qualitätsintransparent → Adverse Auslese)

  • interne Effekte (nicht bedachte Auswirkungen auf unbeteiligte Dritte)

  • meritorische Güter (Präferenzverzerrung → Unternachfrage)

Erklärung

Frage 58 von 122

1

Folgen des Marktversagens? (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Werbung

  • öffentliche Finanzierung

  • Medienkonzentration

Erklärung

Frage 59 von 122

1

Schulensystematik zeichnet sich wodurch aus? (2)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Unschärfe

  • Konfusion

  • Regelungen

Erklärung

Frage 60 von 122

1

International Bibliography of Economics zeichnet sich wodurch aus? (4)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Dogmengeschichte (frühe Lehren)

  • Weltwirtschaft

  • öffentlicher Sektor

  • Privatwirtschaft

  • wirtschaftliche Tätigkeit

Erklärung

Frage 61 von 122

1

Merkmale Makroökonomisch geprägter Neue Politische Ökonomie? (2)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Regulierungen

  • Politische Konjunkturzyklen

  • Wirtschaftswachstum

Erklärung

Frage 62 von 122

1

Merkmale von Marktphilosophie? (6)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Recht: Schutz des Wettbewerbs

  • Wettbewerb ist Garant für Pluralität und Relevanz

  • Staatsfern

  • Diskursrahmen ist Garant für Pluralität und Vernunft

  • Marktregeln

  • bestmögliche Versorgung

  • nachfrageorientiert

Erklärung

Frage 63 von 122

1

Merkmale von politischer Philosophie? (6)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Staatsverantwortung

  • Recht: Privilegierung der Medien

  • Diskursrahmen ist Garant für Pluralität und Vernunft

  • Diskursregeln

  • angebotsorientiert

  • demokratische Willensbildung

  • Wettbewerb ist Garant für Pluralität und Relevanz

Erklärung

Frage 64 von 122

1

Was zeichnet Politische Ökonomie aus? (2)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Politische Steuerungssysteme sind im Bereich der Wirtschaft nicht systemfremd

  • Wirtschaft und Politik sind interdependente Systeme

  • Wirtschaft und Politik sind von einander unabhängige Systeme

Erklärung

Frage 65 von 122

1

Welche Organisationsformen für öffentliche Leistungserstellung gibt es? (4)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Öffentliche Leistungserstellung durch staatliche oder öffentliche Unternehmen

  • Regulierung des Bereiches

  • Auslagerung von Teilaufgaben im privaten Sektor

  • Auslagerung von Teilaufgaben im öffentlichen Sektor

  • Überantwortung der Leistungserstellung an der Macht

Erklärung

Frage 66 von 122

1

2 Kriterien von Leistungsprozessen?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Die strategische Relevanz des Outputs

  • Die Spezifität des Inputs

  • Die strategische Relevanz des Inputs

  • Die Spezifität des Outputs

Erklärung

Frage 67 von 122

1

Staatlich-politisches Handeln abgestuft in: (4)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Regulierung (Spezifität niedrig/ Relevanz hoch → Gesetzliche Normen/Regelungen)

  • direkte Leistungserstellung (hoch/hoch → Fachleute im öffentlichen Dienst)

  • Auslagerung (Spezifität hoch/Relevanz niedrig → Kooperationen mit Externen)

  • Markt (niedrig/niedrig)

  • Auslagerung (Spezifität niedrig/Relevanz hoch → Externe Unternehmen)

  • Markt (hoch/niedrig)

Erklärung

Frage 68 von 122

1

Parameter zur Abgrenzung der Kriterien von Leistungsprozessen? (2)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • zentraler Unterschiede in den Zielhierarchien

  • Handlungsparameter unterscheiden sich nicht diametral

  • Handlungsparameter unterscheiden sich diametral

Erklärung

Frage 69 von 122

1

Mögliche Determinanten der Entscheidung eines Regulators? (5)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Gesellschaftliche Argumente

  • Empirische Fakten

  • Theoretische Fakten

  • Ökonomische Argumente

  • Benchmarking

  • Politische Argumente

Erklärung

Frage 70 von 122

1

Kooperationsformen zwischen Staat und Privatwirtschaft? (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Restriktionsvertrag

  • Verhandlung

  • Beteiligung

  • Regulierungsvertrag

Erklärung

Frage 71 von 122

1

Erfolgsbedingungen dieser Kooperationsformen zwischen Staat und Privatwirtschaft? (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Kooperationsbereitschaft

  • Enge Zusammenarbeit Staat/Wirtschaft

  • hoher Organisations- und Zentralisationsgrad

  • Individuelle Bedürfnisbefriedigung

Erklärung

Frage 72 von 122

1

Woraus besteht Public Value nach dem Paper der BBC aus dem Jahr 2004? (4)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Individuelle Bedürfnisbefriedigung

  • Leistungseinfluss des kommerziellen Marktes

  • individueller Nutzen

  • Gewinn der Bürgerschaft durch kollektive Bereitstellung

  • kollektiver Nutzen

Erklärung

Frage 73 von 122

1

Neue Kooperationsformen zwischen Staat und Privatwirtschaft? (2)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Neokorporatistische Kompromisssysteme

  • Regulierungsvertrag

  • Krisenkartelle

Erklärung

Frage 74 von 122

1

Was meint staatliche Regulierung im engsten Sinn? (2)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Staatliche Regulierungsinstitutionen

  • Staatliche Regulierungsnormen

  • Staatliche Regulierungsorganisationen

Erklärung

Frage 75 von 122

1

Merkmale von Institutionen? (4)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Beschränkungen

  • Ordnung

  • Schriftlich fixierte Regeln

  • Informelle Regeln

  • Tradierte Normen und Werte

Erklärung

Frage 76 von 122

1

Nenne die Interpretationsmöglichkeiten von Meinungsfreiheit? (2)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Ethisch-individualistisch (Kommerzielle)

  • Ethisch-individualistisch (öffentlich-rechtliche)

  • Utilitaristisch-kollektiv (Kommerzielle)

  • Utilitaristisch-kollektiv (öffentlich-rechtliche)

Erklärung

Frage 77 von 122

1

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk im Markt? (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • ist wichtig

  • notorische Staatsnähe

  • unvereinbar mit der Marktordnung

  • ist überflüssig

Erklärung

Frage 78 von 122

1

Wozu dient die Bertelsmann-Stiftung? (2)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Herstellung günstiges Medienklima

  • Institutionelle Ko-Regulierung

  • Kontaktherstellung zu politischen und gesellschaftlichen Eliten

Erklärung

Frage 79 von 122

1

Welche Aufgabe hat die Bertelsmann-Stiftung?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Förderung der Medienwissenschaft

  • Förderung zeitgemäßer und wirkungsvoller Strukturen und Ordnungen in der
    Gesellschaft.

  • Förderung der Aus- und Weiterbildung sowie der Systementwicklung

  • Erforschung und Entwicklung von politischen Konzepten

  • Erforschung und Entwicklung von innovativen Konzepten

  • Förderung der internationalen Zusammenarbeit

  • Förderung gemeinnütziger Maßnahmen in der Arbeitswelt

Erklärung

Frage 80 von 122

1

Was kritisiert Roegele? (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Widerstände der Verfassung wirken bedeutend

  • Verfassungsrechtliche Bildungslücken

  • Widerstände der Verfassung wirken unbedeutend

  • Es wird nicht beachtet, dass Massenmedien ihre eigene Publizität mitproduzieren

Erklärung

Frage 81 von 122

1

Welche Art der Institution ist die Bertelsmann-Stiftung? (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Sekundäre Institution

  • Poltische Institution mit Akteuren

  • Primäre Institution

  • Quasiautonome Institution

Erklärung

Frage 82 von 122

1

Warum ist die Trennung von Werbung und Inhalt doppelt signifikant? (2)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Die Fähigkeit des Zuschauers Input zu filtern ist eine Voraussetzung für soziale Kommunikation

  • Medienprodukte, die implizieren journalistisch zu sein, sind nur Marktfähig in so einem Rahmen

  • Die Fähigkeit des Zuschauers Input zu filtern ist keine Voraussetzung für soziale Kommunikation

Erklärung

Frage 83 von 122

1

Wann sind Beihilfen laut EU-Recht zulässig? (Berka-Text) (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Wenn Ausgaben und Einhaltung des Auftrags kontrolliert werden

  • Wenn rechtlicher Auftrag präzise festgelegt ist

  • Wenn individuelle Bedürfnisse erfüllt werden

  • Wenn finanzielle Verhältnisse transparent geregelt

Erklärung

Frage 84 von 122

1

Inwiefern haben Regierungsparteien Einfluss auf die Unabhängigkeit des ORF? (Berta-Text) (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Regelungen des journalistischen Inhalts

  • Bestellung leitender Organe

  • Intervention in die Programmgestaltung

  • journalistische Unabhängigkeit

Erklärung

Frage 85 von 122

1

Was fordert Veblen und was Pascha und Saxer? (Steininger/Hammerer Text) (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Veblen: Fokus auf historische Strukturphänomene

  • Saxer: evolutorische Wirtschaftstheorie

  • Pascha: Reflexion über Theoretisierung von Wandel

  • Pascha: Fokus auf historische Strukturphänomene

  • Saxer: Reflexion über Theoretisierung von Wandel

  • Veblen: evolutorische Wirtschaftstheorie

Erklärung

Frage 86 von 122

1

Welche 2 Phänomene unterscheidet Pascha? (Steininger/Hammerer Text)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Prozesse sind irreversibel

  • Prozesse sind reversibel

  • Ökonomisches Handeln ist in „wider ranging frameworks“ eingebettet

Erklärung

Frage 87 von 122

1

4 Rechtsbereiche im Landespressegesetz in D: (Steininger/Kiefer Text)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Presseordnungswidrigkeitsrecht

  • Herausstellung der öffentlichen Aufgabe

  • Presseordnungsrecht

  • Schutz- und Abwehrrechte

  • Herausstellung der kollektiven Aufgabe

Erklärung

Frage 88 von 122

1

Probleme neuer Governance-Systeme: (5)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • neue Formen geschlossener Kartelle

  • außerparlamentarische Entscheidungen vermachten noch stärker

  • Unterwanderung der Entscheidungsdistanz

  • neue Formen offener Kartelle

  • sozioökonomisches Machtungleichgewicht in Gesellschaft

  • Veränderung des Charakters von Interessensverbänden

Erklärung

Frage 89 von 122

1

Was verknüpft das Public-Value-Konzept? (2)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Ansätze zu meritorischen Gütern

  • Dienstleistungsökonomik

  • Ansätze zu öffentlichen Gütern

Erklärung

Frage 90 von 122

1

Wirkungen der Medien, die zu beachten sind: (4)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Von Gewaltdarstellungen

  • Auf Wahlentscheidungen

  • Auf Schulbildung

  • Von neuen Medien

  • Auf Meinungen

Erklärung

Frage 91 von 122

1

Arten der Institutionen nach Maletzke: (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • akademische Forschungseinrichtungen

  • privatwirtschaftliche Markt- und Meinungsforschung

  • Medieneigene Forschungseinrichtungen

  • Medizinische Forschungseinrichtungen

Erklärung

Frage 92 von 122

1

Funktionen der KFOR für die KPOL: (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Verständnis

  • Taktisches Instrument

  • Exekution

  • Entscheidungshilfe

Erklärung

Frage 93 von 122

1

Bedeutende Autoren der Politikberatung: (6)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Lompe

  • Albert

  • Röpke

  • Popper

  • Weisser

  • Habermas

  • Schelsky

Erklärung

Frage 94 von 122

1

Beratungsmodelle nach Habermas: (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • technokratisches

  • pragmatisches

  • theoretisches

  • dezisionistisches

Erklärung

Frage 95 von 122

1

Probleme der Zusammenarbeit: (2)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Bestimmung der Rolle im Beziehungsprozess

  • Klarheit, was Praxisrelevanz bedeutet

  • Unklarheit, was Praxisrelevanz bedeutet

Erklärung

Frage 96 von 122

1

Differenzen nach dem Weltsichtenkonzept: (4)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Differenzen der Sozialisation

  • Differenzen in der Realitätswahrnehmung durch verschieden geprägte Sprachen

  • Kulturdifferenzen

  • Differenzen in der Realitätswahrnehmung durch Politik- und Wissenschaftsposition

  • Differenzen in der Zugänglichkeit von Realitätsfeldern

Erklärung

Frage 97 von 122

1

Wichtigste Aspekte von Massenmedien nach Puppis: (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Medienorganisation

  • individueller Charakter

  • Verbreitung über Distributionskanäle

  • öffentlicher Charakter

Erklärung

Frage 98 von 122

1

Wie kann man Medienpolitik noch definieren? (Puppis) (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Medienpolitik als Regulation

  • Medienpolitik als Entscheidungen

  • Medienpolitik als Bündel politischer Maßnahmen

  • Medienpolitik als Handlungssystem

Erklärung

Frage 99 von 122

1

Aufgliederung der kollektiven Akteure: (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Interessensartikulation

  • Interessensevaluierung

  • Interessensaggregation

  • Interessensdurchsetzung

Erklärung

Frage 100 von 122

1

Inhaltliche Bereiche der Medienpolitik? (5)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Programm- und Informationspolitik

  • Infrastrukturpolitik

  • Ordnungspolitik

  • Personalpolitik

  • Medienorganisationspolitik

  • Finanzierungspolitik

Erklärung

Frage 101 von 122

1

Deregulierung kann 3 Veränderungen bedeuten:

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Konvergenz

  • Aufhebung

  • Systematisierung

  • Ersetzung

Erklärung

Frage 102 von 122

1

Vorteile der Selbstregulierung: (4)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • flexibel und schnell

  • Kostengünstiger

  • Finanzielle Unabhängigkeit

  • Mehr Fachwissen

  • Unabhängig von Landesgrenzen

Erklärung

Frage 103 von 122

1

Gefahren der Selbstregulierung? (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • lediglich Kosmetik

  • Durchsetzung eigennütziger Interessen

  • finanzielle Unsicherheit

  • fehlende demokratische Legitimität

Erklärung

Frage 104 von 122

1

2 Dimensionen der erwarteten gesellschaftlichen Leistungen?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Sozial/kulturelle: Informations- und Kontrollfunktion

  • Sozial/kulturelle: Identität und Integration der Gesellschaft

  • Politische: Informations- und Kontrollfunktion

  • Politische: Identität und Integration der Gesellschaft

Erklärung

Frage 105 von 122

1

3 Modelle der Medienregulierung?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Printmodell

  • Common-Carrier-Modell

  • Rundfunk-Modell

  • Multimediamodell

Erklärung

Frage 106 von 122

1

Dimensionen der 3 Modelle der Medienregulierung? (4)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Sendefreiheit

  • Kontrolle

  • Empfangsfreiheit

  • Infrastruktur

  • Inhalte

Erklärung

Frage 107 von 122

1

Rundfunkregulierung befasst sich mit 5 Bereichen:

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Medienkonzentration

  • Inhalte

  • Distribution

  • Infrastruktur

  • Öffentliche Rundfunksender

  • Finanzierung

Erklärung

Frage 108 von 122

1

Was impliziert eine aktive Öffentlichkeit? (Röpke) (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Rückkoppelung der Meinungen

  • Objektive Information

  • Subjektive Information

  • Öffentliche Diskussion

Erklärung

Frage 109 von 122

1

Selektionskriterien nach Röpke? (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • traditionelle Meinungen

  • Einkommen

  • Haltungen

  • Glaubensstandards

Erklärung

Frage 110 von 122

1

Dissonanzauflösung auf 3 Stufen:

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Präkommunikative Phase - selective exposure

  • Kommunikationsphase - selective perception

  • Nachkommunikative Phase - selective retention

  • Kommunikationsphase - selective retention

  • Nachkommunikative Phase - selective perception

Erklärung

Frage 111 von 122

1

2 Richtungen von innovativem Verhalten:

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Interne Selektion → Entleerung, Anpassungsjournalismus, Gefälligkeitsproduktion

  • Markt- oder Bedürfnisnischen

  • Entwicklungsforschung

Erklärung

Frage 112 von 122

1

Welche Tendenzen bestehen im Wettbewerbsprozess? (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Medienkonzentration

  • Unterversorgung mit Kollektivgut öffentliche Meinung

  • Neutralisierung und Homogenisierung

  • Medienauflösung

Erklärung

Frage 113 von 122

1

Wovon hängen die Inhalte ab: (Kreuzbauer/Gratzl/Hiebl - Text) (4)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Zielsetzung

  • Programmvermögen

  • individuelle Wünsche

  • personelle Kapazitäten

  • technische Kapazitäten

Erklärung

Frage 114 von 122

1

Warum ist Finanzierung für Rundfunkprogramme schwierig? (2)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Erwartungen

  • Gutsspezifik

  • Wünsche

Erklärung

Frage 115 von 122

1

Wann wird Marktversagen diagnostiziert? (Steininger-Text) (5)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Monopole

  • Tendenz zu ruinösen Wettbewerb

  • Insolvenzen

  • Strukturkrisen

  • Öffentliche Güter

  • Externe Effekte

Erklärung

Frage 116 von 122

1

Warum ist Medienproduktion und -distribution ein riskanter Geschäftsbereich? (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Gesetz kultureller Produktion, Innovationszwang, Unsicherheit der Nachfrage

  • Kostenstruktur von Medien

  • Viel Konkurrenz

  • Immaterialität von Medieninhalten

Erklärung

Frage 117 von 122

1

Die Durchsetzung der Zensur erfolgte in 3 Stufen: (Wilke)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • weltliche Zensur

  • kirchliche Aufsicht

  • staatliche Aufsicht

  • Durchdringung weltlicher Instanzen

Erklärung

Frage 118 von 122

1

Was wurde in den Wiener „Zehn Artikeln“ verboten? (4)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • öffentliches Reden über Staatsfragen

  • freier Import deutschsprachiger Schriften aus dem Ausland

  • Aufstehen von Flaggen

  • Bildung politischer Gruppen und Parteien

  • Kritik über Medieninhalte

Erklärung

Frage 119 von 122

1

Welche Gesetze kamen in den 1850ern?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Meldepflicht

  • Verordnung über Impressumszwang

  • Entrichtung von Pflichtexemplaren

  • Konzessions- und Kautionspflicht

  • Berufung eines verantwortlichen Redakteurs

Erklärung

Frage 120 von 122

1

Was beseitigte das Reichspressegesetz 1874? (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Beschränkungen der Pressefreiheit

  • Entrichtung von Pflichtexemplaren

  • Konzessions- und Kautionszwang

  • Sonderbesteuerung der Presse

Erklärung

Frage 121 von 122

1

Welche medienpolitischen Forderungen bestanden nach 1848? (4)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Ablehnung der Präventivzensur

  • Anwendung der allgemeinen Strafgesetze

  • Abschaffung der Sonderbesteuerung

  • Abschaffung des Zeitungsstempels und der Inseratenbesteuerung

  • Kritik an hohen Erträgen der Post → belasten Zeitungspreis

Erklärung

Frage 122 von 122

1

Unterschiedlichen Entwicklungsstufen der Rundfunkrechts? (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • 1964 Rundfunkvolksbegehren: Entpolitisierung wurde ausdrücklich gefordert

  • 1974 Rundfunkgesetz: ORF wird als Anstalt öffentlichen Rechts eingesetzt

  • 1966 Rundfunkgesetz: erstmals gesetzliche Regelung

  • 1974 Rundfunkgesetz: erstmals gesetzliche Regelung

  • 1966 Rundfunkgesetz: ORF wird als Anstalt öffentlichen Rechts eingesetzt

Erklärung