Befragung von Gruppen: Welche sind Gruppendynamische Faktoren (5)
Gruppengröße
Zusammensetzung
Bekanntheitsgrad
Diskussionsdauer
Gesellschaftsschicht
Meinungsverteilung in der Gruppe
Diskussionsleitung
Diskussionsdynamik
Shadowing (3)
Form der passiven Beobachtung
offen = man möchte unauffällig sein, Beobachter weiß von Beobachtung
Form der aktiven Beobachtung
geschlossen = man möchte unauffällig sein, Beobachter weiß nicht von Beobachtung
offen = man möchte nicht unauffällig sein, deswegen weiß Beobachter von Beobachtung
direkt und natürlich
Hürden für die Durchführung von Beobachtung (5)
Aufwand
Ethik
McKinsey-Effekt
Alltagsnähe
Dokumentation
Angst
Moral
Beobachtungseinheiten (3)
Beobachtungsobjekt
Beobachtungsfälle
Beobachtungsfeld
Beobachtender
Beobachtete
Beobachtung
Beobachtungsinstrumente (4)
Beobachtungsbogen oder Codebuch
Mikrofon
Beobachtungstagebuch
Gedächtnisprotokoll
Kamera
Uhr
flankierende Dokumentation
Wähle alle Aspekte der Primären Inhaltsanalyse aus und lasse die der Sekundären Inhaltsanalyse aus. (2)
Datenerhebung und -auswertung fallen zusammen
Medienprodukte (Gedrucktes, Töne, Bilder)
Auswertung von Transkription/Beobachtungsbögen
Interviewtranskripte
Aufzeichnungen von qualitativen Daten (3)
Audio-Aufzeichnung
Videoaufzeichnung
Aufzeichnung der Mimik
Protokollaufzeichnung
Gedächtnisprotokolle
Transkription (5)
Übertragung von Audio- /Videoaufnahme in schriftlicher Form
Übertragung von Audioaufnahmen in schriftlicher Form
Verschriftlichung zur komfortableren Codierung bzw. schnelleren Auffinden von Textstellen
in der Regel erfolgt die Transkription noch mit der Hand
mittlerweile existieren unzählige vertrauenswürdige Diktierprogramme, die das Abtippen per Hand ablösen
zeitaufwändig (abhängig von Tippgeschwindigkeit)
nicht mehr zeitaufwändig (Diktierprogramme)
Verlust von Informationen unvermeidlich
kein Verlust von Informationen
Transkriotionsformen (2)
Einfache Transkription
Aufwändige Transkription
Detaillierte Transkription
Detaillose Transkription
Typen der qualitativen Inhaltsanalyse (3)
Typenbildende IA
Generierende IA
Evaluative IA
Narrated IA
Inhaltlich-strukturierende IA
Inhaltlich-somatisches Transkriptionssystem (3)
wörtliche Transkription
Dialekt und Umgangssprache ins Hochdeutsche übersetzen
Dialekt und Umgangssprache muss nicht zwingend ins Hochdeutsche übersetzt werden
Zeichen wie "(.)", "(..)", "/", ... finden Platz in der Transkription
Es werden die echten Namen der Sprecher verwendet
Transkriptionssoftware kann die komplette Transkription und Auswertung der Daten durchführen.
Strukturierende Verfahren (3)
Qualitative IA
Diskursanalysen
Grounded Theory
Objektive Hermeneutik
Dokumentarische Methode
Inhaltlich-strukturierende qualitative Inhaltsanalyse ... (2)
... interessiert sich für manifesten Gehalt der Daten
... interessiert sich für latenten Gehalt der Daten
... Fokus auf Themen und Subthemen (Thematik analysis)
... auch nonverbale Signale sind interpretationsfähig
Sequentielles, rebkonstruktives Vorgehen ... (3)
Dokumentarische Methoden
... interessieren sich für latenten Gehalt der Daten
... interessieren ich für manifesten Gehalt der Daten
Merkmale qualitativer Inhaltsanalyse (im Unterschied zu quantitativer IA) (2)
Ziel der quantitativen IA: Umwandlung des Datenmaterials in Zahlen zur statistischen Auswertung
Ziel der qualitativen IA: Umwandlung des Datenmaterials in Zahlen zur statistischen Auswertung
Qualitative IA hat größere Interesse am originalen Test und den verbalen Daten
Quantitative IA hat größere Interesse am originalen Test und den verbalen Daten
Evaluative Inhaltsanalyse ... (3)
Fokus auf Einschätzung, Klassifizierung und Bewertung von Inhalten durch Forschenden
stärker ordinal angelegt
stärker metrisch angelegt
Bewertung auf Ebene der Analyse-/Auswertungseinheit satt der Codiereinheit
erweitertes Verfahren
Typenbildende Inhaltsanalyse ... (3)
Gruppierung von Fällen zu ähnlichen Mustern und Gruppen
oft auf Basis evaluativer oder inhaltlich-strukturierender IA
im Nachhinein Gemeinsamkeiten zu finden und Typen zu identifizieren
Fokus auf Themen und Subthemen
Fokus auf Einschätzung, Klassifizierung und Bewertung von Inhalten durch die Forschenden
Typen qualitativer Inhaltsanalysen (3)
inhaltlich - strukturierende qualitative IA
inhaltlich - evaluative qualitative IA
evaluative qualitative IA
evaluativ - bildende qualitative IA
typenbildende qualitative IA
typenbasierende qualitative IA