Erstellt von Mittunan Sivanathan
vor mehr als 8 Jahre
|
||
Was ist ein technisches System?
Was ist ein technisches Produkt?
Was ist das Ergebnis der Produktentwicklung?
Stellen Sie den Produktlebenszyklus mit seinen Phasen und Eingangsgrößen dar.
Was ist der Unterschied zwischen Produktmerkmal und -eigenschaft?
Welche Phasen des Produktlebenszyklus gehören zur Produktentstehung?
Nennen Sie fünf konkurrierende Ziele in der Produktentwicklung?
Nennen Sie über die technische Sicht hinaus zwei weitere Lebenslaufsichten.
Was besagt die Rule of Ten?
Wofür steht das Wort System? Nennen Sie Bestandteile eines Systems?
Welche Ein- und Ausgangsgröße haben technische Systeme? Nennen Sie jeweils zwei Beispielarten.
Was ist der Grundgedanke der Systemtheorie? Nenne Sie die vier Grundprinzipe.
Stellen Sie den Problemlösungszyklus als Mikrologik dar.Welche Handlungsweisen ergeben sich?
Stellen Sie den Lösungsraum aus möglichen Handlungsweisen in Form eines Würfels dar und beschriften Sie die drei Hauptachsen
Nennen Sie fünf Herausforderungen der Produktentwicklung?
Was ist eine Methode? Was ist eine Methodik?
Nennen Sie die Hauptarbeitsschritte der VDI-Richtlinie 2221" Methodik zum Entwicklen und Konstruieren technischer Systeme und Produkte"
Was ist ein Modell und was ist das Ziel eines Modells?
Nennen Sie die Eigenschaften von Modellen.
Welche Ansätze zur Modellbildung kennen Sie? Erläutern Sie diese.
Erläutern SIe die Gültigkeiten von Modellen.
Nennen SIe jeweils zwei Beispiele fpr materielle und immaterielle Modelle.
Nennen SIe drei Vorteile von 3D Modellen gegenüber 2D Modellen.
Was wird in der Konzeptphase festgelegt?
Definieren SIe den Begriff "Anforderung" und erläutern Sie den Unterschied von quantitativen/qualitativen Ausprägungen.
Wann startet und endet das Arbeiten mit Anforderungen in der Produktentwicklung?
Wie werden Anforderungen unterschieden?
Nennen Sie beispielhaft fünf mögliche Urheber von Anforderungen bei einer Protduktentwicklung?
Nennen Sie die allgemeinen Aktivitäten beim Arbeiten mit Anforderungen.
Nennen Sie die Aktivitäten beim Requierements Engineerung und Requirements Management?
Was versteht man in der Produktentwicklung unter einem Lastenheft und was ist bei der Erstellung zu beachten?
Was versteht man in der Produktentwicklung unter einem Pflichtenheft und was ist bei der Erstellung zu beachten?
Wodurch enstehen Änderungen an Anforderungen?
Nennen Sie fünf Methoden zur Unterstützung beim Requirements Engineering?
Zeichnen Sie das Kano-Modell und Erläutern Sie die Anforderungstypen
Was ist das Ziel des Methodeneinsatzes beim Arbeiten mit Anforderungen?
Was sind Ziele der Funktionsmodellierung?
Wie ist die Grundstruktur einer Funktion aufgebaut? Nennen Sie ein Beispiel.
Erläutern Sie die Beschreibungsarten von Funktionen
Welche drei Umsatzarten werden unterschieden?
Erläutern Sie das Vorgehen bei der methodische Funktionsgliederung
Erläutern SIe den Nutzen von Funktionsmodellen.
Beschreiben Sie die Grundstruktur zur Darstellung von technischen Funktionen und charakterisieren Sie kurz die beiden möglichen Beschreibungsarten
Welche Gliederungsarten von Funktionen kennen Sie?
Nennen Sie die verschiedenen Kriterien für Funktionsmodellierung und die dazugrhörige Sicht.
Welche drei Arten der Funktionsmodellierung wurden in der Vorlesung vorgestellt? Erläutern Sie jeweils den Grundgedanken, die Vorgehensweise und stellen Sie wesentliche Merkmale heraus
Welche Strukturierungsarten repräsentieren die drei Arten der Funktionsmodellierung und welchem Zweck diesen diese?
Wie kann sichergestellt werden, dass Entwickler eine ganzgheitliche funktionale Sicht auf ein Produktkonzept erreichen?
Charakterisieren Sie den Begriff Wirkprinzip und erläutern Sie den Unterschied zu einem Lösungsprinzip. Wozu dienen diese Beschreibungsarten in der Konzeptphase?
Was sind Wirkmodelle?
Was versteht man unter einem physikalischen Effekt und warum wird dieser zur Beschreibung von prinzipiellen Lösungen verwendet?
Was sind stoffliche und geometrische Merkmale? Benennen Sie die vier Hauptkategorien und geben Sie jeweils zwei Beipspiele für entsprechende Merkmale
Wie werden Methoden zur Ermittlung von Lösungs-/Wirkprinzipien unterschieden? Beschreiben Sie diese und geben Sie jeweils drei Beispiele.
Welche Methoder eignet sich, um systematisch nach Lösungs- und Wirkprinzipien zu suchen? Beschreiben Sie kurz den Grundgedanken dieser Methode und erläutern Sie den prinzipiellen Aufbau der Matrix
Wie und womit kann bei der Methode der Lösungsraum festegelegt und eingegrenzt werden?
Beschreiben Sie den Grundgedanken und das Vorgehen bei der systematischen Suche nach Lösungsprinzipien.
Was versteht man unter einem Wirkmodell und in welchem Zusammenhang steht dieses mit den Zielen der Konzeptphase?
Mit welcher Methode lässt sich die Lösungsvielfalt aus Ordnungsschemata reduzieren? Charakterisieren Sie kurz die Vorgehensweise und Ziele der Methode
Wozu dient ein morphologischer Kasten und wie ist dieser prinzipiell aufgebaut? Beschreiben Sie das Vorgehen zu dessen Erstellung.
Wie kann die theoretische Lösungsvielfalt methodisch reduziert werden? Erläutern Sie das Vorgehen.
Welche Ziele werden mit der Entwurfsphase im Produktentwicklungsprozess verfolgt?
Erläutern Sie den Unterscheid zwischen Produktmerkmalen und -eigenschaften. Was kann direkt festgelegt werden und was muss vom Entwickler abgesichert werden?
Was ist das Ergebnis der Entwurfsphase und welchem Zweck dient es?
Nennen Sie Beispiel für Einflüsse auf den Entwurfsprozess
Was versteht man unter einem Baumodell und wodurch unterscheidet es sich von einem Wirkmodell?
Charakterisieren Sie die verschiedenen Repräsentationsformen von Baumodellen und erläutern Sie, wofür man die unterschiedlichen Abbildungsarten benötigt.
Inwiefern unterscheidet sich Grob- und Feingestaltung? Was sind die Ziele der beiden Entwürfe?
Beschreiben Sie den Ansatz und das Vorgehen bei der Strukturierung von Baumodellen.
Welche Methode eignet sich zur Schaffung von Übersicht in Baumodellen?
Wie ist das Vorgehen bei dieser Methode? Nennen Sie Vor- und Nachteile.
Nennen Sie drei Gestaltungsregeln und geben Sie jeweils dien kurzes Beispiel.
Was ist Validierung und Verifikation
Unterschiedliche Arten der Eigenschaftsabsicherung