Erstellt von Sabrina Heckler
vor mehr als 8 Jahre
|
||
Maximalprinzip
Minimalprinzip
Bedürfnisse sind...
Konflikt der Bedürfnisse
Existenzbedürfnisse
Grundbedürfnisse
Luxusbedürfnisse
Offene Bedürfnisse
Latente Bedürfnisse
Individualbedürfnis
Kollektivbedürfnis
Bedürnishierarchie nach Maslow
Kritik an der Bedürfnishierarchie nach Maslow
Bedarf
Nachfrage
Gebrauchsgüter
Verbrauchsgüter
Freie Güter
Wirtschaftliche Güter
Optimumprinzip
Mini-Max-Prinzip
Betrieb
Autonomieprinzip
erwerbswirtschaftliches Prinzip
Privateigentum
Non-Profit-Organisationen (NPO)
Öffentliche Betriebe
Betrieb ./. Unternehmen
Produktionsfaktoren
Stakeholder
Shareholder
Typologisierung
Betriebstypologien
Gliederung nach...
Typologie Wirtschaftssektor
Typologie: Betriebsgröße
Typologie: Art des Betriebsziels
Typologie: Rechtsform
Rechtsformen privater Betriebe
Personengesellschaften
Kapitalgesellschaften
Mindestgründerzahl bei... Einzelunternehmen
Personengesellschaften
Kapitalgesellschaften
Mindesteigenkapital bei...
Einzelunternehmen
Personengesellschaften
Kapitalgesellschaften
Form des Gesellschaftsvertrages bei
Einzelunternehmen
Personengesellschaften
Kapitalgesellschaften
Anmeldung zum Handelsregister bei...
Einzelunternehmen
Personengesellschaften
Kapitalgesellschaften
Leitungsrechte bei...
Erinzelunternehmen
Personengesellschaften
Kapitalgesellschaften
Haftung bei Einzelunternehmen
Haftung bei der OHG (Personengesellschaft)
Haftung bei der KG (Personengesellschaft)
Haftung bei einer AG (Kapitalgesellschaft)
Haftung bei einer GmbH (Kapitalgesellschaft)
Typologie: Art der erstellten Leistung
Typologie: Art der Leistungserstellung
Massenfertigung
Sortenfertigung
Serienfertigung
Partie-/Chargenfertigung
Einzelfertigung
Funktionale Gliederung der BWL
Institutionelle Gliederung der BWL
Nachbarwissenschaften der BWL
Produktionsfaktoren - Elementarfaktoren
Produktionsfaktoren - Dispositiver Faktor
Betriebsmittel
Werkstoffe
Ausführende menschliche Arbeit
Dispositiver Faktor
Aufgabe der Unternehmensführung
Shareholder-Ansatz
Stakeholder-Ansatz
Ökonomische Ziele
(Eigenkapitalgeber)
Soziale Ziele
(Arbeitnehmer)
Ökologische Ziele
(Öffentlichkeit)
Primärziele (Oberziele)
Sekundärziele (Unterziele)
Funktionen von Zielen
Motivationsfunktion
Kontrollfunktion
Orientierungs- und Lenkungsfunktion
Zielinhalt
Zielausmaß
Zeithorizont eines Ziels
Geltungsbereich eines Ziels
Komplementäre Ziele
Konkurrierende Ziele
Indifferente Ziele
Strategische Planung
Taktische Planung
Operative Planung
Instrumente strategischer Planung
Zweck der Instrumente strategischer Planung
Stärken-Schwächen-Analyse
Stärken-Schwächen-Analyse Ziel
Chancen-Risiken-Analyse Ziel
SWOT-Analyse
Chance/Stärke
Chance/Schwäche
Risiko/Stärke
Risiko/Schwäche
Erfahrungskurvenanalyse
dynamischer Skaleneffekt
statischer Skaleneffekt
Produktlebenszyklusanalyse
Phasen des Produktlebenszyklus
Einführungsphase
Wachstumsphase
Reifephase
Sättigungsphase
Degenerationsphase
Produkt-Portfolio-Analyse Ziel
Questionmarks
Stars
Poor-Dogs
Cash-Cows
Relativer Marktanteil
Stärken-Schwächen-Profil Kriterien
Ziele der Betriebsorganisation
Aufgaben der Organisation
Ziele der Organisation
(betriebliche Ziele)
Ziele der Organisation
(humane Ziele)
Ziele der Organisation
(generell)
Notwendigkeit der Organisation
Formale Struktur
Informale Struktur
Arten der Organisation
Organisation
Definition
Disposition
Improvisation
Überorganisation
Unterorganisation
Organisationsgleichgewicht
Aufbauorganisation
Ablauforganisation
Instrumente der Aufbauorganisation
Aufgabenanalyse
Aufgabensynthese
Aufgabenanalyse verrichtungsorientiert
Aufgabenanalyse objektorientiert
Stellen
Arten von Stellen
Leitungsstellen (Instanzen)
Leitungstiefe
Leitungsbreite
Ausführungsstellen
Unterstützende Stellen
Stellenbeschreibungen
Abteilungen
Funktionale Organisation
Vorteile
Funktionale Organisation
Nachteile
Divisionale Organisation
Vorteile
Divisionale Organisation
Nachteile
Weisungssysteme
Einliniensystem
Vorteile
Einliniensystem
Nachteile
Mehrliniensystem
Vorteile
Mehrliniensystem
Nachteile
Stabliniensystem
Vorteile
Stabliniensystem
Nachteile
Matrixsystem
Vorteile
Matrixsystem
Nachteile
Organigramm
Ordnungs des Arbeitsinhalts
Ordnung der Arbeitszeit
Ordnung des Arbeitsraums
Arbeitszuordnung
Problemlösungsprozess
Methoden der IST-Aufnahme
Fragebogen (Befragung schriftlich)
Interview (Befragung mündlich)
Dauerbeobachtung
Multimomentaufnahme
Arbeitsbericht
Strichliste
Darstellung von Arbeitsabläufen
Ziel
Darstellung von Arbeitsabläufen
Methoden
Symbole
Typische Einsatzgebiete Balkendiagramm
Netzplantechnik