Silas Trachsel
Karteikarten von , erstellt am more than 1 year ago

Diese Karteikarten wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Ich übernehme aber keine Haftung bezüglich Korrektheit und Vollständigkeit ;).

174
7
0
Silas Trachsel
Erstellt von Silas Trachsel vor etwa 8 Jahre
Bewerte diese Ressource, indem du auf die Sterne unten klickst:
1 2 3 4 5 (2)
Bewertungen (2)
2
0
0
0
0

0 Kommentare

There are no comments, be the first and leave one below:

Schließen
1 / 160

Anforderungen RV:

Grundanforderungen

Anforderungen RV:

Detailanforderungen "Sicher"

Anforderungen RV:

Detailanforderungen "Kohärent"

Anforderungen RV:

Detailanforderungen "Direkt"

Anforderungen RV:

Detailanforderungen "Komfortabel"

Nutzergruppen RV:

Häufigkeit der Nutzung des Fahrrad nach Einsatzzweck

Nutzergruppen RV:

Verhalten der Radfahrer nach Einsatzzweck

Nutzergruppen RV:

Bedürfnisse der Radfahrer nach Einsatzzweck

Was ist Radalltagsverkehr?

Was ist Radfreizeitsverkehr?

Formen der Radverkehrsführung

Was ist eine Velostrasse?

Vorteile Velostrasse

Nachteile Velostrasse

RV-Führung

innerorts

RV-Führung:

ausserorts

zu berücksichtigende Aspeckte bei Planung von RV-Anlagen

Merkmale Velorouten

RV:
Wozu dient die Netzplanung?

RV:
Grundlagen für Netzplanung

RV: Hauptrouten

Was sind Hauptrouten?

Projektierungsgeschwindigkeit?

bevorzugte Führung?

RV: Verbindungsrouten

Was sind Verbindungsrouten?

Projektierungsgeschwindigkeit?

bevorzugte Führung?

RV: Erschliessungsrouten

Was sind Erschliessungsrouten?

Projektierungsgeschwindigkeit?

bevorzugte Führung?

RV: Radwanderrouten

Was sind Radwanderrouten?

Projektierungsgeschwindigkeit?

bevorzugte Führung?

Was umfasst ein Radverkehrskonzept?

Vorgehen Radverkehrskonzept

RV:

Netzelemente

FV:

Welche Netzelemente gibt es?

Grundanforderungen FV

FV:

Vorgehen Netzplanung

FV:

Bestands- und Mängeluntersuchung

Fussverkehrs-Audit

Netzwiderstandskataster

FV:

Umwegfaktor

FV:

Querungsstellen: Phasen

Wie vertragen sich Rad- und Fussverkehr?

Eigenschaften FV

Schwächen des FV

Nenne Einflüsse auf die Geschwindigkeit im FV

Durchschnittliche Geschwindigkeit RV (horizontal)

Rad und Fusswege mit primär Einkaufs-/Freizeitverkehr:

Mischverkehr und Radstreifen mit primär Pendlerverkehr:

Definition Verkehrsqualität

Bewertung Verkehrsqualität in CH im Fussverkehr

heute/Vorschlag

Bewertung Verkehrsqualität in CH im Radverkehr

Heute/Vorschlag

Was ist Güterwirtschaftsverkehr?

Logistik-Funktionen

Anforderungen an Güterverkehrssystem
(Benutzersicht)

Stärken Güterverkehr auf Strasse

Schwächen Güterverkehr auf Strasse

Stärken Güterverkehr auf Schiene

Schwächen Güterverkehr auf Schiene

Was ist kombinierter Verkehr?

Vorteile Kombinierter Verkehr

Nachteile Kombinierter Verkehr

Güterverkehr:

Ziele der Raumentwicklung

Güterverkehr:

Ziele Verkehrspolitik CH

Entwicklung Güterverkehr

Negative Auswirkungen des Güterverkehrs

Was ist Stadt-/Citylogistik?

Ziele der City-Logistik

Gründe für Scheitern von City-Logistik

Ziele Stadt-Logistik

Erfolgsfaktoren Stadt-Logistik

Systematik Mobilitätsbehinderte

Was ist das?
Zweck?
Wem bring es was?

Welche Massnahmen sind ersichtlich?
Zweck?
Wem bringt es was?

Welche Massnahme ist ersichtlich?
Max. Steigung?
Zweck?
Wem bringt es was?

Welche Massnahmen sind zu sehen?
Zweck?
Wem bringt es was?

Was ist bei Behindertenparkplätzen zu beachten?

Was ist bei ÖV-Haltestellen zu beachten?

Parkierung:

Welche Nutzergruppen gibt es?

Parkierung:

Charakter Nutzergruppe Anwohner

Parkierung:

Charakter Nutzergruppe Pendler

Definition Parkraumangebot

Erhebungsmerkmale Parkraumnachfrage

Ergebnisse Parkraumnachfrageerhebung

Parkfeld-Angebots-Berechnung:

Wann kommt das vereinfachte Verfahren zum Tragen?

Parkfeld-Angebots-Berechnung:
Vereinfachtes Verfahren

Vorgehen für Wohnnutzungen

Parkfeld-Angebots-Berechnung:
Vereinfachtes Verfahren

Vorgehen für andere Nutzungen

Wo sind Parkraumkonzepte einzuordnen und wo liegen Problematiken?

Was ist Parkraumbewirtschaftung?

Was ist das Ziel davon?

Vorteile Parkraumbewirtschaftung

Nachteile Parkraumbewirtschaftung

Welche Möglichkeiten der Parkraumbewirtschaftung gibt es?

Beschreibe ein gutes Parkraumkonzept für eine mittelgrosse Stadt

Was ist ein Parkleitsystem und welche Typen davon gibt es?

Gründe für Einrichtung eines Parkleitsystems

Was ist das Ziel von Verkehrssicherheitsarbeit?

Wieso braucht es Verkehrssicherheitsarbeit?

Probleme der Verkehrssicherheitsarbeit

Möglichkeiten der Unfallbekämpfung

Was sind und wozu dienen Verkehrssicherheitsaudits?

Was sind die Aufgaben eines (Verkehrssicherheits-)Auditors?

Ziele Mobilitätsmanagement

Ebenen des Mobilitätsmanagements

Mobilitätsmanagement:
Städtisches Umfeld

Merkmale

Mobilitätsmanagement:
Standortbezogenes Umfeld

Merkmale

Mobilitätsmanagement:

4 Handlungsfelder

Mobilitätsmanagement:
Handlungsfeld Koordination

Nenne Massnahmen

Mobilitätsmanagement:
Handlungsfeld Organisation

Nenne Massnahmen

Mobilitätsmanagement:
Handlungsfeld Kommunikation, Information

Nenne Massnahmen

Mobilitätsmanagement:
Handlungsfeld Beratung und Motivation

Nenne Massnahmen

Was ist ein Mobilitätsplan?

Siedlungsbezogene Mobilitätsdienstleistungen

Ziel

Siedlungsbezogene Mobilitätsdienstleistungen

Vorteile

Problematik des Agglomerationsverkehrs

Negative Folgen des Zusammentreffens von Transit- und Agglomerationsverkehrs

Zusammenhänge Wohnen - lokaler Durchgangsverkehr

Ansätze zur positiven Beeinflussung des Regelkreises

Was ist ein Agglomerationsprogramm?

Regionale Verkehrskonzepte:

Nenne die Ebenen

Regionale Verkehrskonzepte:

Nenne 3 Massnahmen für die Ebene Raumplanung

Regionale Verkehrskonzepte:

Nenne 4 Massnahmen für die Ebene Verkehrslenkung und -steuerung

Regionale Verkehrskonzepte:

Nenne 3 Beispiele für die Ebene Mobilitätsmanagement & -beeinflussung

Regionale Verkehrskonzepte:

Nenne 3 Beispiele für die Netzebene

Park+ Ride:

Wieso macht es normalerweise keinen Sinn?

Park + Ride:

Wann macht es Sinn?

Was ist ein regionales Verkehrslenkungskonzept?

Ziele von Verkehrslenkungs- und -steuerungsmassnahmen

Was ist ein kommunales Gesamtverkehrskonzept / der Kommunale Gesamtplan Verkehr?

Wie ist ein Gesamtverkehrskonzept aufgebaut?

3V-Strategie

3V-Strategie:

Was ist mit "Vermeiden" gemeint?
Beispiel?

3V-Strategie:

Was ist mit "Verlagern" gemeint?
Beispiel?

3V-Strategie:

Was ist mit "Verträglicher machen" gemeint?
Beispiel?

Was ist push & pull?

Nenne die drei Handlungsebenen, auf denen ein Verkehrskonzept umgesetzt werden kann

Handlungsebene Netz:

Um was geht es?

Handlungsebene Gestaltung:

Um was geht es?

Handlungsebene Verhalten:

Um was geht es?

Nenne den Zweck von Netzplänen

Nenne den Inhalt von Netzplänen

Nenne die Ansätze und Prinzipien von Massnahmen für eine nachhaltige Verkehrsabwicklung

1. Was ist mit Bündelung und Verkehrsberuhigung gemeint?

2. Nenne eine Beispielmassnahme dafür.

1. Was ist mit Niedriggeschwindigkeitsansatz gemeint?

2. Nenne eine Beispielmassnahme dafür.

1. Was ist mit Koexistenzprinzip gemeint?

2. Nenne eine Beispielmassnahme dafür.

1. Was ist mit Integrationsansatz gemeint?

2. Nenne eine Beispielmassnahme dafür.

Nenne wichtige Handlungsziele der Stadtverkehrsplanung

Nenne verkehrliche Ziele für die Kernbereiche der Städte

Nenne die Anforderungen des MIV an die Zentrumserschliessung

Nenne die Anforderungen des ÖV an die Zentrumserschliessung

Nenne die Anforderungen des RV an die Zentrumserschliessung

Nenne die Anforderungen des FV an die Zentrumserschliessung

Welche möglichen Verkehrsregime gibt es für Innenstädte (CH)?

Was ist "shared space"?

Was sind Umweltzonen?

Was sind City-Maut-Systeme?

Erkläre das Partizipationsparadox.

Nenne die drei grundsätzlichen Formen der Mitwirkung

Nenne andere Möglichkeiten, die Mitwirkungsmodelle zu systematisieren

Nenne den Zweck einer Vernehmlassung

Nenne Merkmale der Vernehmlassung

Nenne den Zweck einer Begleitkommission

Nenne Merkmale einer Planungskommission

Was ist ein Verkehrsforum?

Was ist ein Runder Tisch?

Was ist eine Zukunftswerkstatt?

Was ist eine Planungszelle?

Szenariodiskussion:

Zweck

Szenariodiskussion:

Merkmale

Chancen von Mitwirkungsverfahren

Risiken von Mitwirkungsprozessen