Rafael Mentges
Quiz von , erstellt am more than 1 year ago

Quiz am Kapitel 25: Entscheidungsfreiheit der Politiker, erstellt von Rafael Mentges am 08/05/2017.

294
4
0
Keine Merkmale angegeben
Rafael Mentges
Erstellt von Rafael Mentges vor fast 8 Jahre
Schließen

Kapitel 25: Entscheidungsfreiheit der Politiker

Frage 1 von 6

1

Eine geldpolitische Regel des konstanten Geldmengenwachstums

Wähle eine der folgenden:

  • bietet eine Möglichkeit, politischen Entscheidungsträgern Beschränkungen aufzuerlegen und damit Glaubwürdigkeit zu gewinnen.

  • ermöglicht die Nutzung der Geldpolitik als wirtschaftpolitisches Instrument.

  • erlaubt eine Zinssenkung zur Vermeidung einer Rezession.

  • ist in der geldpolitischen Strategie der EZB enthalten.

Erklärung

Frage 2 von 6

1

Der Europäische Stabilitäts- und Wachstumspakt

Wähle eine der folgenden:

  • beinhaltet genaue Grenzen für nationale Inflationsraten.

  • sieht einen automatischen Sanktionsmechanismus bei Verstößen vor.

  • enthält einen expliziten Referenzwert für das konjunkturbedingte Defizit.

  • wird von der Europäischen Kommission überprüft.

Erklärung

Frage 3 von 6

1

Die Analyse der strategischen Interaktion von Wirtschaftssubjekten wird von Ökonomen bezeichnet als

Wähle eine der folgenden:

  • Makroökonomie.

  • Mikroökonomie.

  • Spieltheorie.

  • Erwartungstheorie.

Erklärung

Frage 4 von 6

1

Die wirkungsvollste Politik zur Verhinderung von Flugzeugentführungen ist,

Wähle eine der folgenden:

  • vorab anzukündigen, keine Verhandlungen zu führen, und dies im Falle einer Entführung auch beizubehalten.

  • vorab anzukündigen, keine Verhandlungen zu führen, und im Falle einer Entführung trotzdem zu verhandeln.

  • vorab anzukündigen, Verhandlungen zu führen, und im Falle einer Entführung doch nicht zu verhandeln.

  • vorab anzukündigen, Verhandlungen zu führen, und dies im Falle einer Entführung auch durchzuführen.

Erklärung

Frage 5 von 6

1

Nach der Theorie des politischen Konjunkturzyklus wird

Wähle eine der folgenden:

  • die Arbeitslosigkeit am Ende einer Wahlperiode besonders niedrig sein und nach der Wahl wieder ansteigen.

  • die Arbeitslosigkeit am Anfang einer Wahlperiode besonders niedrig sein und vor der Wahl wieder ansteigen.

  • Die Arbeitslosigkeit im Durchschnitt von der natürlichen Arbeitslosenquote abweichen.

  • die Politik von langfristig orientierten Entscheidungsträgern bestimmt.

Erklärung

Frage 6 von 6

1

Ökonometriker versuchen, empirische Zusammenhänge zu erforschen; ein Beispiel hierfür ist die Phillipskurven-Beziehung. Bei in der Vergangenheit (Ökonometrie beruht zwangsläufig aus Daten aus der Vergangenheit) stabilen und sowohl statistisch aus auch ökonomisch signifikanten Beziehungen zwischen Variablen

Wähle eine der folgenden:

  • sollten diese von Wirtschaftspolitikern zum Wohle der Allgemeinheit ausgenutzt werden.

  • werden diese Beziehung auch in der Zukunft weiter bestehen.

  • kann der Versuch des Ausnutzens dieser Beziehungen zu einer Verhaltensänderung der Wirtschaftssubjekte führen, die den gemessenen langfristigen Wirkungszusammenhang auflöst.

  • kann man keine Aussagen über die Zukunft machen, weil die Zukunft unsicher ist.

Erklärung