Frage 1
Frage
Mit welcher Rechnung kann die Anzahl der Neutronen im Atomkern errechnet werden?
Antworten
-
Massenzahl - Elektronenzahl
-
Massenzahl - Ordnungszahl
-
Ordnungszahl- Massenzahl
-
Elektronenzahl - Ordnungszahl
Frage 2
Frage
Bei welchen Elementen handelt es sich um Edelgase?
Antworten
-
Helium
-
Fluor
-
Argon
-
Radon
-
Xenon
-
Wasserstoff
Frage 3
Frage
Innerhalb einer Hauptgruppe im Periodensystem haben die [blank_start]Elemente[blank_end] eine gemeinsame Eigenschaft.
Sie haben die gleiche Anzahl [blank_start]Elektronen[blank_end] in der äussersten Schale.
Antworten
-
Elektronen
-
Neutronen
-
Protonen
-
Photonen
-
Elemente
-
Verbindungen
-
Gemische
-
Legierungen
Frage 4
Frage
Wird ein Stoff von fest direkt flüssig, dann spricht man von [blank_start]sublimieren[blank_end].
Antworten
-
Schmelzen
-
kondensieren
-
Erstarren
-
Verdampfen
Frage 5
Frage
Welche Aussagen stimmen mit dem Begriff Atombindung überein?
Antworten
-
eine Verbindung Nichtmetall mit Metall
-
eine Verbindung Nichtmetall mit Nichtmetall
-
werden vielfach auch Moleküle genannt
-
wird auch als Elektronenpaarbindung bezeichnet
-
die Verbindung strebt die sogenannte Edelgaskonfiguration an
-
kommt bei allen Metallen vor
Frage 6
Frage
Für die Ionenbindung gelten folgende Aussagen
Antworten
-
wird durch elektrisch gegesätzlich geladene Ionen hervorgerufen
-
wird durch elektrisch gegesätzlich geladene Isotope hervorgerufen
-
Bindung Metall mit Nichtmetall
-
Sauerstoff wird so mit Wasserstoff gebunden, es entsteht Wasser
-
Natrium und Chlor verbinden sich so, es entsteht Kochsalz
-
alle Edelgase verbinden sich so
Frage 7
Frage
Auf einer Elektronenschale hat es maximal Platz für 8 Elektronen. Die innerste Schale bietet aber nur zwei Elektronen Platz.
Frage 8
Frage
Bei der [blank_start]Metallbindung[blank_end] bewegen sich um die Atome [blank_start]Valenzelektronen[blank_end]. Sie bilden eine sogenannte [blank_start]Elektronenwolke[blank_end].
Antworten
-
Metallbindung
-
Atombindung
-
Ionenbindung
-
Valenzelektronen
-
Absenzelektronen
-
Vakanzelektronen
-
Elektronenwolke
-
Neutronenwolke
-
Elektronennebelschwade
Frage 9
Frage
Welche Aussagen stimmen für den Begriff pH Wert?
Antworten
-
gibt an, ob eine Lösung süss, sauer oder salzig ist
-
gibt an, ob eine Lösung basisch, sauer oder neutral ist
-
wird durch die Wasserstoffionen-Konzentration bestimmt
-
wird von pH Wert 0 bis 14 angegeben
Frage 10
Frage
Eine Lösung mit dem pH Wert 2 ist
Antworten
-
zehnmal saurer als eine Lösung mit dem pH Wert 5
-
hundertmal saurer als eine Lösung mit dem pH Wert 5
-
tausendmal saurer als eine Lösung mit dem pH Wert 5
-
zehnmal alkalischer als eine Lösung mit dem pH Wert 5
-
hundertmal alkalischer als eine Lösung mit dem pH Wert 5
-
tausendmal alkalischer als eine Lösung mit dem pH Wert 5
Frage 11
Frage
Mit welchen Hilfsmitteln kann der pH Wert ermittelt werden?
Frage 12
Frage
Eine Oxidation bei gleichzeitiger Reduktion nennt man
Antworten
-
Reaktionsvorgang
-
Redoxvorgang
-
Oxidationsvorgang
-
Reduktionsvorgang
Frage 13
Frage
Die [blank_start]Oktett[blank_end]-Regel besagt, dass Verbindungen immer [blank_start]8[blank_end] Aussenelektronen anstreben.
Antworten
-
Oktett
-
Quartett
-
Quintett
-
Skelett
-
8
-
6
-
4
-
10
Frage 14
Frage
Welche Aussagen zu Pufferlösungen sind korrekt?
Antworten
-
stellen den pH Wert ein und halten ihn konstant
-
stellen den pH Wert ein und halten die Wasserhärte konstant
-
Der Feuchtmittelzusatz für den Offsetdruck hat Pufferlösungen drin
-
verhindern, dass eine Lösung schnell verdunstet
-
können geringe Mengen Säuren oder Laugen "neutralisieren"
Frage 15
Frage
Bei Gemischen bleiben die Eigenschaften der einzelnen Stoffe erhalten, sie sind physikalisch trennbar
Frage 16
Frage
Welche Aussagen sind korrekt für den Begriff Verbindungen?
Antworten
-
verändern sich die Eigenschaften der einzelnen Stoffe
-
bleiben sich die Eigenschaften der einzelnen Stoffe erhalten
-
sie können physikalisch getrennt werden
-
sie können chemisch getrennt werden
-
sie können physikalisch oder chemisch getrennt werden
Frage 17
Frage
Stoffe, die mit VOC bezeichnet sind nennt [blank_start]flüchtige[blank_end] [blank_start]organische[blank_end] Verbindungen. Englisch als [blank_start]volatile[blank_end] [blank_start]organic[blank_end] [blank_start]compounds[blank_end] bezeichnet.
Antworten
-
flüchtige
-
flüssige
-
feste
-
organische
-
anorganische
-
osmanische
-
volatile
-
variable
-
volantaire
-
organic
-
anorganic
-
automatic
-
compounds
-
compromise
-
concentration
Frage 18
Frage
Das Element wird durch die Anzahl
Antworten
-
Elektronen bestimmt
-
Protonen bestimmt
-
Neutronen bestimmt
-
Nukleonen bestimmt
Frage 19
Frage
Als Valenzelektronen bezeichnet man
Frage 20
Frage
Bezeichnen Sie die Atombausteine
Antworten
-
Elektronen
-
Neutronen
-
Protonen
-
Neutronen
-
Elektronen
-
Protonen
-
Neutronen
-
Elektronen
-
Protonen