BAS 2 - Lernquiz

Beschreibung

SpoHo BAS 2 Lernquiz (2018). Klausurfragen sind von 2012,13,15... Viel Spaß :)
B G
Quiz von B G, aktualisiert more than 1 year ago
B G
Erstellt von B G vor mehr als 6 Jahre
6118
28

Zusammenfassung der Ressource

Frage 1

Frage
Die Studie Treue zum Stil von Gebrauer et. al.... (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • sieht Veränderungen in den Bewegungskulturen als Indikatoren für gesellschaftliche Veränderungen.
  • hat belegt, dass sich gesamtgesellschaftliche Veränderungen zuerst in der Veränderung der Bewegungskulturen zeigen.
  • geht davon aus, dass neue Bewegungskulturen im Kontext neuer gesellschaftlicher Anforderungen entstehen.
  • erklärt den sogenannten Wertverfall unserer Gesellschaft mit zunehmendem Individualismus in den neuen Bewegungskulturen.

Frage 2

Frage
Fridolin steht der Angstschweiß auf der Stirn, weil diese Klausur so schwierig ist. Welche Aussagen hierzu sind richtig? (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • Fridolins Schwitzen ist ein Beispiel für Körper - haben.
  • Fridolins Schwitzen ist ein Beispiel für Körper - sein.
  • Fridolins physische Erscheinung lässt sich in diesem Fall treffend als Leib bezeichnen.
  • An diesem Beispiel wird die Ekzentrizität (nach Plessner) deutlich.

Frage 3

Frage
Bei den Olympischen Spielen von London wurden Badminton-Spielerinnen disqualifiziert, weil sie mit Absicht verloren haben, obwohl im Regelwerk steht, dass die Spieler immer ihr Bestes geben müssen. (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • Diese Spielerinnen haben gegen den Witz des Olympischen Sports verstoßen
  • Diese Spielerinnen haben gegen regulative Regeln verstoßen.
  • Diese Spielerinnen haben gegen konstitutive Regeln verstoßen.
  • Diese Spielerinnen haben Ihre Verantwortung im Sport missachtet.

Frage 4

Frage
Wenn das Snowboarden in verschiedenen Bewegungskulturen eine unterschiedliche Bedeutung hat und sich dieser Unterschied sowohl im kulturellen und sozialen Kontext der Bewegung, als auch im Bewegungsvollzug symptomatisch zeigt, dann folgt daraus, (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • dass eine kulturwissenschaftliche Betrachtung des Snowboardens Rückschlüsse über gesellschaftliche Veränderungen erlaubt.
  • dass eine veränderte Bedeutung des Snowboardens als Symptom für gesellschaftliche Veränderung gedeutet werden kann.
  • dass sich Bedeutungen zwar ändern, diese Veränderungen aber kulturwissenschaftlich nicht zu erfassen sind.

Frage 5

Frage
Was ist der Unterschied zwischen Mensch und Person? (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • Mensch ist ein empirischer Begriff, Person eine Kategorie
  • Der Begriff Mensch ist weiter gefasst als der Begriff Person
  • Der Begriff Person ist weiter gefasst als der Begriff Mensch
  • Mensch ist eine Kategorie, Person ein empirischer Begriff

Frage 6

Frage
Entsprechend der Definition Kuhl (2010) sind Motive... (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • relativ gut von Emotionen abgrenzbar.
  • abhängig von der individuellen Lebensbiografie.

Frage 7

Frage
Das Erleben von Freude ... (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • besitzt einen affektiven und einen kognitiven Anteil.
  • kann nach dem Kontrastprinzip von Wundt (1918) auf zwei Dimensionen beschrieben werden.

Frage 8

Frage
Nennen Sie Entwicklungskonzeptionen (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • Biogenetische Konzepte, Strukturgenetische Konzeptionen
  • Interaktionistische Konzepte, Umwelt-deterministische Konzeption
  • Transnationale Konzepte, strukturvergleichende Konzepte
  • Pharmakogene Konzepte, Struktur-Verhaltensanalysen

Frage 9

Frage
Was versteht man unter Reifungsprozessen in der motorischen Entwicklung (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • motorische Entwicklungsverläufe sind zeitlich sequentiell festgelegt
  • motorische Entwicklungsverläufe lassen sich nicht von außen beeinflussen
  • motorische Entwicklungsverläufe verlaufen kontinuierlich
  • motorische Entwicklungsverläufe lassen sich von außen beeinflussen

Frage 10

Frage
Eine Definition von Entwicklung aus psychologischer Perspektive enthält folgende Kriterien: (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • Lebenslange Entwicklung
  • Längere Lebenserwartung
  • Fixierung
  • Akzeleration

Frage 11

Frage
Nennen Sie zwei Nachteile längsschnittlicher Untersuchungen. (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • Kohorteneffekt
  • Fehlende Generalisierbarkeit
  • Hoher Drop-Out
  • Zeitintensiver als Querschnittuntersuchungen

Frage 12

Frage
Nennen Sie Nachteile querschnittlicher Untersuchungen. (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • Kohorteneffekte
  • Zeitintensiver als Längsschnittuntersuchung
  • Eingeschränkte Generalisierbarkeit
  • Hoher Drop-Out

Frage 13

Frage
In den vergangenen ca. 100 Jahren wird folgendes beobachtet: (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • Vorverlegung von Entwicklungsphasen
  • Kleinere finale Körperhöhen
  • Kleine Fertilitätsphase bei Frauen
  • Sinkende Lebenserwartung

Frage 14

Frage
Prüfen Sie die folgenden Aussagen zum biologischen und kalendarischen Alter: (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • Das biologische Alter ist bei Akzelerierten größter als das kalendarische Alter.
  • Das biologische Alter ist bei Retardierten geringer als das kalendarische Alter.
  • Vor allem zu Beginn der Pubertät kann das biologische Alter bis zu +/- vier Jahren von dem kalendarischen Alter abweichen
  • Im Kindesalter ist die größte Abweichung des biologischen von dem kalendarischen Alter zu finden.

Frage 15

Frage
Welches sind Beispiele für nicht-normative Lebensereignisse. (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • Einschulung
  • Partnerverlust
  • Arbeitslosigkeit
  • Schwerwiegende Verletzung

Frage 16

Frage
Die Untersuchung von Entwicklungsverläufen geschieht methodisch durch: (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • Blutanalysen
  • Querschnittsuntersuchungen
  • Schuluntersuchungen
  • Adoptivstudien

Frage 17

Frage
Im Behaviorismus wird davon ausgegangen, dass..... (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • Lernen durch Belohnung und Bestrafung gesteuert werden kann.
  • Internen Prozessen, die zum Lernen führen, wird keine Aufmerksamkeit geschenkt
  • Der Lernende wird als Black Box betrachtet
  • Lernen durch Kognitionen gesteuert werden

Frage 18

Frage
Unterschiede zwischen Motorik und Bewegung. (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • Bewegung ist direkt beobachtbar
  • Motorische Programme sind direkt beobachtbar
  • Motorische Programme können ausschließlich willentlich gesteuert werden
  • Bewegungen können nicht willentlich gesteuert werden

Frage 19

Frage
Nennen Sie Merkmale menschlicher Bewegung. (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • Bewegungen können nicht gelernt werden.
  • Bewegungen werden von einem komplexen System erzeugt
  • Gleiche Bewegungen können auf unterschiedliche Weise ausgeführt werden
  • Bewegungsmuster besitzen wenig Komplexität

Frage 20

Frage
Nennen Sie Lernphasen nach Meinel & Schnabel (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • Korrektur und Verfeinerung
  • Spiel und Abwechslunge
  • Orientierung und Flexibilität
  • Festlegung und Anpassung an wechselnde Bedingungen

Frage 21

Frage
Wie werden laut klassischer Konditionierung Reaktionen erworben? (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • rückwirkend
  • in Spuren
  • parallel
  • simultan

Frage 22

Frage
Ataxie vs. Apraxie
Antworten
  • Ataxie = Störung des Bewegungsablauf, Apraxie = Störung der Ausführung willkürlicher zielgerichteter und geordneter Bewegungen
  • Apraxie = Störung des Bewegungsablauf, Ataxie = Störung der Ausführung willkürlicher zielgerichteter und geordneten Bewegungen
  • Ataxie = Lähmung der Beinmuskulatur, Apraxie = Lähmung der Motorik
  • Apraxie = Lähmung der Beinmuskulatur, Ataxie = Lähmung der Motorik

Frage 23

Frage
Prüfen Sie folgende Aussagen der Phasen des motorischen Lernens nach Fitts & Posner (1967) (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • Die Phasen des motorischen Lernens beginnen mit der Kognitiven Phase, es folgt die Assoziative Phase und zuletzt die Autonome Phase
  • Die Autonome Phase ist durch ein individuell effektivstes Bewegungsmuster und eine Exploration gekennzeichnet
  • In der Assoziativen Phase kommt es zu einer variablen Anpassung und automatischen Ausführung der Bewegung.
  • Die Kognitve Phase ist durch ein Verständnis der Bewegung und verbale Prozesse gekennzeichnet.

Frage 24

Frage
Was beeinflusst die motorische Entwicklung?
Antworten
  • Kognitive Leistungsfähigkeit
  • Erziehungsverhalten der Eltern
  • Lernprozesse
  • Natürliche Bewegungsangebote

Frage 25

Frage
Warum begrenzen staatliche Rechtsnormen die Regelgebung der Sportorganisation?
Antworten
  • Weil der Sport im Zentrum der Gesellschaft steht.
  • Weil der Sport ein Staat im Staate ist.
  • Weil der Staat den Sport fördert und schützt.
  • Weil der Staat unter dem Sport steht.
  • Weil der Sport kein Staat im Staate ist.

Frage 26

Frage
Ergänzen Sie folgenden Satzanfang: "Trifft ein Boxer im Wettkampf seinen Gegner durch einen regelkonformen Schlag ins Gesciht und bricht ihm dabei die Nase,
Antworten
  • dann handelt es sich um eine rechtswidrige Körperverletzung."
  • dann wird der Schädiger nach sportverbandlichen Regeln sanktioniert."
  • dann liegt zwar eine Gesundheitsbeschädigung vor, der Schläger hat sich aber dennoch keiner Körperverletzung strafbar gemacht."
  • dann hat der Schädiger mit einer Freiheitsstrafe zu rechnen."
  • dann erhält der Schädiger ein Berufsverbot."

Frage 27

Frage
Worin bestehen die sportverbandlichen Rechtsfolgen von Doping?
Antworten
  • In Schadensersatz gegenüber Konkurrenzen.
  • In der Sperre für eine bestimmte Dauer.
  • In dem Ausschluss aus einem Verein.
  • In einem Berufsverbot, als Arzt tätig zu sein.
  • In der Bestrafung des Sportlers wegen Betrugs.

Frage 28

Frage
Worin besteht der Unterschied zwischen den Regeln der Sportorganisation auf der einen Seite und staatlichen Rechtsnormen auf der anderen Seite?
Antworten
  • Sportverbandliche Regeln sind unverbindlich, staatliche Rechtsnormen demgegenüber verbindlich.
  • Sportverbandliche Regeln gelten für jedermann, das sportrelevante staatliche Recht nur für diejenigen, die sich diesem Recht freiwillig unterwerfen.
  • Sportverbandliche Regeln gelten nur für diejenigen, die sich diesen Regeln freiwillig unterwerfen, staatliches Recht gilt unabhängig von einer freiwilligen Unterwerfung.
  • Sportverbandliche Regeln sind durchsetzbar, staatliches Recht hingegen nicht.
  • Staatliches Recht ist durchsetzbar, sportverbandliche Regeln hingegen nicht.

Frage 29

Frage
Bei welchen Regeln besitzt der Sport tendenziell eine größere Satzungsautonomie gegenüber der Begrenzung durch staatliches Recht?
Antworten
  • Bei Dopingaktionen.
  • Bei Antimanipulationsvorschriften.
  • Bei Sportregeln im engeren Sinne.
  • Bei Sportregeln im weiteren Sinne.
  • Im Rahmen der Fernsehrechtverwertung.

Frage 30

Frage
Warum verstoßen Statuten eines Sportverbandes gegen Europarecht, indem sie sog. Ausländerklauseln enthalten, wonach die Zahl der in einem Spiel einsetzbaren Unionsbürger auf eine bestimmte Zahl beschränkt wird?
Antworten
  • Weil die Statuten einen Verstoß gegen die Arbeitnehmerfreizügigkeit bedeuten.
  • Weil sie gegen europäisches Beihilferecht verstoßen.
  • Weil die Zuständigkeit der EU über den Sport im engeren Sinne hinausgeht.
  • Weil die Statuten Sportregeln im weiteren Sinne darstellen.
  • Weil sie den europarechlichen Grundsatz verletzen, wonach jeder Dienstleistung in einem Staat der EU unabhängig von seiner Staatsangehörigkeit erbringen darf.

Frage 31

Frage
Wann führen sportbedingte Verletzungsfolgen zu Schadenersatzansprüchen des verletzten Sportlers?
Antworten
  • Wenn die Regeln des Sports mit staatlichem Recht vereinbar sind.
  • Wenn der schädigende Sportler die Regeln des Sports missachtet hat und die Regelüberschreitung grob fahrlässig oder vorsätzlich war.
  • Wenn der schädigende Sportler die Regeln des Sports beachtet hat, die Verletzung aber dennoch eingetreten sist.
  • Nur wenn die Körperverletzung vorsätzlich herbeigeführt wurde.
  • Wenn die Schädigung bei einer Sportart eingetreten ist, bei der es nicht typischerweise zu Verletzungen kommt.

Frage 32

Frage
Worauf beruht die Satzungsautonomie bzw. Regelbefugnis nationaler Sportorganisationen in Deutschland?
Antworten
  • Auf der Zivilrechtlichen Vertragsautonomie, wonach Private Verträge mit denjenigen Personen schließen können, mit denen sie wollen.
  • Auf der Bestimmungskompetzen der Sportorganisationen, wie sie auch Staaten gegeben ist.
  • Auf der pyramidalen Monopolstruktur des Sportverbandswesens.
  • Auf der Differenzierung zwischen Sportregeln im engeren und Sportregeln im weiteren Sinne.
  • Auf der stattliche verliehenen Verineigungsfreiheit, wonach alle Deutschen das Recht haben, Vereine und Gesellschaften zu bilden.

Frage 33

Frage
Welche Ausprägungen können den drei Dimensionen "Polity, politics and policies" zugeordnet werden? (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • Polity: Verfassung, Normen, Institutionen
  • Policies: Politikfelder, Konflikte, Verbände
  • Polity: Finanzen, Normen, Vergassung
  • Politics: Interessen, Konflikte, Prozesse
  • Policies: Politkfelder, NGOs, Institutionen

Frage 34

Frage
Was sind Kennzeichen des Sports auf europäischer Ebene? (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • Mit dem "Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union" wurde der Sport auf europäischer Ebene rechtlich implementiert.
  • Sport ist Bestandteil des EGKS- und E(W)G- Vertragswerks
  • Der "Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union" erlaubt der EU nur kooordinieren, aber keine harmonisierenden Kompetenzen
  • Harmonisierungsbestrebungen
  • Mit dem Bedetungeszuwachs des Sports auf europäischer Ebene kommt es zu verstärkten Aktivitäten staatlicher und nicht-staatlicher Akteure auf europäischer Ebene.

Frage 35

Frage
Wie ist staatliche/öffentliche Sportpolitik in Deutschland verfassungsrechlich verankert?
Antworten
  • die staatliche Sportpolitik ist in der DOSB-Satzung verfassungsrechlich verankert.
  • In Deutschland ist die Sportpolitik nicht verfassungsrechtlich geregelt
  • Staatliche Sportpolitik basiert auf den Finanzforderungen der Bundesländer
  • Staatliche Sportpolitik ist nur auf internationaler Ebene verfassungsrechtliche verankert.
  • Die Regelungen zur staatlichen Sportpolitik resultieren aus dem Grundgesetz

Frage 36

Frage
Was ist der Kerngegenstand der Sportpolitik?
Antworten
  • Die Geschlechterverhältnisse im Sport
  • Die Einnahmen und Ausgaben von Sportvereinen und-verbänden
  • Die rechtlichen Grundlagen von Sportvereinen
  • Die Regelungen der unterschiedlichen Interessen von Akteuren im Sport
  • Die Veränderungsdimensionen im Sportverhalten

Frage 37

Frage
Welche aktuellen Prognosen zur Mitgliedsentwicklung in den deutschen Sportvereinen bis 2030 stehen im Raum? (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • Ein Gesamtrückgang auf 21 Mio. Mitgliedschaften
  • Ein Gesamtrückgang auf 30 Mio. Mitgliedschaften
  • Ein Rückgange der Zahl der unter 60 Jährigen auf 16,2 Mio.
  • Ein Zuwachs der Zahl der über 60 Jährigen auf 4,8 Mio.
  • Ein Rückgang an Mitgliedern mit Migrationshintergrund

Frage 38

Frage
Welche Kompetenzen und Funktionen hat die Sportministerkonferenz (SMK)? (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • Meinungs- und Willensbildung
  • Gesetzgebung im Sport
  • Koordinierung der Sportförderung
  • Entscheidung über Mittelverteilung im Sport

Frage 39

Frage
Welche aktuellen Konfliktfelder zeichnen sich auf nationaler Ebene im Sport ab?
Antworten
  • Die Kontroversen zwischen DFB und DFL
  • Die Veröffentlichung finanzieller Zuwendungen des DOSB an die Fachverbände
  • Die Bewerbung um internationale Sportgroßereignisse
  • Die Debatten um eine nationale Dopinggesetzgebung
  • Neuordnung der Sportkompetenzen zwischen Kommunen, Ländern und Bund

Frage 40

Frage
Worauf stützt sich das so genannte Bosmann-Urteil rechtlich?
Antworten
  • EU-Regelungen zum Binnenmarkt zur Arbeitnehmerfreizügigkeit
  • Regelungen zur Bildungspolitik
  • Sportgesetzgebung der EU-Mitgliedsländer
  • Sportkompetenzen der EU
  • Regelungen zur Gesundheitspolitik

Frage 41

Frage
Diagoras von Rhodos, Stammvater der berühmten antiken Athletenfamilie, wurde Olympiasieger
Antworten
  • Im Diskuswerfen
  • Im Weitsprung
  • Im Speerwerfen
  • im Faustkampf

Frage 42

Frage
Welche Aussage zum panhelleischen Wettkampfkalender trifft zu?
Antworten
  • die Pythien wurden zu Ehren des Poseideon durchgeführt. Sie fanden alle vier Jahre statt, zum Wettkampfprogramm gehörten athletische, hippische und musische Agone
  • die Olympien wurden zu Ehren des Zeus durchgeführt. Sie fanden alle vier Jahre statt, zum Wettkampfprogramm gehörten athletische, hippische und musische Agone
  • die Nemeen wurden zu Ehren des Zeus durchgeführt. Sie fanden alle zwei Jahre statt, zum Wettkampfprogramm gehörten athletische, hippische und musische Agonge
  • die Isthmie wurden zu Ehren von Apollon durchgeführt. Sie fanden alle zwei Jahre statt, zum Wettkampfprogramm gehörten athletische, hippische und musische Agone

Frage 43

Frage
Welche Aussage ist richtig? Mit Blick auf das ehrenamtliche Engagement der Sportvereinsmitglieder in Deutschland zeigt sich (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • Frauen in den ehrenamtlichen Führungspositionen des Sports nur mit 10% vertreten sind
  • Frauen in den ehrenamtlichen Führungspositionen des Sports nur mit 20% vertreten sind
  • innerhalb der Präsidien die Aufgabenverteilung unabhängig vom Geschlecht ist

Frage 44

Frage
Welch sind nach Heinemann die fünf konstitutiven Merkmale des Sportvereins?
Antworten
  • Autonomie, freiwillige Mitgliedschaft, Orientierung an den Interessen der Mitglieder, ehrenamtliche Mitarbeiter, sozialer Zusammenhalt
  • Orientierung an den Interessen der Mitglieder, ehrenamtliche Mitarbeiter, freiwllige Mitgliedschaft, Autonomie, demokratische Entscheidungsstruktur
  • freiwillige Mitliedschaft, Orientierung an den Interessen der Mitglieder, Vereinskultur, ehrenamtliche Mitarbeiter, Autonomie

Frage 45

Frage
Die Soziologie beschäftigt sich mit (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • ausschließlich mit den sozialen Strukturen der Gesellschaft
  • mit allem, was Sozialität ausmacht
  • mit zwei Arten von Erklärungsproblemen und zwar zum einen mit Handlungswahlen von Akteuren und zum anderen der Sozialisaton der Handlungswahlen
  • mit der fortlaufenden wechselseitigen Konstitution von sozialem Handeln und Strukturen

Frage 46

Frage
Im 19./20. Jahrhundert wurde das Schulturnen als Pflichtfach (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • für die Jungen zu einem früheren Zeitpunkt eingeführt als für die Mädchen
  • zuerst für die Jungen der Volksschulen eingeführt, dann für die Jungen und Mädchen der höhreren Schulen und später erst für die Mädchen der Volksschule
  • Jeweils für die Jungen und Mädchen an den höheren Schulen zu einem früheren Zeitpunkt eingeführt als an den Volksschulen

Frage 47

Frage
Sozialisation ist ein dynamischer Prozess (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • der Individuation und Integration
  • der Individualisierung und Interaktion
  • der Indivduation und Interatkion
  • der produktiven Realitätsverarbeitung

Frage 48

Frage
Wie ist der Zusammenhang zwischen Sportaktivität und sozialer Schicht? (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • der Anteil der sportlich aktiven Personen aus der unteren sozialen Schicht ist größer als derjenigen aus der mittleren und oberen sozialen Schicht
  • der Anteil der sportlich aktiven Personen aus der mittlerenund oberen sozialen Schicht ist größter als derjenigen aus der unteren sozialen Schicht
  • bei Mädchen und Frauen ist der Zusammenahgn zwischen sportlicher Aktivität und sozialer Schichtung größer als Jungen und Männern
  • es gibt keine Unterschiede in der Sportaktivität nach Schichten

Frage 49

Frage
Welche Aussage ist falsch? Die schrittweise Festlegung eines Jugendlichen auf einer Karriere als Spitzensportler/in ist gekennzeichnet durch
Antworten
  • sehr hohe persönliche Investitionen
  • große rollenspezifische Unsicherheit
  • geringe Investititonen des persönlichen und sportbezogenen Umfeldes
  • zunehmende Hyperinklusion in den Leistungssport
  • Erfolgsdruck bei Zeitknappheit

Frage 50

Frage
Zu den zentralen Kennzeichen von Trensportarten gehören
Antworten
  • Stilisierung als Szene und Virtuosität im Können
  • Horizontale und vertikale Segregation der Trensportler/-innen
  • Eventisierung und stetige ERfindung neuer Extreme der Ausübung
  • Invention und Diffusion der Trendsportarten

Frage 51

Frage
Zu den Erwarungsstrukturen des Sports gehören unter anderem?
Antworten
  • die spezifischen Namensgebungen der Sportvereine
  • die Werbekampagnen des DOSB
  • sportartspezifische Regeln
  • die Freundschaftsbeziehungen der Sportspielmannschaften
  • der Anti-Doping-Code der WADA

Frage 52

Frage
Welche Antwort zur Sozialisation ist richtig? (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • die Sozialisation meint die Entwicklung der Persönlichkeit zu einem sozial handlungsfähgien Individuum
  • die Sozialisation ist mit der Jugendphase abgeschlossen
  • bei der Sozialisation wirkt die Umwelt auf den Menschen ein, der Mensch jedoch nicht auf die Umwelt

Frage 53

Frage
Längsschnittdaten zur Sportpartizipation zeigen, dass in den verschiedenen Alterskohorten (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • bei Männern der Anteil sportlich Aktiver im Lebenslauf eher stabi ist bzw. eher gering wird
  • bei Frauen der Anteil sportlich Aktiver im Lebenslauf eher stabil ist bzw. tendenziell zunimmt
  • bei beiden Geschlechtern das kalendarische Alter die höchste Erklärungskraft für Veränderungen der Sportpartizipation im Lebenslauf hat
  • bei Männern das kalendarische Alter und bei Frauen die Kohorte bzw. Periode die stärksten Effekte in Bezug auf die Sportpartizipation aufweist

Frage 54

Frage
Welche Aussage ist richtig? In der visuellen Darstellung von Sport in der Tagespresse werden (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • Sportler signifikant häufiger in sportlicher Aktion dargestellt als Sportlerinnen
  • Sportler signifikant häufiger im sportlichen Umwelt dargestellt als Sportlerinnen
  • Sportler signifikant häufiger in außersportlichen Situationen abgebildet als Sportlerinnen
  • Sportler häufiger mit Portraits abgebildet als Sportlerinnen

Frage 55

Frage
Individualisierung bedeutet im Rahmen der Modernisierungstheorien vor allem, dass
Antworten
  • die Anzahl und Verschiedenartigkeit der Rollen zunimmt (Einzigartigkeit der Person)
  • die Sozialisation zunehmend ein lebenslanger Prozess ist (Produktive Realitätsverarbeitung)
  • die Wahlfreiheit in Bezug auf die sozialen Rollen und den Vollzug der Rollen zunimmt (Selbstbestimmung)
  • der Egoismus des Individuums eine zunehmende größere Rolle spielt (Egozentrisierung)

Frage 56

Frage
Welche Aussagen zu Doping im Sport sind richtig? (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • auf der Meso-Ebene legitimiert der "Eigensinn des modernen Sports" Dopingpraxen
  • auf der Makro-Ebene sind es Trainer, Vereine, Funktionäre und Verbände die als "spitzensportliche Treibkräfte" Dopingpraxen unterstützen
  • auf der Mikro-Ebene sind die externen Interessen von Medien, Wirtschaft und Politik im Spitzensport für das Konkurrenzdilemma verantwortlich
  • keine Aussage ist richtig

Frage 57

Frage
Welche Formen von Instruktionen gibt es beim motorischen Lernen? (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • verbale Instruktion
  • Demonstration
  • Guidance
  • auditorische Hinweise

Frage 58

Frage
Welche Aussage ist richtig?
Antworten
  • bei der Feedbackgabe ist es häufig das Ziel einer Desynchronisation zwischen Innen- und Außensicht
  • durch den KoP (Knowledge of Performance) erhält man eine Rückmeldung über den Bewegungsverlauf
  • extrinsisches Feedback wird oft auch als sensorisches Feedback bezeichnet
  • das KoR (Knowledge of Results) ist ein Feedback über den Parameter-Zeit-Verlauf

Frage 59

Frage
Prüfen Sie folgende Aussagen zur Übungsverteilung (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • Übungsverteilung lässt sich in geblocktes Üben, kombiniert zufällig geblocktes Üben und variables zufälliges Üben einteilen.
  • geblocktes Üben ist vor allem bei der Aneignung einer neuen Fertigkeit zweckmäßig
  • der Transfereffekt ist beim variablen Lernen am größten

Frage 60

Frage
Prüfen Sie folgende Aussagen zum Wandel des kindlichen Bewegungsverhaltens
Antworten
  • Bewegung findet im Vergleich zu früher mehr in Räumen als in der freien Natur statt
  • die Spielzeit ist eher einheitlich, d.h. es gibt eher große Zeiträume in denen gespielt wird
  • das Spielzeug ist vergleichsweise adaptiv und unidirektional geworden
  • das spontane Spielen ist eher die Seltenheit, zumeist müssen Spiel und Bewegung "organisiert" werden

Frage 61

Frage
Ordnen Sie die Hauptkomponenten des motorischen Systems ihren motorsichen Aktionen zu: a. Cerebraler Kortex 1) Reflex b. Kleinhirn 2) Willkürliche Bewegungen c.Rückenmark 3) Reaktionen & auto. Bewegungen
Antworten
  • A1, B2, C3
  • A2, B1, C3
  • A2, B3, C1
  • A3, B2, C1

Frage 62

Frage
Welches ist die Reihenfolge der Schritte in der sogenannten 5-Step-Routine?
Antworten
  • Readying, Imaging, Focusing, Excecuting, Evaluating
  • Imaging, Reading, Focusing, Excecuting, Evaluating
  • Readying, Focusing, Imaging, Evaluating, Excecuting
  • Evaluating, Readying, Focusing, Imaging, Excecuting

Frage 63

Frage
Was beeinflusst die motorische Entwicklung? (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • kognitive Leistungsfähigkeit
  • Erziehungsverhalten der Eltern
  • Lernprozesse
  • natürliche Bewegungsangebote

Frage 64

Frage
Prüfen Sie folgende Aussagen zur Bedeutung von Bewegung für die Entwicklung von Kindern. (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • Bewegung hat eine adaptive Funktion
  • Bewegung hat eine komparative Funktion
  • Bewegung hat eine expressive Funktion
  • Bewegung hat eine produktive Funktion

Frage 65

Frage
Welches ist die korrekte Reihenfolge im Prognosetraining?
Antworten
  • Aufgabenausführung, Aufgabendefinition, Evaluation
  • Aufgabendefinition, Evaluation, Aufgabenausführung
  • Evaluation, Aufgabendefinition, Aufgabenausführung
  • Aufgabendefinition, Aufgabendurchführung, Evaluation

Frage 66

Frage
Eine kulturwissenschaftliche Betrachung von Bewegung fragt (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • nach der Bedeutung von Bewegung
  • nach der phänomenologischen Differenzierung nach Bewegung
  • nach der hypothetischen Differenzierungsmöglichkeiten der Bewegung
  • nach dem was als Bewegung gilt

Frage 67

Frage
Es gibt viele Arten von Leistungen. Wann gilt eine Leistung als sportliche Leistung? (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • wenn sie gegen einen gleichwertigen Gegner erbracht wurde
  • wenn die den Gegner dezimiert
  • sie muss auf eine faire Art und Weise erbracht worden sein
  • man muss alles für den Sieg gegeben haben

Frage 68

Frage
Freies Handeln kann nicht an sich selbst bestimmt sein. Welches Verständnis von Freiheit liegt dieser Aussage zu Grunde? (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • Willkürfreiheit
  • Handlungsfreiheit
  • Unbestimmte Freiheit
  • Eingeschränkte Freiheit
  • Macht

Frage 69

Frage
Folgt man Gebauer et. al, dann kann man die neuen Bewegungskulturen durch den folgenden Hauptaspekt von den traditionellen Sportarten unterscheiden
Antworten
  • die Rolle der technischen Geräte ändern sich
  • das Verhältnis zum eigenen Körper ändert sich
  • es geht verstärkt darum etwas zu riskieren und zu wagen
  • der Verlustaspekt der sportlichen Tätigkeit bekommt gegenüber dem Aspekt des Ergebnisses einen eigenbedeutsamen Stellenwert

Frage 70

Frage
Im Lachen und Weinen zeigt sich eine Macht der Person auch dort, wo sie die Beherrschung über ihren Körper verliert. Dieses Verständnis von Lachen und Weinen richtet sich gegen (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • eine rein verhaltenstheoretsiche Betrachung von Lachen und Weinen
  • das Konzept einer unbedingten Freiheit der Menschen
  • gegen die Vorstellung, dass auch Affen lachen können
  • gegen naturwissenschaftliche Erklärungsversuche von Lachen und Weinen

Frage 71

Frage
Die empirische Beschreibung einer menschlichen Bewegung (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • kann als dünne Beschreibung bezeichnet werden
  • kann als dichte Beschreibung bezeichnet werden
  • betrachtet deren Bedeutung im semantischen Sinne
  • ist Grundlage für kulturwisschenschaftliche Betrachtung dieser Bewegung
  • will diese definieren

Frage 72

Frage
Warum gibt es im evaluativen Verständnis kein Verhalten mehr? (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • weil nach den Menschenrechtserklärungen alle Menschen Personen sind
  • weil es durch das Libet-Experiment widerlegt wurde
  • weil wir nun für all unser Tun verantwortlich gemacht werden können

Frage 73

Frage
Warum muss sich die Kategorie Personalität phänomenal am Körper zeigen?
Antworten
  • weil es sonst bloß ausgedacht wäre
  • weil eine nicht nach außen getragene Personalität nicht die nötige Exzentrizität besitzt
  • weil jeder kulturwissenschaftlichen Betrachung auch empirische Daten zugrunde liegen müssen
  • weil sie die Verantwortung von Körper und Körper-haben beeinhalten muss
  • weil eine kulturwissenschaftliche Betrachtung nach der Betrachtung einer solchen Kategorie fragt

Frage 74

Frage
Ein wichtiges Symptom für den Unterschied zwischen traditionellen Sportarten und neuen Bewegungskulturen ist der Stellenwert von Routinen. Welche Charakterisierungen treffen zu? (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • Es gibt höchstens einen, graduellen, aber keinen grundsätzlichen Unterschied. Routinen sind langweilig und daher mit dem Spaßfaktor und Sport nicht vereinbar.
  • Routinen dokumentieren optimale Beherrschung des eigenen Körpers. Sie sind daher in traditionellen Sportarten als grundlegende Vehikel und Ziel, um einen Wettkampf gewinnen zu können.
  • In den neuen Bewegungskulturen spielen Routinen keine Rolle. Es kommt alles darauf an, mit riskanten Situationen umzugehen.
  • In den neuen Bewegungskulturen sind Routinen die notwendige gundlage, um mit ihm spielen zu können.

Frage 75

Frage
Warum kann evaluative Freiheit nicht empririsch ermittel werden? (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • weil es eine von äußeren Bedingungen abhängige Freiheit ist
  • weil es eine von wechselseitiger Anerkennung abhängige Freiheit ist
  • weil es eine von symptomatischen Äußerungen abhängige Äußerung ist
  • weil es eine von gemeinsamen Überzeugungen abhängige Freiheit ist

Frage 76

Frage
Welche Identitätsformen und Vergleichsprozesse prägen im Rahmen der optimalen Destinctivness Theory (Brewer 1991) soziales Verhalten? (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • Soziales Verhalten wird sowohl durch die personale als auch soziale Identität geprägt
  • Soziales Verhalten wird sowohl durch Intragruppen-Vergleiche als auch Intergruppen-Vergleiche geprägt

Frage 77

Frage
Welches sind nach Deci & Ryan (2000) basale menschliche Bedürfnisse? (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • Kompetenz
  • Dissonanz

Frage 78

Frage
Der französische Agraringenieur Max Ringelmann beobachtete im den Jahren 1882-1883 bei seinen Versuchen zum Ziehen von Lasten, dass (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • die Zugleistung nicht proportional mit der der Anzahl der Personen anstieg
  • es bei größeren Personengruppen vermehrt zu Unstimmigkeiten in der Gruppe kam

Frage 79

Frage
Wie lassen sich nach Gabler (2000) Motive charakterisieren? (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • Motive sind eher kurzfristig veränderbar
  • Motive sind situationsspezifisch
  • keine Antwort ist richtig

Frage 80

Frage
Für das Instanzenmodell der Psychoanalyse (Freud) gilt
Antworten
  • das ÜBER-ICH funktioniert nach dem Lustprinzip
  • das ES vermittelt zwischen Bedürfnissen des ÜBER-ICH und des ICH
  • Keine Aussage ist richtig

Frage 81

Frage
Nach Carron et. al. (1998) lassen sich Kohäsionsprozesse unterscheiden in (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • Groupt Intergration (GI)
  • Attraction To Group (ATG)
  • Keine Aussage ist richtig

Frage 82

Frage
Welche Motiv- oder Bedürfnisklassen sieht Malow (1954) vor? (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • Pekunläre Bedürfnisse (Geld, Belohnungen)
  • Soziale Bedürfnisse (Anerkennung, Freundschaft)
  • Keine Antwort ist richtig

Frage 83

Frage
In der Organismic Integration Theory (Deci & Rayn, 1985) gilt für die Verhaltensregulation (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • Introjizierte Verhaltensregulation bedingt das Verstehen der Handlung als sinnvoll und nützlich
  • Integrierte Verhaltensregulation besiert auf dem Wunsch der Erwartung anderer Menschen zu entsprechen
  • keine Aussage ist richtig

Frage 84

Frage
Welche Aussagen lassen sich zur Wahrnehmung von Gruppenzugehörigkeit im Rahmen der Social Indentify Theory (Tajfel & Turner, 1986) treffen? (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • sie basieren auf sozialen Kategorien
  • sie entwickeln sich in Abhöngigkeit von der Beschaffenheit anderer Gruppen
  • keine Aussage ist richtig

Frage 85

Frage
Welche Prinzipien und Bedürfnisformen bestehen im Konzept der Bedürfnisspannung (Lewin, 1996) (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • die Spannung unterschiedlicher Bedürfnisse manipulieren
  • im Konzept der Bedürfnisspannung werden echt Bedürfnisse von Quasibedürfnissen unterschieden
  • Keine Antwort ist richtig

Frage 86

Frage
Zu den fünf grundsätzlichen Funktionen des psychischen Systems nach Nitsch gehören? (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • Motivation
  • Volition
  • Keine Antwort ist richtig

Frage 87

Frage
Sozialhandlunsrelevante Funktionen von Emotionen sind?
Antworten
  • Sie führen zur Aktivierung sympathischer Prozesse
  • sie geben anderen Menschen Hinweise über die psychische Verfassung der beteffenden Person
  • Keine Antwort ist richtig

Frage 88

Frage
Für die Self-Determination Theory nach Deci & Rayn gilt (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • es gibt vier basale Bedürfnisse
  • Autonomiebestreben ist unteranderem durch den Wunsch nach freiheitlicher Entscheidung geprägt
  • Keine Antwort ist richtig

Frage 89

Frage
Welcher der nachfolgenden Antworten beschreibt eine Wechselwirkung im Sportrecht?
Antworten
  • die Gestaltung staatlichen Rechts ist abhängig von den Regeln privater Sportorganisationen
  • Regeln privater Sportorganisationen begrenzen die Ausleung staatlicher Rechtsnormen
  • Staatliches Recht unterbindet die eigene Regelgebung durch Sportorganisationen
  • Regeln privater Sportorganisationen beruhen auf staatlich verliehender Autonomie

Frage 90

Frage
Warum haben private Sportorganisationen das Recht Voraussetzungen für die Teilnehmer an privaten Sportveranstaltungen festzulegen?
Antworten
  • Die Voraussetzugen zur Teilnahme an Sportveranstaltungen gehört zu den Sportregeln im engeren Sinne
  • Die Teilnahme an Sportveranstaltungen bewegt sich außerhalt des staatlichen Rechts
  • Die Voraussetzungen zur Teilname an Sportveranstaltungen müssen Handlungsrisiken vorbeugen
  • Teilnahme an Sportveranstatlugen gehört zu der eigenen Angelegenheit privater Sportorganisationen

Frage 91

Frage
Beim Rugby bringt F den R absichtlich unter grober Verletzung der Regel zu Sturz. R verletzt sich schwer. Hat R Schadensersatzanspruch gegen F?
Antworten
  • Ja, weil F unter grober Verletzung der Regel den R absichtlich zu Sturz gebracht hat
  • Ja, weil F den R zu Sturz gebracht hat
  • Nein, weil beim Ruby der Fahrlässigkeitsmaßstab zugunsten des Schuldigen F verschoben ist
  • Nein, weil es sich um eine wettkampftypische Risikolage handelt

Frage 92

Frage
Der Masseur M verabreicht dem Athleten A mit dessen Einwilligung Arzneimittel zu Dopingzwecken im Sport. Er wird des Sopings überführt. Hat M eine Straftat begangen?
Antworten
  • Ja, weil die Einwilligung des A gegen den NADC verstößt und deshalb unwirksam ist
  • Nein, weil die Einwilligung des A die Begehung einer etwaigen Körperverletzung rechtfertigt
  • Nein, weil die Einwilligung des A einen VErstoß gegen die AMG rechtfertigt
  • Ja, weil M gegen das strafbewertende AMG verstoßen hat

Frage 93

Frage
Folgende Mindestanforderungen an eine Vereinssatzung sind
Antworten
  • Die Satzung muss den Zweck, den Namen und den Sitz des Vereins enthalten und ergeben, dass der Verin eingetragen werden soll
  • Die Satzung muss den Zweck und den namen des Vereins enthalten, sowie ergeben, dass der Verein eingetragen werden soll
  • Die Satzung muss Zweck, Name und Größe des Vereins enthalten
  • Die Satzung muss ergeben, dass der Verein eingetragen werden soll, sowie den Sitz und den Namen enthalten

Frage 94

Frage
In einem Fußballspiel rennen A und B zum Ball. In Folge deiner leicht fahrlässig begangenen Körperverletzung des A wird B verletzt. Hat sich A wegen der Körperverletzung strafbar gemacht?
Antworten
  • Nein, da B auch in solche Körperverletzung eingewillig hat, die durch leicht fahrlässig begangene Körperverletzungen entstehen
  • Ja, weil B nur in solche Körperverletzungen eingewillig hat die durch regelkonformes Verhalten entstehen
  • Ja, da ein Fußballplatz kein rechtfreier Raum ist.
  • Nein, da staatliches Strafrecht keine Geltung beim Fußballspiel hat

Frage 95

Frage
Athlet A nimmt an den Deutschen Meisterschaften teil. Er wird des Dopoings überführt. Hat er damit einen verbindlichen Verstoß begangen?
Antworten
  • Ja, weil das Verhalten des A gegen die guten Sitten verstöt
  • Nein, weil jeder tun und lassen kann, was er will
  • Ja, weil er gegen das NADC verstößt
  • Nein, weil Selbstbeschädigung straflos bleibt

Frage 96

Frage
Nach erstmaligem Dopingverstoß wird der Berufssportler B für 6 Jahre gesperrt. Warum ist die Entscheidung nicht zulässig?
Antworten
  • Weil eine 6 jährige Sperre gegen die Berufsfreiheit des B verstößt
  • Weil das staatliche Strafrecht die Einnahme von Dopingsubstanzen nicht verbietet
  • Weil das staatliche Strafrecht vorsieht, dass Athleten bei erstmaligen Dopingvergehen im Normalfall mit einer zweijährigen Strafe belegt werden
  • Weil eine 6 jährige Sperre gegen die Vereinigungsfreiheit der Sprotorganisation verstößt

Frage 97

Frage
Warum sind sogenannte Ausländerklauseln, wonach die Zahl der in einem Spiel einsetzbaren Unionsbürger begrenzt wird unzulässig?
Antworten
  • Solche Klausln verstoßen gegen die Arbeitnehmerfreizügigkeit
  • Sie widersprechen dem Grundsatz des Fairplay
  • Sie verstoßen gegen die Menschenwürde
  • Es handelt sich nicht um Sportregeln im engeren Sinn

Frage 98

Frage
Was verstehen Sie unter dem Begriff Sportrecht?
Antworten
  • Sportrecht ist die Gesamtheit aller normativen Regeln privater Sportorganisationen sowie der sportrelevanten Normen des staatlichen Rechts
  • Sportrecht ist die Gesamtheit aller Regeln privater Sportorganisationen sowie sportrelevanter Normen des staatlichen und zwischenstaatlichen Rechts
  • Die Gesamtheit aller Regeln privater Sportorganisationen
  • Die Gesamtheit aller sportrelevanten Normen des staatlichen Rechts

Frage 99

Frage
Welche der drei folgenden Bezeichungen entspricht der englischen Trais (polity, politics and policy" für Politik?
Antworten
  • Strukturen, Politiker, Inhalte
  • Formen, Politiker, Ideologien
  • Strukturen, Konflikte, Ideologien
  • Strukturen, Prozesse, Inhalte

Frage 100

Frage
Wie ist der Sport in Deutshcland verfassungstechnisch verankert?
Antworten
  • Der Sport ist in der DOSB Verfassung verankert
  • In Deutschland ist der Sport auf Bundesebene verfassungsrechntlich nicht verankert
  • Der Sport ist nur auf europäischer Ebene verfassungsrechtlich verankert
  • Der Sport ist sowohl auf Bundesebene als auch in den Bundesländern verfassungrechtlich verankert

Frage 101

Frage
In welchem Ministerium ist der Sport gegenwärtig vorwiegend auf Bundesländerebene in Deutschland verankert?
Antworten
  • Sozialministerium
  • innenministerium
  • Bildungsministerium
  • Kulturministerium

Frage 102

Frage
Nennen Sie die drei Hauptorgane von internationalen Sportorganisationen
Antworten
  • Präsident, Verwaltung, Nationalverbände
  • Präsident, Strategiekommission, Finanzkommission
  • Kongress, Disziplinarkommission, Marketing- und Fernsehausschuss
  • Präsident, Exekutivkomitee (executive board), Kongress (session)

Frage 103

Frage
Welches der folgenden Merkmale ist kennzeichnend für das deutsche Sportsystem?
Antworten
  • Konfliktlinie staatliche Regelung vs. Verbandliche Autonomie
  • Konfliklinie Bundesministerium des Inneren vs. DOSB
  • Konfliktlinie Vereine vs. Stadt- und Kreissportverbände
  • Konfliktlinie Landessportverbände vs. Privater Sportanbieter

Frage 104

Frage
Welche Kompetenzen besitzt die Europäische Union im Sportpolitischen Bereich?
Antworten
  • Die EU hat keinerlei Kompetenzen im Sport
  • Die EU kann jährlich 5 Milliarden Euro an Finanzmittel durch das EU Sportförderprogramm ausschütten
  • Die Hauptzuständigkeit für den Sport bleibt in den Händen der Mitgliedsstaaten. Die EU hat eine Koordinierungs-, Förderungs- und Unterstützungsfunktion
  • Durch den Vertrag von Lissabon erhielt die EU mit Artikel 165 AEU im Sportbereich viele Kompetenzen, die übergreifend für ganz Europa verflichtend gehen.

Frage 105

Frage
Was ist das zentrale Kennzeichen einer wissenschaftlichen Definition von Politik?
Antworten
  • Die Ausübung von Macht zwischen bestimmten Mächten
  • Herstellung von verbindlichen Regeln für Politiker
  • Herstellung von allgemein, verbindlichen REgelungen und Entscheidungen
  • Handeln, das auf einzelne Menschen abspielt

Frage 106

Frage
Was sind die Aufgaben der Sportministerkonferenz in Deutschland?
Antworten
  • Alle Antworten sind richtig
  • Gemeinsame Meinungs- und Willensbildung der Sportminister & Minister der Bundesländer
  • Wahrung der Ineteressen im Bereich Sport auf nationaler und internationaler Ebene
  • Begleitung von Angelegenheiten des Sports von überregionaler Bedeutung

Frage 107

Frage
Auf welchen Säulen beruht das Sportrecht?
Antworten
  • Auf den sportrelevanten Normen des staatlichen Rechts sowie den sportrelevanten Normen des zwischenstaatlichen Rechts.
  • Auf den Regeln der Sportorganisationen sowie den sportrelevanten Normen des staatlichen und zwischenstaatlichen Rechts.
  • Auf den Regeln der internationalen Sportorganisationen und den sportrelevanten Normen des staatlichen Rechts.
  • Auf den Regeln der nationalen Sportorganisationen sowie den sportrelevanten Normen des zwischenstaatlichen Rechts.
  • Auf den Regeln der nationalen Sportorganisationen und den Regeln der internationalen Sportorganisationen.

Frage 108

Frage
Was ist charakteristisch für die Regeln von Sportverbänden?
Antworten
  • Sportverbandliche Regeln gelten nur für Sportler, die sich ihnen freiwillig unterwerfen.
  • Sportverbandliche Regeln kennen keine Sanktionen.
  • Sportverbandliche Regeln gelten auch außerhalb des organisierten Sports.
  • Sportverbandliche Regeln gelten auch für Sportler, die sich den Regeln nicht freiwillig unterwerfen.
  • Sportverbandliche Regeln sind unverbindlich.

Frage 109

Frage
Bei welchen Regeln besitzt der Sport eine tendenziell größere Satzungsautonomie gegenüber der Begrenzung durch staatliches Recht?
Antworten
  • Bei Regeln, die den Fußballsport betreffen.
  • Bei Regeln, die sich auf die sportliche Betätigung im engeren Sinne beziehen, also z.B. das Ziel eines Sports bestimmen.
  • Bei Regeln, die die Vermarktung von Fernsehrechten betreffen, wie beispielsweise bei der zentralen Vermarktung von Fernsehrechten der Deutschen Fußball Liga.
  • Bei Regeln, die sich auf Ausländer beziehen.
  • Bei Regeln, die Sportler in ihren Grundrechten berühren, z.B. Sanktionsbestimmungen im Bereich von Dopingvergehen.

Frage 110

Frage
Warum macht sich ein Hüne strafbar, wenn er einen kleinwüchsigen Menschen im Rahmen einer sog. "Zwergenweitwurfveranstaltung" im hohen Bogen durch die Luft wirft und der "Zwerg" dabei gesundheitlichen Schaden erleidet?
Antworten
  • Weil der "Zwerg" in etwaige Gesundheitsschäden zwar einwilligte, seine Einwilligung aber irrelevant ist, weil der "Zwergenweitwurf" gegen die guten Sitten verstößt.
  • Weil der Hüne dem "Zwerg" körperlich weit überlegen ist.
  • Weil es keine sportverbandlichen Regeln über "Zwergenweitwurfveranstaltungen" gibt.
  • Weil derartige Veranstaltungen in Deutschland nicht genehmigt sind.
  • Weil der "Zwerg" aufgrund seiner geringen körperlichen Größe wie ein Minderjähriger zu behandeln ist.

Frage 111

Frage
Warum begrenzen staatliche Rechtsnormen die Regelgebung der Sportorganisationen?
Antworten
  • Weil der Sport ein Staat im Staate ist.
  • Weil der Sport im Zentrum der Gesellschaft steht.
  • Weil der Staat unter dem Sport steht.
  • Weil der Staat den Sport fördert und schützt.
  • Weil der Sport kein Staat im Staate ist.

Frage 112

Frage
Unter welchen Voraussetzungen führen sportbedingte Verletzungsfolgen zu Schadenersatzansprüchen eines geschädigten Sportlers?
Antworten
  • Wenn der schädigende Sportler die Regeln des Sports missachtet hat und die Regelüberschreitung zumindest grob fahrlässig oder vorsätzlich begangen wurde.
  • Nur wenn es sich um schwere Verletzungsfolgen handelt.
  • Nur dann, wenn sich die Regeln des Sports mit staatlichem Recht vereinbaren lassen.
  • Wenn die Schädigung bei einer Sportart eingetreten ist, bei der es nicht typischerweise zu Verletzungen kommt.
  • Wenn der schädigende Sportler die Regeln des Sports beachtet hat, die Verletzung aber dennoch eingetreten ist.

Frage 113

Frage
Beurteilen Sie das nachfolgend dargestellte Verhalten aus dem Blickwinkel des staatlichen Rechts und ergänzen Sie den Satzanfang: "Trifft ein Boxer im Wettkampf seinen Gegner durch einen regelkonformen Schlag ins Gesicht und bricht ihm dabei die Nase, die heftig blutet,(...)."
Antworten
  • "… dann wird der Boxkampf nach Boxregeln regelmäßig abgebrochen."
  • "… dann hat sich der Schädiger nicht strafbar gemacht."
  • "… dann handelt es sich um eine rechtswidrige sowie schuldhafte Körperverletzung."
  • "… dann erhält der Schädiger ein Berufsverbot."
  • "… dann hat der Schädiger mit einer Freiheitsstrafe zu rechnen."

Frage 114

Frage
Worauf beruht die Satzungsautonomie bzw. Regelungsbefugnis nationaler Sportorganisationen in Deutschland?
Antworten
  • Auf der Differenzierung zwischen Sportregeln im engeren und Sportregeln im weiteren Sinne.
  • Auf der Bestimmungskompetenz der Sportorganisationen, wie sie auch Staaten gegeben ist.
  • Auf der zivilrechtlichen Vertragsautonomie, wonach Private Verträge mit denjenigen Personen schließen können, mit denen sie Verträge schließen wollen.
  • Auf der pyramidalen Monopolstruktur des Sportverbandswesens.
  • Auf der staatlich verliehenen Vereinigungsfreiheit gemäß Art. 9 Abs. 1 GG, wonach alle Deutschen das Recht haben, Vereine und Gesellschaften zu bilden.

Frage 115

Frage
Worin bestehen die sportverbandlichen Rechtsfolgen von Doping nach sportverbandlichen Regeln?
Antworten
  • In der Sperre des Sportlers für eine bestimmte Dauer.
  • In einem Berufsverbot.
  • In dem Ausschluss des Sportlers aus seinem Verein.
  • In der Bestrafung des Sportlers wegen Betrugs.
  • In Schadenersatz gegenüber Konkurrenten.

Frage 116

Frage
Das Arzneimittelgesetz wurde im Jahre 2007 zur Bekämpfung von Doping im Sport verschärft. Welche Novellierung war hierbei von maßgeblicher Bedeutung?
Antworten
  • Die Strafbarkeit des dopenden Sportlers wurde eingeführt.
  • Die Straffreiheit von Masseuren wurde verankert.
  • Das Verbot des Besitzes nicht geringer Mengen von Arzneimitteln zu Dopingzwecken im Sport wurde normiert.
  • Die Straflosigkeit von Jugendlichen wurde aufgehoben.
  • Die Strafbarkeit des Dopings bei Radrennen wurde eingeführt.

Frage 117

Frage
Worin besteht eine wesentliche Wirkung sportverbandlicher Regeln auf Rechtsnormen?
Antworten
  • Sportverbandliche Regeln sind nur verbindlich, weil staatliches Recht subsidiär gilt.
  • Sportverbandliche Regeln erlauben es dem Staat, Rechtsnormen zu erlassen.
  • Die Anwendung staatlichen Rechtes wird durch die Beachtung von Regeln beeinflusst.
  • Ohne sportverbandliche Regeln gäbe es staatliches Recht nicht.
  • Staatliches Recht findet seine Grenze an sportverbandlichen Regeln.

Frage 118

Frage
Warum verstoßen Statuten eines Sportverbandes gegen Europarecht, indem sie sog. Ausländerklauseln enthalten, wonach die Zahl der in einem Spiel einsetzbaren Unionsbürger auf eine bestimmte Zahl beschränkt wird?
Antworten
  • Weil die Statuten Sportregeln im weiteren Sinne darstellen.
  • Weil sie den europarechtlichen Grundsatz verletzen, wonach jeder Dienstleistungen in einem Staat der Europäischen Union unabhängig von seiner Staatsangehörigkeit erbringen kann.
  • Weil die Statuten einen Verstoß gegen die Arbeitnehmerfreizügigkeit bedeuten.
  • Weil sie gegen europäisches Beihilferecht verstoßen.
  • Weil die Zuständigkeit der Europäischen Union über den Sport im engeren Sinne hinausgeht.

Frage 119

Frage
Die aktuellen Probleme der FIFA erklären sich unter anderem mit … (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • fehlenden internen Kontrollmechanismen ("checks and balances").
  • der weitreichenden Machtbefugnis des Kongresses.
  • begrenzter Kontrolle durch die Nationalstaaten.
  • der Vergabe der Weltmeisterschaften durch das Exekutivkomitee.

Frage 120

Frage
Welche Kompetenzen besitzt die Europäische Union im sportpolitischen Bereich?
Antworten
  • Die EU kann jährlich 50 Milliarden Euro an Finanzhilfen durch das neue EU-Sportförderungsprogramm ausschütten.
  • Die EU hat mit dem Vertrag von Lissabon und Art. 165 VAEU umfassende Regulierungskompetenzen für den Sport erhalten.
  • Die Hauptzuständigkeit für den Sport bleibt in den Händen der Mitgliedstaaten. Die EU hat im Wesentlichen eine Koordinierungs-, Förderungs- und Unterstützungsfunktion.
  • Die EU hat keinerlei Kompetenzen im Sport.
  • Die EU hat ihre Sportkompetenzen an den Europarat delegiert.

Frage 121

Frage
Mit welchen Problemen sieht sich der organisierte Sport auf kommunaler Ebene konfrontiert? (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • demografischer Wandel
  • zurückgehende Einnahmen und reduzierte finanzielle Transferzahlungen von Kommunen
  • die Konkurrenz kommerzieller Fitnessstudios
  • nachlassendes ehrenamtliches Engagement
  • die (zeitliche) Konkurrenz von Ganztagsschulen

Frage 122

Frage
Was zählt zu den Kernbereichen der Sportpolitikwissenschaft? (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • die Analyse von unterschiedlichen Interessen im Sport
  • die Implementierung von Wettkampfregeln
  • der Vergleich von Wettkampfstätten
  • die Untersuchung, wie verbindliche Entscheidungen im Sport zustande kommen
  • die Erforschung der Biografien von Sportfunktionären

Frage 123

Frage
Nennen Sie die drei Hauptorgane von internationalen Sportorganisationen:
Antworten
  • Präsident, Exekutivkomitee (Executive Board), Kongress (Session)
  • Präsident, Verwaltung, Nationalverbände
  • Präsident, Ethikkommission, Kongress
  • Präsident, Strategiekommission, Finanzkommission
  • Kongress, Disziplinarkommission, Marketing- und Fernsehausschuss

Frage 124

Frage
Die Koordination der deutschen Sportpolitik auf Länderebene erfolgt durch...
Antworten
  • ...die Sportbeauftragten der Bundesländer.
  • ...den Bundesrat.
  • ...die Sportministerkonferenz.
  • ...die Konferenz der Dopingbeauftragten.
  • ...die Kulturministerkonferenz.

Frage 125

Frage
Folgende Aussage ist zutreffend: Der Landessportbund NRW... (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • ...ist eine staatliche Organisation.
  • ...ist die größte Personenvereinigung im Sport in der Bundesrepublik.
  • ...ist die Dachorganisation des gemeinwohlorientierten Sports in NRW.
  • …organisiert ca. 20.000 Vereine und 5 Millionen Mitglieder in seinem Rahmen.
  • …hat von 2014 bis 2016 den Vorsitz in der Sportministerkonferenz (SMK).

Frage 126

Frage
Welche Aussage ist zutreffend: Das Europäische Parlament... (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • ...entscheidet über die Verteilung von EU-Mitteln im Sport mit.
  • …hat an der Spitze den Präsidenten Martin Schulz.
  • …erarbeitet gegenwärtig ein europäisches Dopinggesetz.
  • …kann zu Themen des Sports Anhörungen durchführen.
  • …will die Rolle des Sports auf europäischer Ebene stärken.

Frage 127

Frage
Was sind Kernbereiche staatlicher Sportpolitik auf Bundesebene? (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • Förderung von Doping und Bekämpfung von Gewalt im Sport
  • Organisation und Durchführung von Integrationsprojekten
  • Finanzielle Förderung des Breitensports
  • Organisation der Sicherheit bei Sportgroßveranstaltungen
  • Die internationale Vertretung des deutschen Sports

Frage 128

Frage
Welcher Bereich gilt als Pflichtaufgabe der Kommunen im Sport?
Antworten
  • Förderung der Übungsleiter
  • Bereitstellung und Unterhaltung von Sportstätten für den Schulunterricht
  • Bereitstellung von Sportplätzen für Vereine
  • Abnahme des Deutschen Sportabzeichens
  • Finanzielle Unterstützung der Vereine

Frage 129

Frage
Nennen Sie drei zentrale Akteure des Sports auf Länderebene.
Antworten
  • Landesbreitensportbund, Landesbehindertensport, Landesleistungssportbund.
  • Landessportbund, Landesamt für öffentliche Sportanlagen, Sportministerkonferenz.
  • Verband für Breitensport, das für Sport zuständige Landesministerium, Landessportbund.
  • Landessportbund, das für Sport zuständige Landesministerium, Sportministerkonferenz.
  • Landesamt für öffentliche Sportanalagen, Landessportverband, Verband für Behindertensport.

Frage 130

Frage
Im Behaviorismus wird... (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • angenommen, dass Lernen durch Belohnung und Bestrafung gesteuert werden kann.
  • angenommen, dass interne Prozesse nicht beobachtbar sind und somit nicht beachtet werden müssen.
  • der eigentliche Prozess der Informationsverarbeitung als Black Box betrachtet.
  • angenommen, dass Lernen durch Kognition gesteuert wird.

Frage 131

Frage
Eine Definition von Entwicklung aus psychologischer Perspektive enthält folgende Kriterien: (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • Lebenslange Entwicklung
  • Längere Lebenserwartung
  • Fixierung
  • Akzeleration
  • Dezeleration

Frage 132

Frage
Ergänzen Sie den folgenden Lückentext zum Thema "Anlage vs. Umwelt": " Nach der Auffassung von _____ vollzieht sich Entwicklung aufgrund der ______ die jedes Kind mitbringt. ___, _____, und Erziehung ____ die Entwicklung."
Antworten
  • Rousseau, Erfahrung, Anlagen, Kultur, fördern
  • Locke, Genetik, Umwelt, Kultur, fördern
  • Locke, Erfahrung, Kultur, Umwelt, behindern
  • Rousseau, Anlagen, Umwelt, Kultur, behindern

Frage 133

Frage
Die Neurone im sich entwickelnden Gehirn durchlaufen 3 Phasen: Wuchern, Wandern und Differenzierung. In der Differenzierungsphase entwickeln sich die Neurone weiter und ...
Antworten
  • bilden Gliazellen aus.
  • entwickeln sich zu Stammzellen.
  • werden zu Myelinzellen.
  • formen und spezialisieren synaptische Verbindungen.

Frage 134

Frage
Die drei Haupt-Testgütekriterien der psychologischen Leistungsmessung sind ...
Antworten
  • Reliabilität, Validität, Fairness.
  • Reliabilität, Objektivität, Validität.
  • Randomisierung, Reliabilität, Normierung.
  • Objektivierung, Normierung, Validität.
  • Normierung, Fairness, Standardisierung.

Frage 135

Frage
Die Motorik umfasst alle an der Steuerung und Kontrolle von Haltung und Bewegung beteiligten Prozesse und damit auch … (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • sensorische Vorgänge.
  • externale Vorgänge, außerhalb des Körpers.
  • körperinterne Prozesse.
  • kognitive Vorgänge.

Frage 136

Frage
Die visuelle Wahrnehmung von Babys...
Antworten
  • ist bereits in der ersten Lebenswoche sehr gut und entwickelt sich danach nicht mehr.
  • kann man mit dem Habituationsverfahren untersuchen, z.B. mit Streifenmustern.
  • ist keine Voraussetzung für die Entstehung eines Tiefeneindrucks durch Stereopsie.
  • kann man nicht mit der Präferenzmethode (preferential looking) untersuchen.
  • kann man mit der Adaptationsmethode untersuchen.

Frage 137

Frage
Mit der Donders Subtraktionsmethode kann man Reaktionszeiten messen für unterschiedliche Verarbeitungsprozesse. Wenn man z.B. wissen möchte wie lange eine Response-Selektion ungefähr dauert, berechnet man den Unterschied in der Reaktionszeit zwischen ...
Antworten
  • einer Einfach-Reaktionsaufgabe (Reaktion mit nur einer Hand/Finger) und einer Wahlreaktionsaufgabe (Auswahl einer Reaktion aus mind. zwei Reaktionen - z.B. linke/rechte Hand).
  • der Summe von Go/NoGo und Einfachreaktion sowie der Wahlreaktionsaufgabe.
  • einer Wahlreaktionsaufgabe und einer Go/NoGo-Aufgabe.
  • einer Einfach-Reaktionsaufgabe und einer Go/NoGo-Aufgabe (Drücken/ Nicht-Drücken einer Taste).

Frage 138

Frage
Prüfen Sie folgende Aussagen in Bezug auf Lernen und motorisches Lernen: (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • Lernen ist ein Prozess.
  • Lernen erfolgt als ein direktes Resultat aus Übung oder Erfahrung.
  • Lernen kann direkt überwacht werden.
  • Lernen produziert relativ permanente Veränderungen in der Ausführung von Fähigkeiten.

Frage 139

Frage
Prüfen Sie folgende Aussagen zum Thema Bewegungsausführung: (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • Closed-loop Kontrolle bezieht sich auf kontrollierte Bewegungen.
  • Bei der Open-loop Kontrolle kann Feedback erst am Ende der Bewegung genutzt werden.
  • Die Open-loop Kontrolle kann online geändert werden.
  • Unter Closed-loop Kontrolle kann eine einmal ausgeführte Bewegung nicht mehr verändert werden.
  • Closed-loop Kontrolle braucht keine Aufmerksamkeit.

Frage 140

Frage
Nennen Sie Nachteile längsschnittlicher Untersuchungen. (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • Kohorteneffekte
  • Fehlende Generalisierbarkeit
  • Hoher Drop-out (Wegfall von ProbandInnen)
  • Zeitintensiver als Querschnittuntersuchung

Frage 141

Frage
Welche Aussage ist richtig? (mehrere Antworten richtig)
Antworten
  • Das KoR (= knowledge of results) ist ein Feedback über einen Parameter-Zeit-Verlauf.
  • Extrinsisches Feedback wird oftmals auch als sensibles Feedback bezeichnet.
  • Ziel der Feedbackgabe ist häufig eine Desynchronisation zwischen Innen- und Außensicht.
  • Beim KoP (=knowledge of performance) erhält man eine Rückmeldung über den Bewegungsverlauf.

Frage 142

Frage
Welche der folgenden Aussagen ist/sind richtig: (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • Der Behaviorismus betrachtet Lernen als Verhaltensänderung.
  • Der Behaviorismus betrachtet Lernen als individuelle Konstruktion.
  • Der Konstruktivismus betrachtet Lernen als individuelle Konstruktion.
  • Der Kognitivismus betrachtet Lernen als Informationsverarbeitung.

Frage 143

Frage
Zu welcher Theorie gehört folgende Aussage: "Physiologische Reaktionen lösen Emotionen aus bzw. stellen diese dar."
Antworten
  • Cannon-Bard Theorie
  • Schachter-Singer Theorie
  • James-Bard Theorie
  • James-Lange Emotions-Theorie

Frage 144

Frage
Prüfen Sie folgende Aussagen auf ihre Richtigkeit. (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • Die Psychographie untersucht zwei oder mehrere Individuen in Bezug auf viele Merkmale.
  • Die Komparationsforschung vergleicht zwei von mehreren Merkmalen an vielen Individuen.
  • Die Variationsforschung vergleicht viele Merkmale an vielen Individuen.
  • Die Korrelationsforschung vergleicht ein Individuum in Bezug auf viele Merkmale.

Frage 145

Frage
Merkmale von Neuronen sind: (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • Neurone sind auf Erregungsleitung spezialisierte Zellen.
  • Neurone unterscheiden sich von Körperzellen dadurch, dass sie einen Zellkörper haben.
  • Zwischen den Nervenzellen befinden sich Ventrikel.
  • Die Kommunikation zwischen Nervenzellen erfolgt über chemische Botenstoffe (Neurotransmitter).

Frage 146

Frage
Prüfen Sie folgende Aussagen zum Thema Feedback auf ihre Richtigkeit. (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • Beim intrinsischen Feedback überwiegen akustische und visuelle Informationen.
  • Beim extrinsischen Feedback spielen vor allem der vestibuläre Sinn sowie der propriozeptive Sinn eine wesentliche Rolle.
  • Extrinsisches Feedback soll die "Innensteuerung" der Bewegung fördern. Ziel ist, das extrinsische Feedback mit der Zeit zu minimieren.
  • Durch extrinsisches Feedback kann und soll die intrinsische Regulation und Wahrnehmung aktiviert und stabilisiert werden.

Frage 147

Frage
Ein Testergebnis ist dann valide, wenn...
Antworten
  • das zu messende Merkmal zuverlässig gemessen wird.
  • die Testinstruktionen eindeutig sind.
  • die Testergebnisse das zu erfassende Merkmal erfassen können.
  • verschiedene Beurteiler zum gleichen Ergebnis kommen.

Frage 148

Frage
Ergänzen Sie folgenden Lückentext durch Auswahl von unten gelisteten Begriffen sinnvoll und richtig: "Die Verarbeitung visueller Informationen auf dem ventralen Pfad ist zuständig für die _______; der dorsale Pfad verarbeitet Information über die________ ." (Frage wird noch bearbeitet, keine Lösung vorhanden... wenn du die Lösung weißt, schreib mir bitte :))
Antworten
  • Identifikation und Erkennung von Objekten (WAS), Lokalisation und Bewegung von Objekten (WO)
  • Lokalisation und Bewegung von Objekten (WO), Identifikation und Erkennung von Objekten (WAS)
  • Identifikation und Erkennung von Bewegung (WO), Lokalisation von Bewegung (WAS)
  • Identifikation von objektiven Bewegungen (WO), Erkennung von Objektiven (WAS)

Frage 149

Frage
Was trifft auf das dichotische Hören zu? (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • Bei Experimenten zu diesem Thema werden Versuchspersonen aufgefordert, sich auf ein Ohr zu konzentrieren ("shadowing").
  • Veränderungen physischer Merkmale (z. B. Stimmwechsel von männlich zu weiblich) fallen kaum auf.
  • Semantische Zusammenhänge lenkten die Aufmerksamkeit in manchen Experimenten auf das vorher nicht beachtete Ohr.
  • Die Versuchspersonen können auch die mit dem anderen Ohr aufgenommenen Informationen gut wiedergeben.
  • Die Nennung des eigenen Namens lenkt die Aufmerksamkeit häufig auf das vorher nicht beachtete Ohr.

Frage 150

Frage
Mit Donders' Subtraktionsmethode kann man anhand von Reaktionszeiten die Dauer unterschiedlicher Verarbeitungsprozesse erfassen. Diese Verarbeitungsprozesse in einer Reaktionszeitaufgabe sind ...
Antworten
  • Stimulus-Detektierung, Response-Selektion, Response-Ausführung
  • Stimulus-Detektierung, Stimulus-Identifizierung, Response-Selektion, Response-Ausführung
  • Response-Selektion, Stimulus-Selektion, Response-Ausführung
  • Stimulus-Selektion, Response-Selektion, Response-Detektierung, Response-Ausführung

Frage 151

Frage
Welche Formen von Instruktionen gibt es beim motorischen Lernen? (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • Verbale Instruktion
  • Demonstration
  • Guidance
  • Auditorische Hinweise

Frage 152

Frage
Wie lässt sich der Anteil genetischer und umweltbedingter Veränderungen abschätzen bzw. messen?
Antworten
  • Zwillings- und Adoptionsstudien
  • Längsschnitt- und Querschnittstudien
  • Querschnittstudien und Zeitwandelmethoden
  • Kulturstudien und Zeitwandelmethoden

Frage 153

Frage
Was besagt "Hicks Law"?
Antworten
  • Die Anzahl der Möglichkeiten steigt logarithmisch mit der Anzahl der Reaktionsalternativen.
  • Die Anzahl der Möglichkeiten steigt linear mit der Reaktionszeit.
  • Die Reaktionszeit steigt linear mit der Anzahl der Reaktionsalternativen.
  • Die Reaktionszeit steigt logarithmisch mit der Anzahl der Reaktionsalternativen.

Frage 154

Frage
Kann man durch empirische Untersuchungen feststellen, ob gedopt wird? (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • Es kommt auf das Verständnis von Doping an.
  • Ja, solange die verbotenen Substanzen nachweisbar sind.
  • Nein, zusätzlich sind rationale Untersuchungen nötig.
  • Nein, denn Doping ist grundsätzlich ein ethisches Thema.

Frage 155

Frage
Kann man einen Kampfhund dafür verantwortlich machen, dass er einen anderen Hund totbeißt? (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • Nein, weil er im Prinzip nicht hätte anders handeln können.
  • Nein, weil er keine Freiheit im Sinne personaler Freiheit hat.
  • Nein, weil sich empirisch nicht feststellen lässt, ob der Hund frei ist.
  • Ja, weil er im Prinzip auch anders hätte handeln können.

Frage 156

Frage
Wenn man eine Unterscheidung von Kultur und Natur vornehmen will, muss … (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • man sich bewusst sein, dass diese eine kultürliche ist.
  • man diese empirisch belegen können.
  • man sich klar machen, dass eine solche Unterscheidung kulturell unterschiedlich ist.
  • man diese sowohl kulturwissenschaftlich als auch naturwissenschaftlich stützen.

Frage 157

Frage
Nennen Sie einen oder mehrere Unterschied(e) zwischen einem Sprint bei den Olympischen Spielen in der Antike und einem Sprint bei den Olympischen Spielen 2012 in London. (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • In der Antike gab es genau deshalb keine Rekorde, weil exakte Zeit- und Entfernungsmessungen schwierig waren.
  • Das Ergebnis wurde in der Antike als Gottesurteil gewertet.
  • Der Sieg war in der Antike nur zweitrangig, wichtig war vor allem das Motto "Dabeisein ist alles".
  • Die antiken Spiele waren ein kultisches Fest.
  • Da es Minimalleistungen als Teilnahmevoraussetzungen erst bei den modernen Olympischen Spielen gab, durfte in der Antike jeder teilnehmen.

Frage 158

Frage
Wenn ich annehme, dass ich personales Tun auf Körpertechniken reduzieren kann, dann … (mehrere Antworten sind möglich)
Antworten
  • kann man von Körpertechnologisierung sprechen.
  • stelle ich die gegenseitige Anerkennung des Personenstatus in Frage.
  • unterstelle ich ein rein naturhaftes Verständnis von Körper-haben.
  • unterstelle ich einen Begriff von Willkürfreiheit.

Frage 159

Frage
Unter welchen Bedingungen gilt eine Leistung als sportliche Leistung? (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • Wenn sie gegen einen gleichwertigen Gegner erbracht wurde.
  • Wenn sie den Gegner dabei nicht dezimiert.
  • Wenn sie auf faire Art und Weise erbracht wurde.
  • Wenn ich für den Sieg alles gebe.

Frage 160

Frage
Die empirische Beschreibung einer menschlichen Bewegung … (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • kann als dünne Beschreibung bezeichnet werden.
  • will diese definieren.
  • betrachtet deren Bedeutung im semantischen Sinne.
  • ist eine Grundlage für die kulturwissenschaftliche Betrachtung dieser Bewegung.
  • kann als dichte Beschreibung bezeichnet werden.

Frage 161

Frage
Was versteht man unter Naturalisierung? (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • die Annahme, Sachverhalte, die nach einem Verständnis fragen, rein empirisch beantworten zu können
  • die Rückwendung kulturwissenschaftlicher Forschung auf den theoretischen Naturzustand
  • die Annahme einer naturgegebenen Freiheit
  • das Verständnis von Bewegung als rein empirisch messbare Größe

Frage 162

Frage
Verantwortung für die Offenheit des sportlichen Wettkampfes bezieht sich auf … (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • die Herstellung und Gewährleistung der Gleichwertigkeit der Gegner.
  • die Herstellung und Gewährleistung der Indirektheit des sportlichen Wettkämpfens.
  • das Erbringen der eigenen Leistung.
  • die Herstellung und Gewährleistung der Verantwortlichkeit der Sportler.
  • die Achtung der Würde des Gegners und des spezifischen Vergnügens des sportlichen Wettkampfs.

Frage 163

Frage
Yvonne steht vor einer wichtigen Prüfung, und vor Aufregung wird ihr ein wenig übel. Welche Aussagen hierzu sind richtig? (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • Die Übelkeit ist ein rein körperlicher Vorgang.
  • An der Übelkeit zeigt sich das "Körper-Haben".
  • Die Übelkeit ist kein rein körperlicher Vorgang, denn eine ihrer Bedingungen ist, dass Yvonne weiß, was diese Prüfung bedeutet.
  • Die Übelkeit ist kein rein körperlicher Vorgang, weil auch das Zusammenziehen des Magens, das sie als Übelkeit spürt, eine Körpertechnik ist.
  • Die Übelkeit ist ein leiblicher Vorgang.

Frage 164

Frage
Wie wird personales Tun in einer kulturwissenschaftlichen Betrachtung konzipiert? (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • als Handeln
  • als Verhalten
  • als Tätigkeit
  • als Tat
  • als Vorgehen

Frage 165

Frage
Wann liegt eine Missachtung der Verantwortung im Sport vor? (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • Wenn ein Schiedsrichter bestechlich ist.
  • Wenn im Boxen die Gewichtsklassen abgeschafft werden.
  • Wenn 2 Mannschaften im letzten Spiel der Gruppenphase der WM absichtlich unentschieden spielen, weil es beiden zum Weiterkommen reicht.
  • Wenn Bayern München gegen Wacker Burghausen spielt.

Frage 166

Frage
Die Struktur der Gefühle nach Wundt … (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • besitzt auf der Dimension des Affekts die Pole Lust und Unlust.
  • lässt sich auf zwei Dimensionen darstellen.
  • keine Aussage richtig

Frage 167

Frage
Eine eudämonische Gefühlslage … (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • kann auch als Glückseligkeit bezeichnet werden.
  • orientiert sich überwiegend an der Befriedigung psychischer Grundbedürfnisse.
  • keine Antwort ist richtig

Frage 168

Frage
Welche Aussagen lassen sich zur Wahrnehmung von Gruppenzugehörigkeit im Rahmen der Social Identity Theory treffen (Tajfel & Turner, 1986)? (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • Sie basieren auf sozialen Kategorien.
  • Die sogenannte „Outgroup“ besteht aus den anderen Teilnehmern der eigenen Gruppe.
  • Keine Antwort ist richtig

Frage 169

Frage
Einsamkeit … (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • kann als Diskrepanz von erwünschter Beziehungsbefriedigung und tatsächlicher Beziehungsbefriedigung beschrieben werden.
  • wird in allen wissenschaftlichen Studien unter Einbezug von Sportaktivität verringert.
  • keine Antwort ist richtig

Frage 170

Frage
Im Rahmen der Stressverarbeitung gilt für die Hypothalamus-Hypophysen-Achse (HHA): (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • Die HHA hat keinerlei Verbindungen mit dem hormonellen System.
  • Die HHA hat unter anderem die Funktion, stressbezogene Gedanken und körperliche Stressreaktionen zu koppeln.
  • Keine Antwort ist richtig

Frage 171

Frage
Im Stresskonzept ist „Belastung“ … (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • ein Synonym für den Begriff der „Beanspruchung“.
  • die Folge vorhergehender Reizverarbeitung.
  • Keine Antwort ist richtig

Frage 172

Frage
Für das allgemeine Adaptationssyndrom (Selye) gilt: (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • Die „Alarmphase“ des Modells ist durch Abschwächen der biologischen Gegenwehr gekennzeichnet.
  • Das Modell besteht aus zwei Phasen.
  • Keine Antwort ist richtig

Frage 173

Frage
Welches sind nach Deci & Ryan (2000) basale menschliche Bedürfnisse?
Antworten
  • Beziehungsstreben
  • Autonomiestreben
  • Keine Antwort ist richtig

Frage 174

Frage
Entsprechend der Definition von Kuhl (2010) sind Motive … (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • im Kern durch Bedürfnisse bestimmt.
  • abhängig von der individuellen Lebensbiografie.
  • Keine Antwort richtig

Frage 175

Frage
Welche Aussage zum Sport in England trifft nicht zu:
Antworten
  • James Figg stellte zu Beginn des 18. Jh. erste Regeln für den Boxsport auf.
  • 1863 entstand die Football Association, 1871 die Rugby Football Union.
  • Vorformen des Fußballspiels wurden bereits im Mittelalter praktiziert.
  • Beim seit 1829 ausgetragenen "Boat race" treten alljährlich die Ruderachter der Universitäten Oxford und Canterbury gegeneinander an.
  • Zu den traditionsreichen Pferderennen zählt der 1807 eingeführte „Gold Cup“ in Ascot.

Frage 176

Frage
Milon von Kroton, einer der bekanntesten Athleten der Antike, wurde im 6. Jh. v. Chr. mehrfach Olympiasieger im:
Antworten
  • Speerwerfen
  • Ringen
  • Marathonlauf
  • Weitsprung
  • Diskuswerfen

Frage 177

Frage
Welche Aussage zu Pierre de Coubertin trifft nicht zu:
Antworten
  • Einen Stützpfeiler für die moderne Olympische Bewegung sah Coubertin im Deutschen Turnen.
  • Der Beschluss zur Wiedereinführung der Olympischen Spiele wurde 1894 in Paris gefasst.
  • Coubertin warb für eine Erziehungsreform, bei der dem Sport die zentrale Rolle zukam.
  • Mit Willibald Gebhardt fand Coubertin einen deutschen Mitstreiter für seine frühe Olympische Bewegung.
  • Coubertin war Anhänger des Sports, wie er an den englischen Public Schools betrieben wurde.

Frage 178

Frage
Als „Vater“ des Schulturnens in Deutschland gilt:
Antworten
  • Gustav von Goßler
  • Edmund Neuendorff
  • Friedrich Ludwig Jahn
  • Adolf Spieß
  • Emil von Schenckendorff

Frage 179

Frage
Welche Aussage trifft zu:
Antworten
  • Die Isthmien wurden zu Ehren des Poseidon durchgeführt. Sie fanden alle zwei Jahre statt, zum Wettkampfprogramm gehörten athletische, hippische und musische Agone. Der Siegerkranz bestand aus Lorbeer.
  • Die Olympien wurden zu Ehren des Zeus durchgeführt. Sie fanden alle vier Jahre statt, zum Wettkampfprogramm gehörten athletische, hippische und musische Agone. Der Siegerkranz bestand aus einem Ölbaumzweig.
  • Die Pythien wurden zu Ehren des Apollon durchgeführt. Sie fanden alle vier Jahre statt, zum Wettkampfprogramm gehörten athletische, hippische und musische Agone. Der Siegerkranz bestand aus Lorbeer.
  • Die Nemeen wurden zu Ehren des Zeus durchgeführt. Sie fanden alle vier Jahre statt, zum Wettkampf-programm gehörten athletische, hippische und musische Agone. Der Siegerkranz bestand aus Eppich.
  • Die Isthmien wurden zu Ehren des Apollon durchgeführt. Sie fanden alle zwei Jahre statt, zum Wettkampfprogramm gehörten athletische, hippische und musische Agone. Der Siegerkranz bestand aus Fichte.

Frage 180

Frage
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) entstand 2006 durch die Fusion von:
Antworten
  • NOK für Deutschland & Deutscher Turn- und Sportbund
  • NOK für Deutschland & 16 Landessportbünde der Bundesrepublik Deutschland
  • Deutscher Sportbund & Deutscher Turn- und Sportbund
  • Deutscher Sportbund & Deutsche Olympische Gesellschaft
  • NOK für Deutschland & Deutscher Sportbund

Frage 181

Frage
Bestandteil des DDR-Sportsystems war(en) nicht:
Antworten
  • Die Maxime, wonach der Sport einen Beitrag zum Aufbau des Sozialismus zu leisten hatte.
  • Die Kinder- und Jugendspartakiaden.
  • Die Deutschen Turn- und Sportfeste.
  • Die Förderung bürgerlicher Turn- und Sportvereine.
  • Die Gründung des Deutschen Turn- und Sportbundes 1957.

Frage 182

Frage
Welches Ziel verfolgte Emil von Schenckendorff mit seinem Zentralausschuss zur Förderung der Volks- und Jugendspiele nicht:
Antworten
  • Die Förderung der modernen Olympischen Bewegung.
  • Leibesübungen im Rahmen einer national-patriotisch geprägten Erziehung.
  • Die Vereinigung der in Deutschland auf dem Gebiet der Leibeserziehung vereinzelt wirkenden Kräfte.
  • Die Förderung des Wanderns und winterlicher Leibesübungen.
  • Wehrertüchtigung und -erziehung durch Leibesübungen.

Frage 183

Frage
Welche Aussage trifft für die Zeit der NS-Diktatur nicht zu:
Antworten
  • Die Nationalsozialisten propagierten den „völkischen Sport“.
  • Die Nationalsozialisten lehnten den internationalen Wettkampfsport komplett ab.
  • Verbände wie die Deutsche Turnerschaft gelobten bereits vor der „Gleichschaltung“ ihre Treue zum „Führer“.
  • Die Organisationsstruktur des Sports wurde auf das „Führerprinzip“ umgestellt.
  • Als „Reichssportführer“ wurde mit Hans von Tschammer und Osten ein auf dem Gebiet des Sports unerfahrener Funktionär eingesetzt.

Frage 184

Frage
Welche Aussage trifft für die Zeit der Weimarer Republik zu:
Antworten
  • Die Deutsche Turnerschaft erfuhr eine Renaissance und wurde zum mitgliederstärksten Verband auf dem Gebiet der Leibesübungen und des Sports.
  • Der deutsche Sport zeigte sich ideologisch geschlossen und sprach mit einer Stimme.
  • Im internationalen Sport war Deutschland zunächst isoliert, deutsche Sportler durften 1920 und 1924 nicht an Olympischen Spielen teilnehmen.
  • 1920, 1924 und 1928 fanden „Deutsche Kampfspiele“ statt.
  • Die Protestanten gründeten 1920 mit der Deutschen Jugendkraft einen christlich geprägten Sportverband.

Frage 185

Frage
Jedes gesellschaftliches Teilsystem hat einen spezifischen Eigensinn, die generalisierte Handlungsorientierung. Im gesellschaftlichen Teilsystem Sport ist dies: (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • Bewegungsfreude
  • Gesundheitsorientierung
  • Körperliche Leistung(-sfähigkeit)
  • Gemeinschaftserlebnis

Frage 186

Frage
Wie viele Sportvereine gibt es in Deutschland und wie viele Mitgliedschaften dokumentiert der DOSB in seiner Mitgliederstatistik (Jahr 2017)?
Antworten
  • ca. 98.000 Vereine und 29 Mio. Mitgliedschaften
  • ca. 90.000 Vereine und 27 Mio. Mitgliedschaften
  • ca. 91.000 Vereine und 28 Mio. Mitgliedschaften
  • a. 95.000 Vereine und 28,5 Mio. Mitgliedschaften
  • ca. 78.000 Vereine und 26 Mio. Mitgliedschaften

Frage 187

Frage
Wie ist der Zusammenhang zwischen Sportaktivität und sozialer Schichtung? (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • Es gibt keine Unterschiede in der Sportaktivität von Personen in Abhängigkeit von der Zugehörigkeit zu einer sozialen Schicht.
  • Der Anteil sportlich aktiver Personen aus der unteren Sozialschicht ist größer als derjenige aus der mittleren oder oberen Sozialschicht.
  • Der Anteil von sportlich aktiven Personen aus der mittleren oder oberen Sozialschicht ist größer als derjenige aus der unteren Sozialschicht.
  • Bei Mädchen und Frauen ist der Zusammenhang zwischen sportlicher Aktivität und sozialer Schichtung größer als bei Jungen und Männern.

Frage 188

Frage
Zu den Grundsätzen staatlicher Sportpolitik gehört:
Antworten
  • Autonomie des Sports
  • Gesundheitsförderung
  • Partnerschaftliche Zusammenarbeit
  • Pluralität von Organisationen
  • Subsidiaritätsprinzip der Sportförderung

Frage 189

Frage
Die Bevölkerungsbefragungen des Sozioökonomischen Panels zeigen beim Vergleich der Daten von 1985 und 2011, dass der Anteil sportlich aktiver Personen bei folgenden Bevölkerungsgruppen am stärksten gestiegen ist:
Antworten
  • bei Jugendlichen / jungen Erwachsenen (16- bis 24- Jährige)
  • bei der ältere Bevölkerung (65- bis 74-Jährige)
  • bei Frauen
  • bei Männern

Frage 190

Frage
Die Analyse der täglichen Presseberichterstattung über den Sport in den Printmedien zeigt, dass der Anteil der Berichterstattung über Sportlerinnen ...
Antworten
  • ca. 20% beträgt
  • ca. 15% beträgt
  • ca. 30% beträgt
  • ca. 25% beträgt

Frage 191

Frage
Die Bezeichnung 'geschlechtsbezogene Konnotation von Sportarten' bedeutet, dass …
Antworten
  • verschiedenen Sportarten zugeschrieben wird, sie seien eher 'typisch weiblich' oder 'typisch männlich'.
  • Mädchen und Jungen unterschiedliche Sportarten bevorzugen.
  • Sportarten beim DOSB als olympisch oder nicht-olympisch notiert werden.
  • die Mitgliederstatistik des DOSB geschlechtsbezogen differenziert ist.

Frage 192

Frage
Welchem Sektor werden die Sportvereine in Deutschland aufgrund ihrer konstitutiven Merkmale zugeordnet? (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • 1. Sektor (Staat)
  • 2. Sektor (Wirtschaftssektor)
  • 3. Sektor (Zivilgesellschaft)
  • 4. Sektor (Gesundheitssystem)
  • Keine Aussage ist richtig

Frage 193

Frage
Nach Max Weber lassen sich vier Bestimmungsgründe des Handelns unterscheiden. Welcher der folgenden gehört nicht dazu?
Antworten
  • Egozentriertes Handeln
  • Wertrationales Handeln
  • Affektuelles Handeln
  • Zweckrationales Handeln
  • Traditionales Handeln

Frage 194

Frage
Sozialisation ist ein dynamischer Prozess ... (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • der Individuation und Integration.
  • der Individuation und Interaktion.
  • der Individualisierung und Interaktion.
  • der produktiven Realitätsverarbeitung.

Frage 195

Frage
Welche Antwort zur Sozialisation ist richtig? (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • Sozialisation meint die Entwicklung der Persönlichkeit zu einem sozial handlungsfähigen Individuum.
  • Die Sozialisation ist mit der Jugendphase abgeschlossen.
  • Bei der Sozialisation wirkt die Umwelt auf den Menschen ein, der Mensch jedoch nicht auf die Umwelt.

Frage 196

Frage
Längsschnittdaten zur Sportpartizipation im Lebensverlauf 1985 – 2005 (SOEP) zeigen, dass ... (mehrere Antworten richtig)
Antworten
  • der Anteil sportlich Aktiver im Lebensverlauf deutlich geringer wird, d.h. je älter man wird, desto unwahrscheinlicher ist eine Teilnahme am Sport.
  • bei Männern der Anteil sportlich Aktiver im Lebenslauf überwiegend stabil ist.
  • bei Frauen der Anteil sportlich aktiver im Lebenslauf überwiegend stabil ist bzw. bei einigen Kohorten zugenommen hat.

Frage 197

Frage
Der zentrale Gegenstand der Soziologie als Sozialwissenschaft ist ... (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • das Verstehen und Deuten der menschlichen Existenz.
  • die wechselseitige Konstitution von sozialem Handeln und sozialen Strukturen.
  • die Steuerung von Staat und Gesellschaft.
  • die Sozialisation von Personen im Lebensverlauf.

Frage 198

Frage
Bei der Einführung des Schulturnens als Pflichtfach im 19. /20. Jahrhundert lässt sich eine doppelte soziale Ungleichheit beobachten: Schulturnen wurde als Pflichtfach ...
Antworten
  • für die Volksschulen zu einem früheren Zeitpunkt eingeführt als für die höheren Schulen.
  • für die Jungen zu einem früheren Zeitpunkt eingeführt als für die Mädchen.
  • jeweils für Jungen und für Mädchen in den höheren Schulen zu einem früheren Zeitpunkt eingeführt als in den Volksschulen.

Frage 199

Frage
Welche der drei folgenden Bezeichnungen entsprechen der englischen Trias "Polity, Politics and Policy" für Politik?
Antworten
  • Strukturen, Prozesse, Inhalte
  • Formen, Politiker, Ideologien
  • Strukturen, Formen, Prozesse
  • Strukturen, Konflikte, Ideologien
  • Strukturen, Politiker, Inhalte

Frage 200

Frage
In der Organismic Integration Theory (Deci & Ryan, 1985) gilt für die Verhaltensregulation: (mehrere Antworten möglich)
Antworten
  • Identifizierte Verhaltensregulation bedingt das Verstehen der Handlung als sinnvoll und nützlich.
  • Integrierte Verhaltensregulation basiert auf dem Wunsch, der Erwartung anderer Menschen zu entsprechen.
  • keine Aussage ist richtig
Zusammenfassung anzeigen Zusammenfassung ausblenden

ähnlicher Inhalt

BAS 3 - Klausur- & Übungsaufgaben
Samuel Ong
BAS 7 - Schwimmen, Turnen, Leichtathletik
B G
WM 2014 Deutsche Nationalmannschaft
anna.grillborzer0656
BAS 3 - Klausur- & Übungsaufgaben
Simon Mankel
SUL2 - sei dabei :)
B G
SGP1 Klausur 2020
Tim Bartelheimer
Das Frauenfußball Quiz (für Anfänger)
Antonia C
Massenmedien
michael.greicha
Kraultechnik und Startsprung
flo.schwarzlose
Wortschatzübungen - K1 M4
Damian Wierzchowski
Lernen ist immer eine Reise wert
Karl Heinz Dr. Beelich