ISAF_Recht_Allgemeiner Teil

Beschreibung

Quiz on Allgemeiner Teil - Frage 1, created by Anh Hoang on 29/06/2018.
Anh Hoang
Quiz von Anh Hoang, aktualisiert more than 1 year ago
Anh Hoang
Erstellt von Anh Hoang vor mehr als 6 Jahre
40
2

Zusammenfassung der Ressource

Frage 1

Frage
1. In welche Bücher ist das BGB aufgeteilt?
Antworten
  • Handelsgeschäfte
  • Völkerrecht
  • Sachenrecht
  • Zwangsvollstreckungsrecht
  • Familienrecht
  • Allgemeines
  • Personenrecht
  • Staats- und Verwaltungsrecht
  • Recht der Schuldverhältnisse

Frage 2

Frage
2. Die zwei Rechtsgebiete, in die das Recht aufgeteilt ist, sind das [blank_start]öffentliche[blank_end] Recht (Recht des Staates) und das [blank_start]bürgerliche[blank_end] Recht (Privatrecht).
Antworten
  • öffentliche
  • bürgerliche

Frage 3

Frage
2a. Im Privatrecht sind einzelne Personen gleichgeordnet.
Antworten
  • True
  • False

Frage 4

Frage
2b. Im öffentlichen Recht ist der Einzelne dem Staat gleich geordnet.
Antworten
  • True
  • False

Frage 5

Frage
3. Was sind 4 Gesichtspunkte der Privatautonomie?
Antworten
  • Formelle Gleichbehandlung aller Bürger, Vertragsfreiheit, Vereinigungsfreiheit, Eigentumsfreiheit
  • Formelle Gestaltungsfreiheit, Privateigentumsfreiheit, Recht des Stärkeren, Testierfreiheit
  • Eigentumsfreiheit, Formfreiheit, Tierfreiheit, Abschlussfreiheit

Frage 6

Frage
5. Welches sind die 5 Bereiche von Anspruchsgrundlagen?
Antworten
  • Vertragliche/aus Vertrag
  • Vertragsähnliche Ansprüche
  • Dingliche Ansprüche
  • Aus unerlaubter Haltung
  • Aus ungerechter Bereicherung
  • Aus ungerechtfertigter Bereicherung
  • Aus unerlaubter Handlung

Frage 7

Frage
6. Der [blank_start]subjektive[blank_end] (innere) Tatbestand einer Willenserklärung beinhaltet den [blank_start]Handlungswillen[blank_end] (Bewusstsein zum Handeln, z. B. Sprechen, Gesten, Schweigen), den [blank_start]Erklärungswillen[blank_end] (Wille, das Handlungen irgendeine rechtsgeschäftliche Erklärung abgeben zu wollen), den [blank_start]Geschäftswillen[blank_end] (Wille, mit der Erklärung eine bestimmte Rechtsfolge herbeizuführen).
Antworten
  • subjektive
  • objektive
  • Handlungswillen
  • Umweltbewusstsein
  • Erklärungswillen
  • Widerwillen
  • Geschäftswillen
  • Geschäftswunsch

Frage 8

Frage
8. Die 2 Arten von Willenserklärungen sind die empfängliche und nicht empfängliche Willenserklärung.
Antworten
  • True
  • False

Frage 9

Frage
8. Die 2 Arten von von Willenserklärungen sind die empfangsbedürftige und nicht empfangsdürftige Willenserklärung.
Antworten
  • True
  • False

Frage 10

Frage
7. Der [blank_start]objektive[blank_end] (äußere) Tatbestand einer Willenserklärung ist für Außenstehende [blank_start]sichtbar[blank_end] und zeigt sich durch [blank_start]eine Willensäußerung[blank_end] (in Wort oder Schrift), als auch durch [blank_start]eine konkludente Erklärung[blank_end] (schlüssiges Handeln).
Antworten
  • objektive
  • subjektive
  • nicht sichtbar
  • sichtbar
  • eine Willensäußerung
  • einen Handlungswillen
  • eine konkludente Erklärung
  • einen Geschäftswillen

Frage 11

Frage
4. Die Stufen der Geschäftsfähigkeit (§104-§106 BGB) sind: 1. [blank_start]geschäftsunfähig[blank_end] (bis vollendetem [blank_start]7[blank_end]. Lebensjahr, dauernd Geisteskranke), 2. [blank_start]beschränkt-geschäftsfähig[blank_end] (bis vollendetes [blank_start]18[blank_end]. Lebensjahr), 3. [blank_start]unbeschränkt geschäftsfähig[blank_end] (mit Vollendung des [blank_start]18[blank_end]. Lebensjahres).
Antworten
  • geschäftsunfähig
  • beschränkt-geschäftsfähig
  • unbeschränkt geschäftsfähig
  • 5
  • 7
  • 14
  • geschäftsunfähig
  • beschränkt-geschäftsfähig
  • unbeschränkt geschäftsfähig
  • 14
  • 16
  • 18
  • geschäftsunfähig
  • beschränkt-geschäftsfähig
  • unbeschränkt geschäftsfähig
  • 18
  • 21
  • 16

Frage 12

Frage
9. Drei Voraussetzungen, die zur Nichtigkeit eines Rechtsgeschäftes führen, sind ...
Antworten
  • §105 BGB: Mangelnde Geschäftsfähigkeit/Geschäftsunfähigkeit einer Person
  • §115 BGB: Mangelnde Geschäftsfähigkeit/Geschäftsunfähigkeit einer Person
  • §138 BGB: Sittenwidriges Geschäft und (§138 Abs. 2) Wucher
  • §148 BGB: Sittenwidriges Geschäft und (§148 Abs. 2) Wucher
  • §134 HGB: Gesetzliches Verbot
  • §134 BGB: Gesetzliches Verbot

Frage 13

Frage
10. Zwei Voraussetzungen, die zur Anfechtung eines Rechtsgeschäftes führen, sind arglistige Täuschung und Bedrohung.
Antworten
  • True
  • False

Frage 14

Frage
10. Zwei Voraussetzungen, die zur Anfechtung eines Rechtsgeschäftes führen, sind ...
Antworten
  • ein gesetzliches Verbot und Irrtum.
  • ein gerichtliches Verbot und Irrtum.

Frage 15

Frage
11. Eine Nichtigkeit wirkt [blank_start]rückwirkend[blank_end] auf ein Rechtsgeschäft und ist somit [blank_start]von Anfang an[blank_end] (ex [blank_start]tunc[blank_end]) unwirksam.
Antworten
  • rückwirkend
  • auf die Zukunft bezogen
  • von Anfang an
  • von jetzt an
  • tunc
  • nunc

Frage 16

Frage
11. Eine Anfechtung wirkt [blank_start]rückwirkend[blank_end] auf ein Rechtsgeschäft und ist somit [blank_start]von Anfang an[blank_end] (ex [blank_start]tunc[blank_end]) unwirksam.
Antworten
  • rückwirkend
  • auf die Zukunft bezogen
  • von Anfang an
  • von jetzt an
  • tunc
  • nunc

Frage 17

Frage
12. Was wird in §305 BGB geregelt?
Antworten
  • Es werden die allgemeinen Geschäftsbedingungen geregelt.
  • Es werden die Datenschutzbestimmungen geregelt.
  • Es werden die allgemeinen Geschäftsbeziehungen geregelt.

Frage 18

Frage
13. Die bewussten Willensmängel sind in den Paragraphen [blank_start]§116-§118 BGB[blank_end] ([blank_start]Geheimer Vorbehalt[blank_end], [blank_start]Scheingeschäft[blank_end], [blank_start]Mangel der Ernstlichkeit/Scherzerklärung[blank_end]) geregelt.
Antworten
  • §116-§118 BGB
  • §119-§120 BGB
  • §116-§118 AGB
  • Geheimer Vorbehalt
  • falsche Übermittlung
  • bekannter Vorbehalt
  • Scheingeschäft
  • Scheißgeschäft
  • Schuldgeschäft
  • Mangel der Ernstlichkeit/Scherzerklärung
  • Mangel der Anfechtbarkeit
  • Mangel der Einwilligung

Frage 19

Frage
13. Die unbewussten Willensmängel sind in den Paragraphen [blank_start]§116-§118 BGB[blank_end] (Anfechtbarkeit wegen [blank_start]Irrtums[blank_end], Anfechtbarkeit wegen [blank_start]falscher Übermittlung[blank_end]) geregelt.
Antworten
  • §116-§118 BGB
  • §119-§120 BGB
  • §122-§123 BGB
  • Irrtums
  • Kenntnis
  • Verwechslung
  • falscher Übermittlung
  • unvollständiger Übermittlung
  • falscher Vermittlung

Frage 20

Frage
13. Die unzulässige Beeinträchtigung ist im Paragraphen [blank_start]§123 BGB[blank_end] (Anfechtbarkeit wegen [blank_start]Täuschung[blank_end] oder [blank_start]Drohung[blank_end]) geregelt.
Antworten
  • §123 BGB
  • §234 BGB
  • §121 BGB
  • Täuschung
  • Unwahrheit
  • Geheimhaltung
  • Drohung
  • Drogen
  • Geschäftsunfähigkeit

Frage 21

Frage
14. Was wird in §164 BGB geregelt?
Antworten
  • Es wird die Wirkung der Vertretung und Vollmacht geregelt.
  • Es wird die Bedingung und Zeitbestimmung geregelt.
  • Es werden die allgemeinen Geschäftsbedingungen geregelt.

Frage 22

Frage
15. Was sind die Tatbestände einer unerlaubten Handlung (§823)? Die Verletzung ...
Antworten
  • des Lebens.
  • des Körpers.
  • der Gesundheit.
  • der Freiheit.
  • des Eigentums.
  • sonstiger Rechte.
  • der Traditionen.
  • von Tieren.
  • der Gefühle.

Frage 23

Frage
16. Fünf Möglichkeiten, um das Schuldverhältnis zu beenden (Abschnitt 4. Erlöschen der Schuldverhältnisse), sind ...
Antworten
  • Erfüllung
  • Hinterlegung
  • Aufrechnung
  • Erlass
  • Kündigung
  • positives Schuldanerkennung
  • Nachlass
  • Krankheit

Frage 24

Frage
17. Die Erlöschung von Schuldverhältnissen durch Erfüllung erfolgt zur richtigen Zeit, am richtigen Ort durch Gläubiger und Schuldner auf die richtige Weise.
Antworten
  • True
  • False

Frage 25

Frage
17. Die Erlöschung von Schuldverhältnissen durch Aufrechnung erfolgt nur durch die Verrechnung von Vermögen.
Antworten
  • True
  • False

Frage 26

Frage
17. Die Erlöschung von Schuldverhältnissen durch Erlass wird per Vertrag geregelt, dass der Schuldner dem Gläubiger die Schuld erlässt.
Antworten
  • True
  • False

Frage 27

Frage
18. Welche Begriffe umfasst die Vertragsfreiheit?
Antworten
  • Inhaltsfreiheit
  • Formfreiheit
  • Abschlussfreiheit
  • Gestaltungsfreiheit
  • Aufhebungsfreiheit
  • Meinungsfreiheit
  • Religionsfreiheit
  • Vogelfreiheit

Frage 28

Frage
19. In den Paragraphen [blank_start]§13-§14 BGB[blank_end] werden Unternehmer und Verbraucher definiert.
Antworten
  • §13-§14 BGB
  • §12-§13 BGB
  • §11-§12 BGB

Frage 29

Frage
20. Im BGB werden die Notwehr (§[blank_start]227[blank_end]), der Notstand (§[blank_start]228[blank_end]) und die Selbsthilfe (§[blank_start]229[blank_end]) geregelt.
Antworten
  • 227
  • 228
  • 229
Zusammenfassung anzeigen Zusammenfassung ausblenden

ähnlicher Inhalt

Les 2 Materieel en Formeel Strafrecht hoofdstuk 5
Richard Anker
Rechtprogramma
Rabin Jagram
Patentrecht
Márton András Nagy
Rechtsfeiten
Rabin Jagram
voorbeeeld
Henk Kroon Bruin
Fragenkatalog Wirtschaftspolitik
Isaak Roscher
VOKABELN- Deutsch-Englisch
Helene Hanna
Vetie Histopatho 2009
Carolina Heide
Geflügelkrankheiten - Gemischte Altfragen
Birte Schulz
Vetie Geflügelkrankheiten Fragebogen Röntgen 2, Haltung und Arten
Tropsi B