Schweißen 131, 135, 136

Beschreibung

Quiz am Schweißen 131, 135, 136, erstellt von Aurora Fleischmann am 30/06/2018.
Aurora Fleischmann
Quiz von Aurora Fleischmann, aktualisiert more than 1 year ago
Aurora Fleischmann
Erstellt von Aurora Fleischmann vor mehr als 6 Jahre
373
0

Zusammenfassung der Ressource

Frage 1

Frage
31) Welche Schutzgasmenge ist bei Metall-Aktivgasschweißen einzustellen, wenn mit Massivdrahtelektroden von 1,00 mm Durchmesser unter Mischgas geschweißt wird?
Antworten
  • 6 bis 8 l/min
  • 10 bis 12 l/min
  • 16 bis 20 l/sek

Frage 2

Frage
32) Wodurch können Bindefehler durch vorlaufendes Schweißbad beim Metall-Aktivgasschweißen verhindert werden?
Antworten
  • Erhöhen der Drahtfördergeschwindigkeit
  • Stark stechende Brennerführung
  • Erhöhen der Schweißgeschwindigkeit

Frage 3

Frage
33) Nach welchen Gegebenheiten wird die Drahtförderrolle ausgewählt?
Antworten
  • Drahtelektrodentyp (chemische Zusammensetzung)
  • Drahtelektrodendurchmesser
  • Vorbiegen der Drahtelektrode

Frage 4

Frage
34) Was ist die Folge, wenn das Stromkontaktrohr einen zu großen Bohrungsdurchmesser aufweist?
Antworten
  • Drahtförderung wird schwergängig
  • Drahtelektrode knickt innerhalb des Kontaktrohres
  • Stromübergang in die Drahtelektrode wird verschlechtert

Frage 5

Frage
35) Warum sollte nicht mit stark verspritzter Gasdüse geschweißt werden?
Antworten
  • Zu wenig Schutzgas strömt aus
  • Schutzgasstrom wird verwirbelt
  • Stromübergang Düse - Drahtelektrode wird unterbrochen

Frage 6

Frage
36) Welcher Materialdickenbereich wird mit der Prüfung 135 P BW FM1 S s8 PF ss nb nach ISO 9606-1 abgedeckt?
Antworten
  • 8-20 mm
  • 3-12 mm
  • 3-16 mm

Frage 7

Frage
37) Welches Schutzgas findet bei der MAG-Schweißung Verwendung?
Antworten
  • Argon + Helium
  • Helium
  • Argon + CO2

Frage 8

Frage
38) In welcher Form wird der Schweißzusatz beim Metall-Schutzgasschweißen eingesetzt?
Antworten
  • Wolframelektrode
  • Drahtelektrode auf Dornspule (Drahtelektrodenspule)
  • Stabelektrode mit Umhüllung

Frage 9

Frage
Was versteht man unter MAG-Schweißen?
Antworten
  • Schweißen mit händisch zugeführten Schweißstäben als Zusatzwerkstoff
  • Verwendung eines aktiven Schutzgases
  • Verwendung eines inerten Schutzgases

Frage 10

Frage
40) Welchen Vorteil hat die Brennerhaltung "schleppend" gegenüber "stechend"?
Antworten
  • Porenanfälligere Schweißnähte
  • Weniger Einbrand
  • Größere Einbrandtiefe

Frage 11

Frage
41) Welches Schutzgas findet bei der MAG-Schweißung Verwendung?
Antworten
  • Kohlendioxid
  • Helium
  • Argon + Helium

Frage 12

Frage
42) Welchen Vorteil hat die Metallschutzgas-Schweißung gegenüber der Lichtbogen-Handschweißung?
Antworten
  • Höhere Abschmelzleistung in kg/h
  • Mehr Ansätze bei längeren Schweißnähten
  • Weniger Abschmelzleistung in kg/h

Frage 13

Frage
43) Welchen Nachteil hat die Metallschutzgas-Schweißung gegenüber der Lichtbogen-Handschweißung?
Antworten
  • Billige Schweißstromquelle
  • Höhere Abschmelzung in kg/h
  • Empfindlichkeit gegen Zugluft

Frage 14

Frage
44) Welche Verfahrensnummer kennzeichnet das "Metall-Aktivgasschweißen"?
Antworten
  • 135
  • 111
  • 311

Frage 15

Frage
45) Welche Verfahrensnummer kennzeichnet das "Metall-Inertgasschweißen"?
Antworten
  • 111
  • 131
  • 311

Frage 16

Frage
46) Wann wird im Kurzlichtbogen geschweißt?
Antworten
  • Schweißen von Füll-u. Decklagen dicker Stahlbleche
  • Schweißen in Zwangslagen PF, PC, PE u. Wurzelraupen
  • Schweißen von Kehlnähten dickerer Stahlbleche in Position PA u. PB.

Frage 17

Frage
47) Wann wird im Sprühlichtbogen geschweißt?
Antworten
  • Schweißen von Füll- u. Decklagen dicker Stahlbleche
  • Schweißen in Zwangslagen PF, PC, PE u. Wurzelraupen
  • Schweißen von dünnen Blechen

Frage 18

Frage
48) Welcher Faktor beeinflusst die Porenbildung im Schweißgut?
Antworten
  • Verwendung von argonreichen Mischgasen
  • Auftreten von Zugluft
  • Anheften von Ansatzstücken

Frage 19

Frage
49) Was sind die Ursachen von Störungen an der Schutzgaszufuhr?
Antworten
  • Unregelmäßiger Drahtvorschub
  • Stark verschmutzte Drahtführungsseele
  • Abgeknickte Gasleitungen oder Schlauchpakete

Frage 20

Frage
50) Welcher Faktor bewirkt einen unregelmäßigen Drahtvorschub?
Antworten
  • Anpressdruck der Druckrolle zu gering eingestellt
  • Zu hoch eingestellte Drahtvorschubgeschwindigkeit
  • Verwenden eines gasgekühlten Brenners

Frage 21

Frage
51) Was passiert, wenn die Bohrung im Stromkontaktrohr zu groß ist?
Antworten
  • Drahtförderung wird behindert
  • Schlechter Gasschutz
  • Unstabiler Lichtbogen

Frage 22

Frage
52) Welcher Fehler entsteht, wenn die Gasdüse durch Spritzer verengt ist?
Antworten
  • Bindefehler
  • Schlackeneinschlüsse
  • Poren

Frage 23

Frage
53) Welche Werkstoffe können MAG geschweißt werden?
Antworten
  • Unlegierte Stähle
  • Aluminium
  • Kupferlegierungen

Frage 24

Frage
54) Wie können Sie eine Spritzerbildung beim MIG/MAG-Schweißen verringern?
Antworten
  • Richtige Stromeinstellung
  • Erhöhung der Schutzgasmenge
  • Einsprühen der Schutzgasdüse

Frage 25

Frage
55) Besteht eine generelle Austauschbarkeit des Schutzgases zwischen MAG- u. WIG-Verfahren?
Antworten
  • Nein
  • Ja
  • Ja, nur erhält man eine etwas unterschiedliche Nahtqualität

Frage 26

Frage
56) Wie wird beim Schutzgasschweißen das Schmelzbad vor Luftzutritt geschützt?
Antworten
  • Durch einen Schutzgasmantel
  • Durch Verbrennen des Schutzgases im Lichtbogen
  • Durch möglichst kurzen Lichtbogen

Frage 27

Frage
57) Welche Schweißnahtfehler treten bevorzugt auf, wenn die Schutzgasmenge falsch eingestellt ist?
Antworten
  • Poren
  • Fremdmetalleinschlüsse
  • Einbrandkerben

Frage 28

Frage
58) Welche Verfahrensnummer kennzeichnet das "Metall-Aktivgasschweißen mit Fülldrahtelektrode"?
Antworten
  • 111
  • 311
  • 136

Frage 29

Frage
59) Welcher Unterschied besteht beim Schweißen mit Mischgas gegenüber dem Schweißen mit Kohlendioxid?
Antworten
  • Mischgas ist geruchlos
  • Mischgas ist ungefährlicher
  • Mischgas führt zu geringerer Spritzerbildung

Frage 30

Frage
60) Wie viel l/min Schutzgas sind beim MAG-Schweißen bei Verwendung von Schweißdrähten von 0,8-1,6 mm Durchmesser am Druckminderer einzustellen?
Antworten
  • 25-30 l/min
  • 8-16 l/min
  • 2-4 l/min

Frage 31

Frage
61) Welches Schutzgas wird zum MAG-Schweißen verwendet?
Antworten
  • Inertes Gas
  • Aktives Gas
  • Neutrales Gas

Frage 32

Frage
62) Welche Aufgabe hat das Schutzgas beim Schutzgasschweißen?
Antworten
  • Keine besondere Aufgabe
  • Kühlung der Schweißnaht
  • Schutz des Schweißbades vor Luftzutritt

Frage 33

Frage
63) Wie vermeiden Sie Poren in der Schweißnaht?
Antworten
  • Durch richtige Schutzgasmenge und fernhalten von Zugluft
  • Durch stechendes Schweißen und hohe Abschmelzleistung
  • Durch senkrechte Brennerhaltung

Frage 34

Frage
64) Was geschieht beim Vergrößern des Kontaktrohrabstandes?
Antworten
  • Energieverbrauch sinkt
  • Abschmelzleistung nimmt zu
  • Einbrandtiefe nimmt ab

Frage 35

Frage
65) Unter welchen Bedingungen lässt sich ein Sprühlichtbogen erzielen?
Antworten
  • Argonreiches Schutzgas und hohe Spannung (über 25V)
  • Argonreiches Schutzgas und geringe Spannung (unter 20V)
  • Schweißen mit vorgewärmten Schutzgasen

Frage 36

Frage
66) Welche Aussage trifft auf den Kurzlichtbogen zu?
Antworten
  • Tropfenübergang erfolgt kurzschlussfrei
  • Schweißen ohne Schweißspannung möglich
  • Tropfenübergang erfolgt im Kurzschluss

Frage 37

Frage
67) Welches der folgenden Gase ist NICHT zulässig fürs MAG-Schweißen?
Antworten
  • Kohlendioxid CO2
  • Helium
  • Argon + CO2

Frage 38

Frage
68) Welches Schutzgas reagiert mit der Schmelze?
Antworten
  • Argon
  • Helium
  • Kohlendioxid CO2

Frage 39

Frage
69) Welches Schutzgas neigt am ehesten zu Spritzerbildung beim Schweißen?
Antworten
  • Argon
  • Kohlendioxid CO2
  • Helium

Frage 40

Frage
70) Welche Lichtbogenart gibt es NICHT?
Antworten
  • Kurzlichtbogen
  • Heißlichtbogen
  • Sprühlichtbogen
Zusammenfassung anzeigen Zusammenfassung ausblenden

ähnlicher Inhalt

EKAS Block 2 Tag 2
Gilles Säuberli
Tipps zum Erstellen von Mindmaps
JohannesK
Historische Fakten des 20. Jahrhunderts
AntonS
Lernvideos zu Deutsch
Christian Schett
Die wichtigsten funktionelle Gruppen
Mirmo
Einstufungstest Französisch B1.2
SprachschuleAktiv
PSYCH
frau planlos
Anfänge der Weimarer Republik
Milena Märker
Deutsch Abitur 2016: Der Prozess
Lena S.
Chirurgie Kleintiere Vetie
Anne Käfer
Vetie - Arzneimittelverordnung 2014
Schmolli Schmoll