FOLO WS18/19

Beschreibung

Quiz am FOLO WS18/19, erstellt von Lisa S am 01/02/2019.
Lisa S
Quiz von Lisa S, aktualisiert more than 1 year ago
Lisa S
Erstellt von Lisa S vor mehr als 5 Jahre
962
9

Zusammenfassung der Ressource

Frage 1

Frage
Welche Faktoren enthält die Lasswell-Formel? (1)
Antworten
  • Kommunikator, Aussage, Rezipient, Wirkung
  • Kommunikator, Medium, Rezipient, Wirkung
  • Kommunikator, Aussage, Medium, Rezipient, Wirkung
  • Kommunikator, Aussage, Medium, Rezipient, Wirkung, Motiv
  • Kommunikator, Aussage, Medium, Rezipient, Motiv

Frage 2

Frage
Was sind Materialobjekte und Formalobjekte? (2)
Antworten
  • Materialobjekte sind Akteure, Organisationen und Gesellschaft
  • Formalobjekte sind Publizistikwissenschaft, Medienwissenschaft und Journalistik
  • Materialobjekte sind die einzelnen Mediengattungen, Gespräche und institutionalisierte, kommunikative Handlungen
  • Formalobjekte ist der Blickwinkel/die Perspektive der Mediengattungen
  • Materialobjekte und Formalobjekte sind Synonyme

Frage 3

Frage
Was bedeutet "soziales Handeln"? (1)
Antworten
  • Es bezeichnet die Fähigkeit von Menschen, Ziele zu verfolgen
  • Es bezeichnet die Fähigkeit von Menschen, bewusst und absichtsvoll, Ziele zu verfolgen
  • Es bezeichnet das relativ instinktgebundene menschliche Handeln
  • Es bezeichnet die Orientierung des Handelns an der Existenz bzw. am Handeln anderer Personen
  • Es bezeichnet Kommunikationsprozesse zwischen "Nicht-Lebewesen"

Frage 4

Frage
Wer ist Begründer des Kritischen Rationalismus? (1)
Antworten
  • Bernhard Berelson
  • Kurt Paupiè
  • Paul Lazardsfeld
  • Karl Popper
  • Harold Lasswell

Frage 5

Frage
Wie heißt die Aktion einer amerikanischen Tabakfirma, die man als Meilenstein in der Geschichte der PR sieht und einen Klassiker der Medienwirkung darstellt? (1)
Antworten
  • Torches of freedom
  • The People's Choice
  • RAVAG-Studie
  • The Invasion from Mars
  • Lasswell-Formel

Frage 6

Frage
Was ist das Kernstück des Kritischen Rationalismus? (3)
Antworten
  • Allaussagen aufzustellen
  • Konzeption der Kritik
  • Probleme nicht zu beachten
  • Der Wahrheit immer näherzukommen
  • Zu immer besseren Theorien zu gelangen

Frage 7

Frage
Welche Angaben sind in Bezug auf wissenschaftliches Wissen korrekt? (3)
Antworten
  • theoriebasiert
  • strukturiertes Wissen
  • spontan
  • selektiv
  • unkontrolliert und unvollständig
  • Fokus auf Erfassung der Wirklichkeit

Frage 8

Frage
Was fehlt bei der Lasswell-Formel? (1)
Antworten
  • Wer
  • Warum
  • Wann
  • Wie
  • Wenn

Frage 9

Frage
Welche der einzelnen Forschungsgebiete der Lasswell-Formel sind NICHT korrekt? (2)
Antworten
  • Who - Medieninhalts- bzw. Aussageforschung
  • says what - Kommunikationsforschung
  • in which channel - Medienforschung
  • to whom - Publikums- und Rezipientenforschung
  • with what effect - Wirkungsforschung

Frage 10

Frage
Indikatoren... (2)
Antworten
  • werden aus der Theorie bzw. den theoretischen Ansätzen abgeleitet
  • sind beobachtbare Sachverhalte
  • und Ausprägungen können gleichgesetzt werden
  • und ihre Auswahl brauchen nicht begründet werden

Frage 11

Frage
"Ist der Journalismus von Politik und Wirtschaft abhängig?" - Diese Forschungsfrage ist nicht korrekt, weil... ? (2)
Antworten
  • die Frage auf eine Ja/Nein Antwort abzielt
  • die Forschungsfrage mehrere Fragen beinhaltet
  • es sich um eine nicht empirisch zu beantwortende Frage handelt
  • die Forschungsfrage missverständlich oder unvollständig formuliert ist
  • kein Problem der PKW hinterfragt wird
  • die Forschungsfrage auf ein Messergebnis abzielt

Frage 12

Frage
Bei welcher der folgenden Strategien zur Themenfindung sollte man besonders vorsichtig sein? (1)
Antworten
  • Persönlichen Strategien
  • Literaturbasierten Strategien
  • Interpersonellen Strategien

Frage 13

Frage
Welche Art von wissenschaftlicher Literatur enthält in der Regel die aktuellsten empirischen Befunde? (1)
Antworten
  • Wissenschaftliche Fachzeitschriften (Journals)
  • Referenzwerke
  • Lehr- und Studienbücher

Frage 14

Frage
Welche der folgenden Aussagen zur Publizistikwissenschaft treffen auf sogenannte Sekundärquellen zu? (2)
Antworten
  • Sie basieren auf Primärquellen.
  • Es handelt sich um wörtliche sowie sinngemäße Zitate des Originals in anderen Texten.
  • Man bezeichnet sie auch als "Graue Literatur".
  • Sie basieren auf Tertiärquellen.
  • Es handelt sich um Zitate aus Büchern, die ihrerseits auf Zitate des Originals bauen.

Frage 15

Frage
Welche der folgenden Aussagen sind zutreffend? (vgl. Bonfadelli/Jarren/Siegert) (2)
Antworten
  • Oft ist es aus erkenntnistheoretischen Problemen nicht möglich, Untersuchungen auf der Mikro- wie auf der Makroebene durchzuführen
  • Die Medienwissenschaft ist im Vergleich zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft mehr geisteswissenschaftlich orientiert
  • Der zentrale Gegenstand der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft ist die zwischenmenschliche Kommunikation
  • Wenn MedienakteurInnen im Zentrum der wissenschaftlichen Untersuchung stehen, so handelt es sich um eine Untersuchung auf der Mesoebene

Frage 16

Frage
Mediatorvariablen liegen vor, wenn... (1)
Antworten
  • eine abhängige Variable nicht direkt von der unabhängigen Variable, sondern vermittelt durch eine dritte Variable, beeinflusst wird
  • eine Variable den Einfluss einer abhängigen Variable auf die unabhängige Variable ändert
  • eine Variable den Einfluss einer abhängigen Variable ändert

Frage 17

Frage
Welche Funktionen kann die Methode der Inhaltsanalyse erfüllen? (2)
Antworten
  • Prognostische Funktion
  • Kommunikationstheoretische Funktion
  • Prophylaktische Funktion
  • Kommunikationswissenschaftliche Funktion

Frage 18

Frage
Welche der folgenden Aussagen treffen auf den hypothesenprüfenden Forschungsprozess zu? (2)
Antworten
  • Hypothesenprüfendes Arbeiten ist typischerweise deduktiv
  • Es wird eine ausführliche Literaturrecherche benötigt
  • Es wird weitgehend auf den Einsatz von quantitativen Verfahren verzichtet
  • Hypothesenprüfendes Arbeiten ist typischerweise induktiv
  • Beim hypothesenprüfenden Arbeiten werden keine Forschungsfragen erstellt
  • Hypothesenprüfendes Arbeiten kommt vor allem zum Einsatz, wenn es kaum Literatur zum Forschungsthema gibt

Frage 19

Frage
Wann dürfen personenbezogene oder sensible Daten nicht verwendet werden? (4)
Antworten
  • Seminararbeiten
  • Zeitungsartikel
  • künstlerische Arbeiten
  • Bachelorarbeiten
  • Wissenschaftliche Arbeiten

Frage 20

Frage
Welche Angaben zählen zu den wissenschaftlichen und methodischen Gütekriterien? (3)
Antworten
  • Ehrlichkeit
  • Rebialidität
  • Reliabilität
  • Validität
  • Korrelation

Frage 21

Frage
Welche Prinzipien müssen bei der Erstellung eines Fragebogens beachtet werden?
Antworten
  • Prinzip der Rechtmäßigkeit
  • Prinzip der Anonymisierung
  • Prinzip der Reliabilität
  • Prinzip der Dateneliminierung
  • Prinzip der Datenminimierung

Frage 22

Frage
Welche Aussagen sind korrekt? (3)
Antworten
  • Induktion wird qualitativen Methoden, Deduktion quantitativen Methoden zugeordnet
  • Induktion bedeutet im weiteren Sinne wahrheitserweiternd, während Deduktion wahrheitsbewahrend bedeutet
  • Neben Induktion und Deduktion gibt es auch Abduktion
  • Bei der Induktion wird vom Allgemeinen auf das Besondere geschlossen

Frage 23

Frage
Qualitative Forschung... (2)
Antworten
  • ist gesetzgebend
  • ist ideologisch
  • verwendet statistische Verfahren
  • ist generalisierend
  • ist einzelfallzentriert

Frage 24

Frage
Quantitative Forschung...
Antworten
  • ist naturwissenschaftlich
  • ist geisteswissenschaftlich
  • verwendet eine standardisierte Datenerhebung
  • sucht nach verallgemeinernden Aussagen
  • ist nachvollziehend

Frage 25

Frage
Um gezielt nach einem Problem für eine wissenschaftliche Arbeit zu suchen, gibt es mehrere Strategien. Welche? (3)
Antworten
  • Literaturbasierte Strategien
  • Personelle Strategien
  • Interpersonelle Strategien
  • Persönliche Strategien
  • Empirische Strategien

Frage 26

Frage
Ein Thema sollte... (2)
Antworten
  • in der vorgesehenen Zeit zu bewältigen sein.
  • relativ unbekannt und möglichst unerforscht sein.
  • den Verfasser der Arbeit möglichst persönlich betreffen.
  • theoriegeleitet sein.
  • praxisgeleitet sein.

Frage 27

Frage
Was würden Sie einer guten Studienkollegin/einem guten Studienkollegen raten, die/der gerade versucht das Thema seiner wissenschaftlichen Arbeit einzugrenzen? (3)
Antworten
  • interessante Aspekte herausfiltern mittels Brainstorming, Mind-Mapping oder Clustering
  • Lasswell-Formel
  • Lesswell-Formel
  • viele Fragen an das Thema stellen
  • ein möglichst umfangreiches Thema wählen

Frage 28

Frage
Welche Angaben sind in Bezug auf Forschungsfragen korrekt? (1)
Antworten
  • Forschungsfragen fragen nach etwas Altem.
  • Forschungsfragen sind erfahrungsbasiert.
  • Forschungsfragen fragen nach etwas Neuem.
  • Mit Hilfe einer Forschungsfrage muss eine neue Theorie generierbar sein.
  • Man braucht nicht unbedingt eine Forschungsfrage für eine wissenschaftliche Arbeit.

Frage 29

Frage
Wann wird eine Beobachtung als wissenschaftlich angesehen? (3)
Antworten
  • Wenn sie einem bestimmten Forschungszweck dient.
  • Wenn sie von anerkannten Wissenschaftlern durchgeführt wird.
  • Wenn sie systematisch geplant und aufgezeichnet ist.
  • Wenn sie ohne Kenntnis der Beobachteten erfolgt.
  • Wenn sie oftmals auf Gültigkeit, Zuverlässigkeit und Genauigkeit geprüft wird.

Frage 30

Frage
Was ist ein Codebuch? (1)
Antworten
  • Eine Art Lexikon, in dem Abkürzungen und deren Bedeutung zu finden sind.
  • Der Abschnitt einer Inhaltsanalyse, in dem die zu suchenden Kategorien aufgelistet und genau beschrieben werden.
  • Der Abschnitt eines Experiments, in dem die zu suchenden Kategorien aufgelistet und genau beschrieben werden.
  • Eine alte Form von maschinell gedruckten Büchern.
  • Eine neue Form von E-Readern, mit dem Bücher mittels eines Codes gelesen werden können.

Frage 31

Frage
Wovon ist die Methodenwahl abhängig? (2)
Antworten
  • Ausschließlich von den Vorlieben der Forscher.
  • Es gibt für jedes Thema immer nur eine angemessene Methode.
  • Vom Erkenntnisinteresse.
  • Jede Methode kann immer angewendet werden.
  • Von der Fragestellung und der Angemessenheit der Methode dabei.

Frage 32

Frage
Was geschieht mit Hypothesen am Ende einer Argumentation? (3)
Antworten
  • Sie werden falsifiziert
  • Sie werden verifiziert
  • weder verifiziert noch falsifiziert
  • entweder verifiziert oder falsifiziert

Frage 33

Frage
Ungerichtete Hypothesen behaupten... (1)
Antworten
  • Zusammenhang, jedoch nicht welcher Art
  • auch die Art des Zusammenhangs
  • keinen Zusammenhang
  • Zusammenhang zwischen zwei oder mehreren Variablen
  • eine bestimmte Intensität des Zusammenhangs

Frage 34

Frage
Was sind Kriterien für die Erstellung von Hypothesen? (4)
Antworten
  • Eine Hypothese ist eine Aussage, keine Frage, kein Befehl.
  • Die Hypothese enthält mindestens zwei semantisch gehaltvolle Begriffe.
  • Die Begriffe sind durch einen logischen Operator verbunden (wenn-dann, je-desto).
  • Die Begriffe können operationalisiert werden, d.h., die Begriffe werden messbar gemacht.
  • Die Aussage ist nicht falsifizierbar.

Frage 35

Frage
Welche Quellen sollen strikt vermieden werden? (1)
Antworten
  • Primärquellen
  • Sekundärquellen
  • Tertiärquellen
  • Internetquellen
  • Eigene Quellen

Frage 36

Frage
Welche der folgenden Aussagen zu Internetquellen ist wahr? (1)
Antworten
  • Werden genauso wie gedruckte Werke behandelt
  • Beschränken sich auf einen Ausschnitt des Wissens
  • Darf man nicht zitieren
  • Sind nicht überprüfbar
  • Sind immer Aufsätze in Sammelbänden

Frage 37

Frage
Welche der folgenden sind Beispiele eigener Quellen? (2)
Antworten
  • Sekundärquellen
  • Befragungen
  • Interviews mit Experten
  • Zitate aus Fachzeitschriften
  • Tertiärquellen

Frage 38

Frage
Welche Übereinstimmung bedeutet ein Plagiat im urheberrechtlichen Sinn? (2)
Antworten
  • Parallelschöpfung
  • ein Zitat
  • gleiche oder ähnliche Texte
  • urheberrechtlich geschützte Texte
  • eine unbewusste Entlehnung

Frage 39

Frage
Welche der folgenden Bildurheberrechte existiert nicht? (2)
Antworten
  • das Recht an künstlerischen Werken
  • das Recht an Straßenschildern
  • das Recht an einem Lichtbild
  • das Recht an digitalen Bildern (online)
  • das Recht am eigenen Bild

Frage 40

Frage
Um ein Bild zu nutzen braucht man eine Erlaubnis. Was bedeutet diese Erlaubnis? (2)
Antworten
  • Entnahme des Gesetzes
  • Zustimmung der InhaberInnen
  • einen Vertrag
  • Zustimmung des Ministeriums
  • Antrag eines überprüften Notars

Frage 41

Frage
Was ist ein Plagiat? (1)
Antworten
  • Wissenschaftliche Arbeit
  • Materialverwender
  • Diebstahl
  • Verwender

Frage 42

Frage
Zur Bewertung einer wissenschaftlichen Arbeit gehört... (1)
Antworten
  • Beschreibung der Methode
  • Verwendung von Fremdwörtern
  • Verwendung von Fachvokabular
  • Beschreibung des Deckblattes

Frage 43

Frage
Ein Zitat ist... (1)
Antworten
  • immer verboten
  • ein mathematischer Begriff
  • ein ausschließlich in den Geisteswissenschaften vorkommender Begriff
  • Verwendung fremden geistigen Eigentums

Frage 44

Frage
Welche Zitierweise(n) ist/sind richtig? (1)
Antworten
  • "Das Erkenntnisobjekt 'Kommunikation' sperrt sich allerdings gegen herkömmliches wissenschaftliches Kästchendenken." (Burkart, 2002: 16)
  • Burkart (2002: 16) betont: "Das Erkenntnisobjekt Kommunikation sperrt sich allerdings gegen herkömmliches Kästchendenken."
  • Das Erkenntnisobjekt 'Kommunikation' sperrt sich allerdings gegen herkömmliches Kästchendenken.¹

Frage 45

Frage
Sekundärzitate... (2)
Antworten
  • sind wie Primär- und Tertiärzitate zu behandeln.
  • kann man verwenden, wenn die Primärquelle nicht mehr auffindbar/verfügbar ist.
  • müssen im Quellen- bzw. Literaturverzeichnis nicht mehr angeführt werden.
  • sind speziell zu kennzeichnen.
  • dürfen heute grundsätzlich nicht mehr verwendet werden.
Zusammenfassung anzeigen Zusammenfassung ausblenden

ähnlicher Inhalt

Der menschliche Körper
JohannesK
ICD-10 - F-Diagnosen
monsteralarm
Bildungszitate
Laura Overhoff
Gesellschaftsdiagnosen Bogner SS15
Yvonne D. Sulzbe
Vetie - Tierzucht & Genetik - S IV
Fioras Hu
PR 2017/18
Carmen Mai
Vetie - Pharma 2018
Fioras Hu
Vetie-Innere 2014
Ju Pi
Vetie Histopatho 2012 und 2011
Ann-Kathrin Riedel
Vetie: Geflügelkrankheiten 2018
Johanna Tr
Vetie Geflügel 2019
Mascha K.