Waldquiz der Dewezet

Beschreibung

Testen Sie Ihr Wissen zum Wald
Dewezet
Quiz von Dewezet, aktualisiert more than 1 year ago
Dewezet
Erstellt von Dewezet vor etwa 9 Jahre
73
1

Zusammenfassung der Ressource

Frage 1

Frage
Welche Baumart ist die häufigste in Niedersachsen?
Antworten
  • Buche
  • Fichte
  • Eiche
  • Kiefer

Frage 2

Frage
Wie viel Prozent Deutschlands ist mit Wald bedeckt?
Antworten
  • 32 Prozent
  • 25 Prozent
  • 41 Prozent
  • 17 Prozent

Frage 3

Frage
Welche Bundesländer haben die größten Waldflächen?
Antworten
  • Niedersachsen und Schleswig-Holstein
  • Bayern und Baden-Württemberg
  • Hessen und Rheinland-Pfalz
  • Sachsen und Thüringen

Frage 4

Frage
Wie viel Prozent der Bäume im deutschen Wald sind geschädigt?
Antworten
  • 33 Prozent
  • 14 Prozent
  • 50 Prozent
  • 25 Prozent

Frage 5

Frage
Wie heißt der Baum des Jahres 2015?
Antworten
  • die Elsbeere
  • der Wacholder
  • der Feld-Ahorn
  • die Sommer-Linde

Frage 6

Frage
Welcher Nadelbaum bildet keine Zapfen?
Antworten
  • die Fichte
  • die Eibe
  • die Tanne
  • die Lärche

Frage 7

Frage
Wie verändert sich das Fell des Hermelins von Sommer zu Winter?
Antworten
  • Im Sommer ist es braun und weiß, während es im Winter absolut weiß ist.
  • Im Sommer ist es schwarz und weiß, während es im Winter absolut schwarz ist.
  • Im Sommer ist es rötlich, während es im Winter eine bläuliche Farbe annimmt.
  • Das Fell des Hermelins ist bei jedem Tier individuell und verändert sich im Winter nicht.

Frage 8

Frage
Welcher Nadelbaum verliert im Winter seine Nadeln?
Antworten
  • Zeder
  • Douglasie
  • Lärche
  • Fichte

Frage 9

Frage
Warum werden abgestorbene und umgefallene Bäume im Wald liegen gelassen?
Antworten
  • Die Kosten sie wegzuräume, wären zu hoch.
  • Man möchte den Waldboden nicht schädigen.
  • Weil viele kleiner Lebewesen dort leben können und sich davon ernähren.
  • Es würde zu viel Zeit in Anspruch nehmen.

Frage 10

Frage
Wie verständigen sich Ameisen untereinander?
Antworten
  • Sie verständigen sich durch akkustische Laute.
  • Sie verständigen sich durch Duftstoffe.
  • Sie verständigen sich durch Körpersprache.
  • Sie verständigen sich überhaupt nicht.

Frage 11

Frage
Wofür benötigen männliche Hirschkäfer ihr Geweih?
Antworten
  • Sie benutzen es zum Graben.
  • Sie wollen weiblichen Hirschkäfern damit imponieren
  • Sie benötigen es überhaupt nicht.
  • Sie benutzen ihr Geweih zum Kämpfen und zum Abwehren von Feinden.

Frage 12

Frage
Welche Bezeichnung hatte man um 1700 für den Förster?
Antworten
  • Heideläufer
  • Heidereiter
  • Heidegeher
  • Heidefahrer

Frage 13

Frage
Was ist ein Bannwald?
Antworten
  • Ein Waldgebiet, welches als Ganzes erhalten werden soll.
  • Ein Waldgebiet, welches nur zur Abholzung dient.
  • Ein Waldgebiet, welches schon komplett abgeholzt ist.
  • Ein Waldgebiet, in dem es nur eine Baumart gibt.

Frage 14

Frage
Was ist ein Försterdreieck?
Antworten
  • Ein spezielles Jagdgewehr.
  • Ein Bereich im Wald, der für den Förster besonders wichtig ist.
  • Ein Hilfsmittel, um die Baumhöhe zu bestimmen.
  • Der Hochsitz des Jägers.

Frage 15

Frage
Was ist die häufigste Waldbrandursache?
Antworten
  • extrem heiße Luft
  • Blitzeinschläge
  • unachtsam weggeworfene Zigaretten
  • vorsätzlich gelegte Brände

Frage 16

Frage
Was ist ein Hexenbesen im Wald?
Antworten
  • Krankhafte Veränderungen in Baumkronen
  • Ein Baum, der wie ein Hexenbesen aussieht
  • Das Auto des Försters
  • Eine besondere Pilzart

Frage 17

Frage
Warum können zu viele Rehe den Wald schädigen?
Antworten
  • Zu viele Rehe nehmen anderen Tieren im Wald ihren Lebensraum
  • Bei zu vielen Rehen haben die anderen Tiere nicht genug Nahrung
  • Sie fressen die Knospen der jungen Bäume ab
  • Zu viele Rehe schädigen den Wald überhaupt nicht

Frage 18

Frage
Wie viele Rehe werden jährlich im Landkreis Hameln-Pyrmont geschossen?
Antworten
  • 2295
  • 1484
  • 4862
  • 898

Frage 19

Frage
Wie wird die "Wohnung" des Bibers genannt?
Antworten
  • Biberburg
  • Biberschloss
  • Biberbau
  • Biberhaus

Frage 20

Frage
Wie groß ist der Waldanteil im Landkreis Hameln-Pyrmont?
Antworten
  • 31,8 Prozent
  • 22,7 Prozent
  • 43,9 Prozent
  • 8,4 Prozent

Frage 21

Frage
Wie viele Baum- und Straucharten gibt es in Deutschland?
Antworten
  • 147
  • 52
  • 90
  • 75

Frage 22

Frage
Wie viele Kubikmeter Holz wachsen jährlich in Deutschland nach?
Antworten
  • 200 Mio. m³
  • 110 Mio. m³
  • 64 Mio. m³
  • 30 Mio. m³

Frage 23

Frage
Wie viele Tonnen CO2 werden jährlich in den deutschen Wäldern gespeichert?
Antworten
  • 1,2 Milliarden Tonnen
  • 3,6 Milliarden Tonnen
  • 2,3 Milliarden Tonnen
  • 4,4 Milliarden Tonnen

Frage 24

Frage
Wie viele essbare Pilzarten gibt es in Deutschland?
Antworten
  • 300-1000
  • 1300-2000
  • 2500-3000
  • 500-1200

Frage 25

Frage
Wie viele Pilzarten sind tödlich giftig?
Antworten
  • 12
  • 20
  • 33
  • 57

Frage 26

Frage
Wie viel Sauerstoff produziert eine Buche jährlich?
Antworten
  • 1200 kg
  • 2300 kg
  • 3400 kg
  • 4600 kg

Frage 27

Frage
Welche Ameise gibt es wirklich?
Antworten
  • Prinzenameise
  • Kaiserameise
  • Zarenameise
  • Pharaoameise
Zusammenfassung anzeigen Zusammenfassung ausblenden

ähnlicher Inhalt

Botanik und Wachstumsfaktore
Marcel Keller
Deutschland (1949-heute)
max.grassl
Die Zelle
Tahir Celikkol
MEKO WS 18/19
max knoll
A2 Wechselpräpositionen
Anna Kania
ExamTime Erste Schritte
JohannesK
Genetik Quiz
Laura Overhoff
Deutsch Abitur 2016: Der Prozess
Lena S.
Nathan der Weise Quiz
Laura Overhoff
Das GoConqr Quiz-Tool
Laura Overhoff
Altenpflege Prüfungsfragen
anna.grillborzer0656