OEKO - Fragenkatalog 1

Beschreibung

Teil 1 des Fragenkatalogs für OEKO
Sarah Rettätsfro
Quiz von Sarah Rettätsfro, aktualisiert more than 1 year ago
Sarah Rettätsfro
Erstellt von Sarah Rettätsfro vor etwa 9 Jahre
2500
29

Zusammenfassung der Ressource

Frage 1

Frage
Transaktionskosten nach Coase (4)?
Antworten
  • Suchkosten
  • Informationskosten
  • Aushandlungskosten
  • Kontroll-/Durchsetzungskosten
  • Beschaffungskosten
  • Verhandlungskosten

Frage 2

Frage
Wonach unterscheiden sich die Transaktionskosten nach Williamson? (3)
Antworten
  • Faktorspezifität
  • Unsicherheit
  • Häufigkeit der Transaktion
  • Qualität der Transaktion
  • Unkenntnis

Frage 3

Frage
Entstehungsgründe für Unternehmen? (4)
Antworten
  • Einsparung von Transaktionskosten
  • Wirtschaftlichkeit der Massenproduktion
  • Schwierigkeit langfristiger Verträge
  • Zu viel Konkurrenz
  • Gewinnmaximierung

Frage 4

Frage
Bedingungen von vollkommenem Markt? (2)
Antworten
  • Homogene Güter
  • Informationstransparenz
  • Qualitätstransparenz
  • Heterogene Güter

Frage 5

Frage
Unternehmenstypen und seine Funktionen? (3)
Antworten
  • Dynamisch + Innovationsfunktion
  • Koordinator + Innovationsfunktion
  • Koordinator + Koordinationsfunktion
  • Findiger + Arbitragefunktion
  • Findiger + Allokationsfunktion

Frage 6

Frage
Welche Marktformen gibt es? (4)
Antworten
  • Monopol
  • Oligopol
  • Polypol
  • oligopolistische Konkurrenz
  • monopolisitische Konkurrenz
  • Olipol

Frage 7

Frage
Abgrenzung von Märkten nach… (3)
Antworten
  • Struktur
  • Akteursverhalten
  • Effizienz
  • Qualität
  • Transaktionen

Frage 8

Frage
Strategien der Ausschöpfung von Gutsvorteilen: (8)
Antworten
  • Rückgriff auf Produktionsformat (Medienunterhaltung)
  • Stereotype (Medienunterhaltung)
  • Stellenwert der Forschung (Medienunterhaltung)
  • Track Records (Medienunterhaltung)
  • Stars (Medienunterhaltung)
  • bürokratisch organisierte Produktion (Medieninformation)
  • Routinen und Konventionen (Medieninformation)
  • innerorganische Konflikte managen (Medieninformation)
  • hierarchisch organisierte Produktion (Medieninformation)
  • Screening (Medienunterhaltung)

Frage 9

Frage
Strategien zur Bewältigung von medialen Risikofaktoren? (6)
Antworten
  • Medienunterhaltung
  • Medieninformation
  • Produktdifferenzierung
  • Preisdifferenzierung
  • Verbundvorteile und Skaleneffekte
  • Kostensenkung
  • Kostensteigerung
  • Einnahmemaximierung

Frage 10

Frage
Strategien von Skalen- und Verbundvorteilen? (4)
Antworten
  • Produktfamilien
  • außerwerbliche Erlösquellen
  • innerwerbliche Erlösquellen
  • Fernsehkanäle als Marketinginstrument
  • Netzwerkbildung
  • individuelle Produkte

Frage 11

Frage
Phasen des Marktlebenszyklus? (5)
Antworten
  • Expansionsphase
  • Experimentierungsphase
  • Ausreifungsphase
  • Stagnationsphase
  • Rückbildungsphase
  • Rückkopplungsphase
  • Extensionsphase

Frage 12

Frage
Welche wirtschaftlichen Akteure gibt es?
Antworten
  • Konsument
  • Werbewirtschaft
  • Staat
  • Unternehmen
  • Banken
  • Wissenschaftswirtschaft
  • Markt

Frage 13

Frage
Ebenen der Formatierung --> Flow Production (3)
Antworten
  • vertikale Strukturierung (sortiert nach Programmfunktion)
  • horizontale Strukturierung (Zeitkorridor, immer selber Sendeplatz)
  • diagonale Strukturierung (sortiert nach Programmvielfalt)
  • interne Strukturierung (Verweise auf nachfolgende Sendungen - Audience Flow: konstante Zuschauerbeteiligung))
  • externe Strukturierung (Verweise auf nachfolgende Sendung - Audience Flow: konstante Zuschauerbeteiligung)

Frage 14

Frage
Logiken der Medienproduktion? (2)
Antworten
  • Flow Production
  • Editorial Flow
  • Audience Flow

Frage 15

Frage
Gesamtwirtschaftliche Funktionen des Wettbewerbs? (5)
Antworten
  • Allokationsfunktion/Anpassungsfunktion
  • Freiheitsfunktion
  • Fortschrittsfunktion/Entdeckungsfunktion
  • Verteilungsfunktion
  • Kontrollfunktion
  • Leistungsfunktion
  • Demokratiefunktion
  • Hierarchiefunktion

Frage 16

Frage
Annahmen der Ökonomie über Werbung? (7)
Antworten
  • steigert die gesamtwirtschaftliche Effizienz
  • steigert die gesamtwirtschaftliche Effizienz nicht
  • kann Gesamtanfrage nicht erhöhen
  • gesamtwirtschaftliche Verschwendung
  • gesamtwirtschaftliche Bereicherung
  • mögliche Verletzung der Konsumentensouveränität
  • bedenkliches Finanzierungsinstrument

Frage 17

Frage
Welche Eignungskriterien für Werbeträger gibt es? (3)
Antworten
  • Periodizität
  • Zielgruppe muss bestimmbar sein
  • Zielgruppe muss nicht bestimmbar sein
  • Vorliegen einer Mindestakzeptanz
  • Aufälligkeit

Frage 18

Frage
Womit lassen sich interdependente und dynamische Beziehungen zwischen Leser und Anzeigenmarkt modellmäßig abbilden?
Antworten
  • Agenda Setting
  • Schweigespirale
  • Two-Step-Flow
  • Auflagen-Anzeigen-Spirale
  • Gatekeeper-Konzept

Frage 19

Frage
Organisationsformen medialer ökonomischer Aktivität? (3)
Antworten
  • Joint Ventures
  • Strategische Allianzen (horizontale Kooperation)
  • Unternehmensnetzwerke (vertikale Kooperation)
  • Werbenetzwerke (vertikale Kooperation)
  • Strategische Produktionsformen (horizontale Kooperation)

Frage 20

Frage
Neoklassische Einwände gegen Werbung: (5)
Antworten
  • Anstoßerregend
  • Ursache von Monopolmacht
  • zu wenig Werbung
  • zu viel Werbung
  • Geschmacksbeeinflussung
  • Verschwenderische Konkurrenz um Marktanteile
  • Produktive Konkurrenz um Marktanteile
  • Dienen der Unterhaltung und Bedürfnisbefriedigung

Frage 21

Frage
Relevante Ansätze der Neuen Politischen Ökonomie (Institutionenökonomik) nach Kiefer (6)
Antworten
  • Transaktionskostenökonomik
  • Property-Rights-Ansatz
  • Theorie des institutionellen Wandels
  • Evolutorische Ökonomik
  • Vertragstheorie und Prinzipal-Agent-Ansatz
  • Konstitutionelle Ökonomik
  • Konjunkturelle Ökonomik
  • Theorie des industriellen Wandels

Frage 22

Frage
Grundprinzipien und Voraussetzungen einer marktwirtschaftlichen Ordnung? (7)
Antworten
  • Dezentrale-ex-post-Koordination
  • Vielzahl von Märkten
  • Privateigentum bzw. private Verfügungsrechte an Produktionsmitteln
  • individuelle Haftung
  • Produzenten- und Konsumentensouveränität
  • Vertragsfreiheit
  • Wettbewerbsfreiheit
  • Dezentrale-ex-antes-Koordination
  • kollektive Haftung

Frage 23

Frage
Basiskonzepte der Ökonomik?
Antworten
  • Nomologische Orientierung (Glaube an Existenz von Gesetzmäßigkeiten menschl. Handelns und die Suche danach)
  • Methodologischer Individualismus
  • Konstrukt der Präferenzen
  • Methologischer Kollektivismus
  • Normologisches Modell (Glaube an Existenz von Gesetzmäßigkeiten menschl. Handelns und die Suche danach)

Frage 24

Frage
Wie lässt sich das Konstrukt "Homo Oeconomicus" bzw. die Charakteristik des ökonom. Verhaltensmodell beschreiben?
Antworten
  • Handlungseinheit ist das Individuum
  • Handlungseinheit ist das Kollektiv
  • Menschen handeln nicht zufällig und entscheiden (begrenzt) rational
  • Menschen handeln zufällig und entscheiden nicht rational
  • Eigeninteresse/Eigennutz als Triebkraft
  • Kollektivinteresse als Triebkraft
  • Einschränkungen bestimmen möglichen Handlungsraum
  • Einschränkungen werden durch Institutionen vermittelt
  • Einschränkungen werden durch Organisationen vermittelt

Frage 25

Frage
Welche Erweiterung und Verallgemeinerung des Modells des Homo Oeconomicus gibt es?
Antworten
  • REMM/RREEMM (Resourceful (Restricted Expecting) Evaluating Maximizing Man)
  • REMM/RREEMM (Resourceful (Reflected Expecting) Evaluating Maximizing Man)
  • REMM/RREEMM (Resourceful (Restricted Expecting) Evaluating Minimizing Man)

Frage 26

Frage
Wesentliche Voraussetzung einer marktwirtschaftlichen Ordnung: (5)
Antworten
  • Privateigentum
  • individuelle Haftung
  • Produzenten- und Konsumentensouveränität
  • Vertragsfreiheit
  • Wettbewerbsfreiheit
  • Öffentliches Eigentum
  • Kommunikationsfreiheit

Frage 27

Frage
Welche Formen der Konzentration werden unterschieden? (3)
Antworten
  • horizontale Konzentration: gleiche Produktionsstufen schließen sich zusammen
  • vertikale Konzentration: aufeinander folgende Produktionsstufen schließen sich zusammen
  • diagonale/konglomerate Konzentration: zusammenschließende Unternehmen haben nichts miteinander zu tun
  • Interne Konzentration: gleiche Produktionsstufen schließen sich zusammen
  • Externe Konzentration: zusammenschließende Unternehmen haben nichts miteinander zu tun

Frage 28

Frage
Welche Arten von Netzeffekten gibt es? (2)
Antworten
  • direkte (Telefonnetz)
  • indirekte (CD/CD-Player)
  • direkte (CD/CD-Player)
  • indirekte (Telefonnetz)

Frage 29

Frage
Verbundenheitsarten von Gütern? (2)
Antworten
  • Komplementär (wirken zur Erreichung bestimmter Zwecke zusammen - CD/CD-Player)
  • Substitutiv (Verhältnis gegenseitiger Ersetzbarkeit - CD/Schallplatte)
  • Unverbunden (CD/Zeitung)
  • Strukturell (wirken zur Erreichung bestimmter Zwecke zusammen - CD/CD-Player)
  • Institutionell (Verhältnis gegenseitiger Ersetzbarkeit - CD/Schallplatte)

Frage 30

Frage
Wettbewerbskräfte nach Porter? (5)
Antworten
  • Potentielle neue Konkurrenten
  • Lieferanten
  • Abnehmer
  • Produzenten
  • Annehmer
  • Ersatzprodukte
  • Wettbewerber in der Branche (Rivalität)
  • Wettbewerber außerhalb der Branche (keine Rivalität)

Frage 31

Frage
Risikofaktoren der Medienproduktion? (9)
Antworten
  • Kostenstruktur
  • Immaterialität des ökonomischen Guts
  • Unteilbarkeiten
  • Unsicherheit der Nachfrage
  • diffuse Qualitätsmerkmale
  • Zwang zur Innovation
  • Kurzer Produktlebenszyklus
  • zeitliche Synchronisationserfordernis von (End)Produktion/Konsum
  • Knappheit externer Produktionsfaktoren
  • Inhaltsstruktur

Frage 32

Frage
Arten von Unkenntnis? (3)
Antworten
  • Preisunkenntnis
  • Qualitätsunkenntnis
  • Nutzenunkenntnis
  • Produktionsunkenntnis

Frage 33

Frage
Informationssysteme im Medienbereich? (2)
Antworten
  • Preissystem
  • Forschung
  • Kontrollsystem
  • Reichweite

Frage 34

Frage
Was kann Medienökonomie in der PuKW leisten?
Antworten
  • Vergleich von kommunikationswissenschaftlichen und ökonomischen Konzepten und Theorien
  • Gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Wahlhandlungen erklären
  • Formulierung neuer medienökonomischer Theorien
  • Vergleich von Markt- und Meinungsforschung

Frage 35

Frage
Welche Prozesse verdeutlichen den Wandel der Medien? (6)
Antworten
  • Deregulierung
  • Regulierung
  • Kommerzialisierung (Folge der Ökonomisierung)
  • Kommerzialisierung (Folge der Globalisierung)
  • Globalisierung
  • Internationalisierung
  • Privatisierung
  • Ökonomisierung

Frage 36

Frage
Kennzeichen der Informationsgesellschaft? (3)
Antworten
  • Technische Innovation und "neue Medien"
  • wirtschaftlicher Strukturwandel
  • sozial-gesellschaftlicher Strukturwandel
  • institutioneller Strukturwandel
  • neoklassischer Strukturwandel

Frage 37

Frage
Warum eine wirtschaftliche Betrachtung von Medien? (5)
Antworten
  • Erwerbswirtschaftliche Organisation
  • Einbettung in Wirtschaftprozesse
  • Volkswirtschaftliche Bedeutung
  • Wandel von Medien
  • Doppelcharakter von Medien als Wirtschafts- und Kulturgut
  • Doppelcharakter von Medien als Wirtschafts- und Sozialgut
  • Wirtschaftswissenschaftliche Bedeutung

Frage 38

Frage
Was gehört nach Gerpott zur Medienwirtschaft im weiteren Sinne? (3)
Antworten
  • Inhalteerzeugung
  • Inhalteplakatierung
  • Inhaltevermarktung
  • Inhalteverbreitung
  • Inhalteverteilung

Frage 39

Frage
Empirische Gesetze der Netzwerkökonomik (5)?
Antworten
  • Moore's Law (Chipleistung/Kosten)
  • Huntley's Law (Telekommunikation/Investitionen)
  • Gilder's Law (Bandbreite)
  • Metclafe's Law (Wert, Telekommunikation)
  • Arthur's Law (zunehmende Grenzerträge)
  • Smith's Law (zunehmende Grenzerträge)
  • Hunter's Law (Telekommunikation/Investitionen)

Frage 40

Frage
Womit beschäftigt sich die Ökonomik? (2)
Antworten
  • Knappheit von Ressourcen
  • Ziele und Bedürfnisse
  • Gewinnmaximierung
  • Produktionseffizienzsteigerung

Frage 41

Frage
Vertreter der Zeitungswissenschaft bzw. der Deutschen historischen Schule? (5)
Antworten
  • Bücher
  • Knies
  • Schäffle
  • Schmoller
  • Sombart
  • Gerpott
  • Riess
  • Furubotn

Frage 42

Frage
Unterscheidung des Nichtpreiswettbewerb nach Aberle: (4)
Antworten
  • Qualitätswettbewerb
  • Zugabewettbewerb
  • Werbungswettbewerb
  • Servicewettbewerb
  • Wissenschaftswettbewerb
  • Sozialer Wettbewerb

Frage 43

Frage
Bestandteile des Wirtschaftsgeschehen nach Paulsen: (4)
Antworten
  • Unternehmen
  • Haushalte
  • Gütermärkte
  • Dienstleistungsmärkte
  • Markt
  • Konsumenten
  • Produktionen

Frage 44

Frage
Funktionen von Märkten (Heinrich): (6)
Antworten
  • Faktorallokationsfunktion/Produktionsfunktion: sichert produktive Effizienz
  • Güterallokationsfunktion/Tauschoptimum: sichert allokative Effizienz
  • Verteilungsfunktion: verteilt Einkommen gemäß Marktleistung
  • Innovationsfunktion: regt zu Produkt- und Prozessinnovationen an
  • Kontrollfunktion: kontrolliert wirtsch. Macht
  • Anpassungsfunktion: bietet Angebotsflexibilität
  • Informationsfunktion: informiert über das aktuelle Marktgeschehen
  • Finanzierungsfunktion: ermöglicht die Festlegung von Preisen

Frage 45

Frage
Welche Bedingungen müssen ökonomische Güter erfüllen? (3)
Antworten
  • Knappheit
  • Treffen auf Nachfrage
  • Dienen direkt oder indirekt der Bedürfnisbefriedigung
  • Dienen der Erreichung von volkswirtschaftlichen Zielen
  • Treffen auf Konsumenteninteressen
  • Informieren die Konsumenten über das Gut

Frage 46

Frage
Unterschiede von Dienstleistungen zu Sachgütern? (5)
Antworten
  • materiell
  • immateriell
  • nicht fertig bei Angebot
  • fertig bei Angebot
  • Leistungsversprechen
  • Vertrauens-/Erfahrungsgut
  • Inspektionsgut
  • Benötigt externe Produktionsfaktoren
  • Benötigt interne Produktionsfaktoren

Frage 47

Frage
Phänomene, die durch Netzeffekte von Medien erklärt werden können: (3)
Antworten
  • Auflagen-Anzeigen-Spirale
  • Anzeigen-Auflagen-Spirale
  • Agenda-Setting
  • Gatekeeper-Konzept
  • Schweigespirale

Frage 48

Frage
Welche der Folgenden sind ökonomische Institutionen? (4)
Antworten
  • Haushalt
  • Unternehmen
  • Markt
  • Wettbewerb
  • Staat
  • Recht

Frage 49

Frage
Welche theoretischen Zugänge einer Medienökonomie lassen sich nach Meier unterscheiden? (7)
Antworten
  • Neoklassischer Zugang
  • Betriebswirtschaftlicher Zugang
  • Neoinstitutioneller Zugang
  • Neue Politische Ökonomie/Institutionenökonomie
  • Wirtschaftsethischer Zugang
  • Sozialgesellschaftlicher Zugang
  • Industrieökonomischer Zugang
  • Soziologischer bzw. politikökonomischer Zugang
  • Kapitalistischer Zugang
  • Kapitalismuskritischer Zugang

Frage 50

Frage
Welche theoretischen Zugänge einer Medienökonomie lassen sich nach Knoche und Steininger unterscheiden? (4)
Antworten
  • Neoklassische bzw. neoliberale Ansätze
  • Ansätze der Neuen Institutionenökonomik und Neuen Politischen Ökonomie
  • Ansätze der kapitalismuskritischen Ökonomie
  • Ansätze der kritischen und marxistischen Politischen Ökonomie
  • Betriebswirtschaftliche Ansätze
  • Volkswirtschaftliche Ansätze

Frage 51

Frage
Was besagt der methodologische Individualismus als Basiskonzept der Ökonomik? (3)
Antworten
  • soziale und kollektive Sachverhalte werden mit Theorie über individuelles Verhalten erklärt
  • soziale und kollektive Sachverhalte werden mit Theorie über kollektives Verhalten erklärt
  • in Gesellschaft beobachtetes Verhalten wird auf Handeln Einzelner und ihre Interaktionen mit anderen zurückgeführt
  • in Gesellschaft beobachtetes Verhalten wird auf Handeln des Kollektivs und seine Interaktionen mit anderen Mitgliedern zurückgeführt
  • Organisationen und Kollektive werden nicht als Handlungsträger aufgefasst, das Individuum ist die Autorität
  • Individuen werden nicht als Handlungsträger aufgefasst, Organisationen und Kollektive sind die Autorität

Frage 52

Frage
Wie werden Veränderungen des menschlichen Verhaltens dem ökonomischen Ansatz folgend erklärt? (3)
Antworten
  • Verhaltensänderungen sind auf Kostenänderungen und Restriktionen zurückzuführen
  • Kostenänderungen sind auf Verhaltensänderungen und Restriktionen zurückzuführen
  • Hier gilt das Gesetz der Nachfrage
  • Hier gilt das Gesetz der abnehmenden Grenzerlöse

Frage 53

Frage
Nach welchen Gesichtspunkten lassen sich Institutionen differenzieren? (4)
Antworten
  • Regelsysteme
  • Korporative Gebilde
  • Fundamentale bzw. grundlegende Institutionen
  • Abgeleitete bzw. sekundäre Institutionen
  • Direkte bzw. primäre Institutionen
  • Kapitalistische Systeme

Frage 54

Frage
Wie lässt sich die Organisation als gesellschaftliches Phänomen definieren? (4)
Antworten
  • neoinstitutionalistischer Organisationsbegriff
  • neoklassischer Organisationsbegriff
  • institutioneller Organisationsbegriff
  • ressourcenorientierter Organisationsbegriff
  • marktorientierter Organisationsbegriff
  • instrumenteller Organisationsbegriff

Frage 55

Frage
Wann versagen Märkte? (4)
Antworten
  • externe (negative/positive) Effekte auf unbeteiligte Dritte
  • Unteilbarkeit
  • Nichtrationalität
  • Informationsmängel
  • Rationalität
  • interne (negative/positive) Effekte auf unbeteiligte Dritte
  • Teilbarkeit

Frage 56

Frage
Wettbewerb ist eine abkürzende Formel für eine Vielfalt von Phänomenen. Auf welche drei Ebenen beziehen sich diese Phänomene? (3)
Antworten
  • Wettbewerbliche Struktur
  • Wettbewerbliches Verhalten
  • Wettbewerbliche Stabilisierung
  • Wettbewerbswirkungen und Ergebnisse
  • Wettbewerbsfolgen

Frage 57

Frage
Welche Wettbewerbskonzepte kennt die Ökonomie? (3)
Antworten
  • Publizistischer Wettbewerb
  • Konzept des funktionsfähigen Wettbewerbs
  • Neoklassisches Freiheits-Konzept
  • Werbewettbewerb
  • Konzept des vielfältigen Wettbewerbs
Zusammenfassung anzeigen Zusammenfassung ausblenden

ähnlicher Inhalt

OEKO - Fragenkatalog 2
Sarah Rettätsfro
Medienökonomik
Florian Bilger
OEKO Marius 3
Marius Goconqr
OEKO UniVie
Magdalena Zöschg
PuKW - STEP 1 (mögliche Prüfungsfragen/Prüfungsvorbereitung)
frau planlos
PuKW STEP 4 (mögliche Prüfungsfragen/Prüfungsvorbereitung)
frau planlos
Gesellschaftsdiagnosen Bogner SS15
Yvonne D. Sulzbe
KORRE VO - Fragenkatalog
Anja Freiler
PAED
M T
KORRE VO - Fragenkatalog überarbeitet
Jennifer Riegler
PR / WS17 18
publizistik - bakk ..