METH: QUALI, VO 10 + 11

Beschreibung

SS 2022; 34 Fragen mit der Möglichkeit die richtigen Antwortmöglichkeiten direkt einzusehen
september s
Quiz von september s, aktualisiert more than 1 year ago
september s
Erstellt von september s vor mehr als 2 Jahre
124
0

Zusammenfassung der Ressource

Frage 1

Frage
Codieren als Verfahren der Reduktion von Komplexität (6)
Antworten
  • Erfassen tatsächlicher Textbedeutung
  • thematische Strukturierung von Inhalten
  • alphabetische Strukturierung von Inhalten
  • Erfassen der Bedeutung bestimmter Textstellen durch Anhebung eines "Etiketts"
  • Reduktion des Datenmaterials auf relevante Bedeutungsaspekte
  • Füllen der Bedeutungsaspekte mit dem fehlenden Datenmaterial
  • Möglichkeit mehrfacher Codierung von Textstellen
  • Unterscheidung deduktive und induktive Codierung

Frage 2

Frage
Wie sieht die Kategorienbildung aus? (2)
Antworten
  • A-Priori-Kategorienbildung
  • B-Priori-Kategorienbildung
  • C-Priori-Kategorienbildung
  • Kategorienbildung am Material

Frage 3

Frage
A-Priori-Kategorienbildung (2)
Antworten
  • Akt des Subsummierens unter a-priori gebildeten Kategorie (deduktiv)
  • Akt des Generieren einer Kategorie (unter Umständen auch Erfindung komplett neuer Kategorie) für Phänomen, das man in empirischen Daten erkannt hat. (induktiv)
  • Einordnen von zB. Zeitungsnachrichten in vorab definierte Kategorien (Finanzen, Wirtschaft, Kultur, ...)
  • Das Erstellen von zB. Zeitungsnachrichten, die direkt in eine Kategorie fallen

Frage 4

Frage
Kategorienbildung am Material (1)
Antworten
  • Akt des Generieren einer Kategorie (unter Umständen auch Erfindung komplett neuer Kategorie) für Phänomen, das man in empirischen Daten erkannt hat. (induktiv)
  • Akt des Subsummierens unter a-priori gebildeter Kategorie (deduktiv)
  • Einordnen von zB. Zeitungsnachrichten in vorab definierte Kategorien (Finanzen, Wirtschaft, Kultur, ...)

Frage 5

Frage
In der Praxis kommt es bei der Kategorienbildung meist zu einer Kombination von Theorie und Empirie.
Antworten
  • True
  • False

Frage 6

Frage
Prinzip des qualitativen Codierens (3)
Antworten
  • Geht darum, Textstellen mit Kategorien zu verbinden
  • Geht darum, aus Texten Kategorien zu bilden
  • Sinneinheiten als Codiereinheit
  • Es ist nicht möglich, Textstellen mehrmals zu codieren!
  • Bidirektionale Beziehungen
  • Monodirektionale Beziehungen

Frage 7

Frage
Bidirektionale Beziehungen (1)
Antworten
  • Beziehung zwischen Kategorie und Ausgangsmaterial bleibt während gesamten Analyse bestehen und kann jederzeit von Interesse sein, auf den codierten Text zurückzugreifen
  • Beziehung zwischen Texten und Sinneseinheiten werden so gepflegt, dass sie voneinander profitieren - also bidirektionale Beziehung

Frage 8

Frage
Generelles Ablaufschema qualitativen Inhaltsanalyse (3)
Antworten
  • prinzipiell sequentielle Abfolge - "Schritt für Schritt"
  • keine Möglichkeit zur zirkulären Abläufen
  • zentrale Rolle der FF für alle sechs Bereiche
  • zentrale Rolle der FF für alle fünf Bereiche
  • Textarbeit - Kategorienbildung - Codierung - Analyse - Ergebnisdarstellung
  • Kategorienbildung - Codierung - Textarbeit - Analyse - Ergebnisdarstellung

Frage 9

Frage
Inhaltlich-Strukturierende qualitative Inhaltsanalyse (3)
Antworten
  • "Kern" der qualitativen IA
  • Entwicklung der Kategorien: vollständig deduktiv am Material bis weitgehend induktiv möglich
  • meist mehrstufiges Verfahren der Kategorienbildung: - Hauptkategorie vorab - Kategorien am Material weiterentwickelt und ausdifferenziert
  • kategoriebasierte Auswertung
  • ergebnisbasierte Auswertung
  • es gibt keinen Interviewleitfaden

Frage 10

Frage
Ablauf der inhaltlich-strukturierenden IA (7)
Antworten
  • Initiierende Textarbeit
  • Entwicklung von einer thematischen Hauptkategorie
  • Entwicklung von thematischen Hauptkategorien
  • Codieren des gesamten Materials mit HK
  • Zusammenstellung aller mit der gleichen HK codierter Textstellen
  • Induktives Bestimmen von Subkategorien am Material
  • Deduktives Bestimmen von Subkategorien am Material
  • Codieren des kompletten Materials mit ausdifferenziertem Kategoriesystem
  • einfache und komplexe Analysen, Visualisierung
  • komplexe Analysen, Visualisierung

Frage 11

Frage
Memo in der qualitativen IA (2)
Antworten
  • integraler Bestandteil des gesamten Forschungsprozesses
  • von Interviewten festgehaltene Gedanken, um später noch darauf einzugehen
  • kurze Notizen oder reflektierte inhaltliche Vermerke
  • ergeben sich nicht spontan

Frage 12

Frage
Codierregeln (3)
Antworten
  • Sinneseinheiten werden codiert
  • Wenn Sinneseinheiten mehrere Sätze oder Absätze umfasst, werden diese nicht vollständig codiert
  • erforderliche einleitende/zwischengeschobene Interviewer-Fragen werden ebenfalls nicht mitcodiert
  • 4. und 5. Phase: Zusammenstellen aller mit der gleichen Kategorie codierten Textstelle und Induktives Bestimmen von Subkategorien am Material
  • es gibt einen erneuten, zweiten Durchlauf durch das gesamte codierte Material

Frage 13

Frage
Zwei Dimensionen der Strukturierung des Materials (2)
Antworten
  • Matrix
  • Fälle
  • Kategorien
  • Diagramme
  • Protokolle

Frage 14

Frage
Was trifft auf die Themenmatrix zu? (3)
Antworten
  • erlaubt kategorienbasierte Auswertung und Fallzusammenfassung
  • vertikale Perspektive = fallorientiert
  • horizontale Perspektive = fallorientiert
  • vertikale Perspektive = kategorieorientiert
  • horizontale Perspektive = kategorieorientiert

Frage 15

Frage
Welche sind keine Formen der Auswertung und Ergebnisdarstellung der qualitativen IA? (2)
Antworten
  • kategoriebasierte Auswertung entlang der Hauptkategorie
  • Analyse der Zsmhänge zwischen den Subkategorien einer Hauptkategorie
  • Analyse der Zsmhänge zwischen Kategorien
  • Kreuztabelle - qualitativ und quantifizierend
  • Kreuztabelle - fallorientiert und kategorieorientiert
  • Grafische Darstellung
  • Fallübersicht
  • vertiefende Einzelfallinterpretation
  • Gruppenpräsentation der Haupt- und Subkategorien

Frage 16

Frage
Software zur Analyse qualitative Daten - Auswahl (4)
Antworten
  • Atlas.io
  • Compass.io
  • NVivo
  • VNino
  • F4analyse
  • F1analyse
  • QDA-MAXX
  • MAXQDA

Frage 17

Frage
Anwendungskontexte computerunterstützter Datenanalyse (3)
Antworten
  • Bereits existierende Datenmaterialien in digitaler Form benötigt
  • Übertragbarkeit/Verfügbarkeit von Datenmaterial in digitaler Form
  • Auswertung Material mit Intention der Systematisierung, Strukturierung und Zsmfassung
  • softwaregestützte QDA besonders für Auswertungsmethoden, die am latenten Gehalt von Daten interessiert sind
  • softwaregestützte QDA besonders für Auswertungsmethoden, die am manifesten Gehalt von Daten interessiert sind

Frage 18

Frage
Daten zur Analyse in QDA-Software
Antworten
  • Transkript
  • Bilder
  • Videos
  • Audios
  • Fokusgruppen

Frage 19

Frage
Was kann die QDA-Software nicht (2)
Antworten
  • automatische Bildung inhaltlicher Kategorien
  • unterstützt alle Phasen einer qualitativen Datenanalyse
  • Zahlreiche VT gegenüber analogen Buntstiften oder Textverarbeitungsprogrammen
  • automatische Interpretation der Daten
  • bidirektionale Verbindung zwischen Kategorien und Textstellen schaffen

Frage 20

Frage
Zentrale Techniken der kategoriebasierten Erschließung des Textmaterials in computerunterstützten IA (2)
Antworten
  • copy-and-paste
  • cut-and-copy
  • retrieve-and-paste
  • cut-and-paste
  • code-and-retrieve

Frage 21

Frage
Was sollte auf jeden Fall im Methodenteil der Arbeit und nicht im Anhang enthalten sein? (4)
Antworten
  • Anschreiben und Einladungsschreiben
  • Instrumente
  • ggf. Beschreibung der Kategorien und Datenauswertung
  • Samplingverfahren
  • Vorgehensweise bei Datenerhebung
  • Eckpunkte des Erhebungsinstruments
  • Verfahren der Datenauswertung

Frage 22

Frage
Forschungsethische Fragen werden meist nur am Anfang des Forschungsprozesses gestellt.
Antworten
  • True
  • False

Frage 23

Frage
Forschungsethische Prinzipien und Maßnahmen (3)
Antworten
  • Selbstbestimmung/Autonomie
  • Fremdbestimmung
  • Schadensvermeidung
  • Vertrauensschaffung
  • Gerechtigkeit
  • Offenheit
  • Misstrauensvermeidung

Frage 24

Frage
Schadensvermeidung qualitativer Forschung (3)
Antworten
  • informiertes Einverständnis
  • keine Weitergabe personenbezogener Daten
  • kein Ausschluss bestimmter Gruppen bzw. Dokumentation von Kriterien beim Sampling
  • debriefing
  • keine außergewöhnliche Belastung in Situationen der Datenerhebung
  • Sensibilität beim Ziehen von Schlussfolgerungen

Frage 25

Frage
Prinzip der Schadensvermeidung verbietet unangebrachte Fragen
Antworten
  • True
  • False

Frage 26

Frage
Verhältnis qualitativer und quantitativer Verfahren in Methodenkombination (3)
Antworten
  • komplementär
  • kooperativ
  • kompetitiv
  • kommunikativ

Frage 27

Frage
Komplementäres Verhältnis qualitativer und quantitativer Verfahren in Methodenkombinationen (1)
Antworten
  • Nutzung einer Methode zur Entwicklung einer anderen oder Auswertung der mit einer Methode gewonnenen Ergebnisse durch eine andere Methode
  • wechselseitige Validierung
  • arbeitsteiliger Einsatz verschiedener Methoden zur Beantwortung verschiedener Teil-Fragestellungen innerhalb eines Forschungsprojektes

Frage 28

Frage
Kooperatives Verhältnis qualitativer und quantitativer Verfahren: Nutzung einer Methode zur Entwicklung einer anderen oder Auswertung der mit einer Methode gewonnenen Ergebnisse durch eine andere Methode
Antworten
  • True
  • False

Frage 29

Frage
Modell der Kombination qualitativer und quantitativer Verfahren (2)
Antworten
  • Funktionaler Gesichtspunkte - hierarchisch - gleichberechtigt
  • Prozessuale Gesichtspunkte - hierarchisch - gleichberechtigt
  • Funktionaler Gesichtspunkte - sequenzielle Kombination - simultane Kombination
  • Prozessuale Gesichtspunkte - sequenzielle Kombination - simultane Kombination

Frage 30

Frage
Einfache Kombinationsmodelle (3)
Antworten
  • Equivalent Status Designs
  • Dominant-Less Dominant Design
  • Dominant-More Design
  • Priority-Sequence-Modell
  • Priority-Less-Modell

Frage 31

Frage
Equivalent Status Designs
Antworten
  • gleichwertiger Status qualitativer und quantitativer Verfahren
  • abweichender Status qualitativer und quantitativer Verfahren
  • gleichzeitiger (qual+quan) oder aufeinanderfolgender (qual/quan oder quan/qual) Einsatz
  • asymmetrischer (qual+quan) oder symmetrischer (quan/quan oder qual/qual) Einsatz

Frage 32

Frage
Dominant-Less Dominant Design (1)
Antworten
  • Überordnung einer Hauptstudie bei Unterordnung einer Nebenstudie
  • Unterscheidung verschiedener Varianten des Dominant-Less Dominant Designs

Frage 33

Frage
"Qualitative Vorstudie, um quantitative Hauptstudie vorzubereiten" Anwendung: Leitfadeninterviews zur Exploration eines Themas, um hieraus Items für standardisierte Befragung zu entwickeln
Antworten
  • quant - QUAL
  • QUAL - quant
  • QUANT - qual
  • qual - QUANT

Frage 34

Frage
"kleinere quantitative Studie, um Ergebnisse der qualitativen Hauptstudie zu interpretieren" Anwendung: breitere Überprüfung der Ergebnisse eines Fallanalyseprojekts
Antworten
  • quant - QUAL
  • QUAL - quant
  • qual - QUANT
  • QUANT - qual
Zusammenfassung anzeigen Zusammenfassung ausblenden

ähnlicher Inhalt

PuKW STEP 2 (mögliche Prüfungsfragen/Prüfungsvorbereitung)
frau planlos
PuKW STEP 6 (mögliche Prüfungsfragen/Prüfungsvorbereitung)
frau planlos
PuKW STEP6 - Hummel (Sofort überprüfbar)
Tim Schröder
KSOZ Grimm
Markus Gio
PuKW - STEP 1 (mögliche Prüfungsfragen/Prüfungsvorbereitung)
frau planlos
PuKW STEP 4 (mögliche Prüfungsfragen/Prüfungsvorbereitung)
frau planlos
WERB Univie (mögliche Fragen)
frau planlos
PRINT WS16/17 Uni Wien
Cecilie von Heintze
Wirk Uni Wien Teil 2
Sabrina Lösch
GESKO A JOUR WS18/19
anna Meyer
KORRE VO - Fragenkatalog
Anja Freiler