EC VO Bildungspsychologie und Evaluation

Beschreibung

Quiz am EC VO Bildungspsychologie und Evaluation , erstellt von Anna Huber am 18/10/2016.
Anna Huber
Quiz von Anna Huber, aktualisiert more than 1 year ago
Anna Huber
Erstellt von Anna Huber vor etwa 8 Jahre
1445
19

Zusammenfassung der Ressource

Frage 1

Frage
Was trifft auf die gängige Form der Leistungsbeurteilung in Schulen zu?
Antworten
  • Lernforschritt wird ausgeblendet
  • Die Rangreihung von Schülern
  • Lernfortschritt ist ein wichtiger Bestandteil
  • Schüler werden als Individuum gesehen

Frage 2

Frage
Was kam bei empirischen Studien über den Besuch eines Kindergartens heraus?
Antworten
  • Der Kindergartenbesuch wirkt sich positiv auf die weitere Laufbahn aus
  • Keine individuelle Überzeugung wirkt sich negativ aus
  • Der Kindergartenbesuch wirkt sich wirkt sich negativ auf die weitere Laufbahn aus
  • Keine individuelle Überzeugung wirkt sich positiv aus

Frage 3

Frage
Ab wann beginnt die Objektpermanenz beim Baby?
Antworten
  • 7-8 Monate
  • 8-9 Monate

Frage 4

Frage
Was trifft auf die frühe Ebene der Eltern-Kind-Interaktion zu?
Antworten
  • Kommunikation und Spracherwerb beginnen vor der ersten Wortäußerung (z.B. durch Babytalk)
  • ab dem 6. Monat sind Kinder aktive Kommunikationspartner
  • sicher gebundene Kinder haben hhierbei einen Vorsprung bei der sprachlichen und kognitiven Entwicklung weil sie eine höhere Selbstwirksamkeit haben
  • Kinder lernen erstmals am Modell ihrer Eltern durch wechselseitige Imitiation
  • ab dem 10. Monat sind Kinder aktive Kommunikationspartner
  • Kinder lernen erstmals untereinander durch wechselseitige Animation

Frage 5

Frage
Selbstreguliertes Lernen: Was trifft zu?
Antworten
  • kognitive Lernstrategie
  • passive Lernstrategie

Frage 6

Frage
Höheres Erwachsenenalter: psychologische Bedürfnisse: Was trifft zu?
Antworten
  • können breiter und intensiver werden
  • intrinsisch motiviert
  • selbstorganisiertes Lernen
  • strukturiertes Lernen
  • innere Balance
  • können sich mehr und mehr beschränken

Frage 7

Frage
Leitprinzipien für Förderung anhaltender Lernmotivation soziale Eingebundenheit
Antworten
  • Grundbedürfnis nach Autonomie und Kompetenz Individuation
  • Grundbedürfnis nach Regelung und eigener Entfaltung

Frage 8

Frage
Die 3 großen Qualitätsbereiche der frühpädagogischen Bildungsforschung:
Antworten
  • Strukturqualität
  • Prozessqualität
  • Orientierungsqualität
  • Bildungsqualität
  • Anpassungsqualität
  • Dynamisierungsqualität

Frage 9

Frage
Kognitive Dissonanz ist:
Antworten
  • Unangenehm empfundener Gefühlszustand
  • Entsteht, wenn mehrere Kognitionen (Wahrnehmungen, Gedanken, Einstellungen, Wünsche, Absichten,…) vorhanden sind, die nicht miteinander vereinbar sind.
  • Starke Neigung, die Dissonanz möglichst rasch zu reduzieren
  • Genutzt, um Vorurteile zu bestätigen. Falsche Schlussfolgerungen werden kaum überprüft
  • Widersprechende Erfahrungen werden uminterpretiert, bis sie nicht länger stören
  • Vorurteile werden übergangen
  • Starke Neigung, die Dissonanz möglichst rasch voranzutreiben
  • Angenehm empfundener Gefühlszustand

Frage 10

Frage
Welche Aussage zum Rosenthal oder Pygmalion- Effekt stimmt?
Antworten
  • Verzerrung von Studienergebnissen, welche durch die Erwartungen der Versuchsleiterinnen gegenüber den Probanden verursacht wird
  • Verzerrung von Studienergebnissen, welche durch die Erwartungen der Probanden gegenüber den Versuchsleiterinnen verursacht wird

Frage 11

Frage
In 7 Phasen der Bildungskarriere
Antworten
  • Säuglings- & Kleinkindalter
  • Vorschulbereich
  • Primärbereich
  • Sekundärbereich
  • Tertiärbereich
  • Mittleres Erwachsenenalter
  • Höheres Erwachsenenalter
  • Primäralter
  • Vorschulalter
  • Erwachsenenbereich

Frage 12

Frage
5 Aufgabenbereiche der Bildungspsychologie
Antworten
  • Forschung
  • Beratung
  • Prävention
  • Intervention
  • Monitoring & Evaluation
  • Subvention
  • Forschung und Evaluation
  • Kognition

Frage 13

Frage
Qualitätsstandards der Evaluation
Antworten
  • Utility – Nutzen-Standard
  • Feasibility – Machbarkeits- oder Durchführbarkeitsstandards
  • Propriety – Standards
  • Accuracy – Genauigkeits-Standards
  • Utility – Standards
  • Propriety – Machbarkeits- oder Durchführbarkeitsstandards
  • Accuracy – Nutzen-Standard
  • Feasibility – Genauigkeits-Standards

Frage 14

Frage
In Entscheidungssituationen ist die kognitive Dissonanz umso stärker:
Antworten
  • je mehr Wissen wir erwerben, das nicht für die von uns gewählte Alternative spricht
  • je mehr unser eigenes Verhalten unseren Einstellungen zuwiderläuft
  • je mehr Wissen wir erwerben, das für die von uns gewählte Alternative spricht
  • je mehr unser eigenes Verhalten unseren Einstellungen gleichkommt.

Frage 15

Frage
Versuchsleiterinneneffekt: Verzerrung von Studienergebnissen, der durch die Erwartungen der Versuchsleitenden Person gegenüber den ProbandInnenen verursacht wird
Antworten
  • True
  • False

Frage 16

Frage
Sich selbst erfüllende Prophezeiung: Vorhersagen über zukünftiges Verhalten oder für bestimmte Ereignisse, die die Interaktion so beeinflussen, dass dadurch genau das produziert wird, was nicht erwartet wurde, vermutlich verursacht durch unbewusste Verhaltensänderung, die das Studienergebnis hinsichtlich dieser Erwartungen beeinflusst.
Antworten
  • True
  • False

Frage 17

Frage
Die Abkürzung LLL bedeutet Lebenslanges Lehren.
Antworten
  • True
  • False

Frage 18

Frage
Der Bildungsbegriffs geht über institutionelles Lehren und Lernen hinaus.
Antworten
  • True
  • False

Frage 19

Frage
Die Bildungspsychologie beschäftigt sich aus psychologischer Perspektive mit:
Antworten
  • Mit Bildungsprozessen, die zur Entwicklung von Bildungskomponenten beitragen
  • Bedingungen, Aktivitäten, Maßnahmen, die diese Prozesse gemäß soziologisch und psychologisch Theorien und Modeln beeinflussen können

Frage 20

Frage
Drei Dimensionen der Bildungspsychologie:
Antworten
  • Bildungskarriere des Individuums
  • Aufgabenbereiche von BildungspsychologInnen
  • Handlungsebenen, auf denen bildungspsychologische Aktivitäten und Maßnahmen angesiedelt sind
  • Handlungsebenen, die von Bildungspsychologen vorgegeben werden.
  • Bildungskarrieren aus Sicht von Bildungspsychologen
  • Aufgabenbereiche das Individuums

Frage 21

Frage
Handlungsebenen der Bildungspsychologie
Antworten
  • Mikroebene
  • Mesoebene
  • Makroebene
  • Misoebene
  • Mokriebene
  • Makriebene

Frage 22

Frage
Das Strukturmodell umfasst:
Antworten
  • 3 Dimensionen
  • 15 Segmente
  • 105 Module
  • 15 Dimensionen
  • 105 Segmente
  • 3 Module
  • 15 Module
  • 105 Dimensionen
  • 3 Segmente

Frage 23

Frage
Ebenen Evaluation
Antworten
  • Reaktion
  • Lernen
  • Verhalten
  • Ergebnis
  • Bildung
  • Lehren
  • Handlung

Frage 24

Frage
Bildungsmonitoring = systematische und regelmäßige Erfassung von Indikatoren für die Qualität eines Bildungssystems
Antworten
  • True
  • False

Frage 25

Frage
Das Strukturmodell gestattet:
Antworten
  • Schnittstellen mit anderen Disziplinen wie z.B. mit der Entwicklungspsychologie oder den Erziehungs-wissenschaften systematisch darzustellen
  • Felder interdisziplinärer und multidisziplinärer Aktivitäten können identifiziert werden
  • Schnittstellen mit anderen Disziplinen wie z.B. mit der Klinischen Psychologie oder den Erziehungs-wissenschaften systematisch darzustellen
  • Felder interdisziplinärer und multidisziplinärer Aktivitäten können erarbeitet werden

Frage 26

Frage
Bei Geburt verfügen Kinder über:
Antworten
  • Hilfreiche Reflexe (Saugen Schlucken Greifen)
  • Vorgeburtlich geübte Sinnesleistungen (Hören Schmecken Fühlen)
  • Psychophysiologische Teilsysteme
  • Biopsychophysiologische Teilsysteme
  • Vorgeburtlich geübte Sinnesleistungen (Saugen Schlucken Greifen)
  • Hilfreiche Reflexe (Hören Schmecken Fühlen)

Frage 27

Frage
Psychologische Teilsysteme --> »System des Bewusstseins- und Erregungsniveaus":
Antworten
  • Wachsein ist für Neugeborene schwierig
  • Bei Überlastung fallen sie plötzlich in den Tiefschlaf
  • sehr gering ausgebildet
  • setzt den schwer zu erreichenden Zustand des ruhigen Wachseins voraus
  • Nur kurze Phasen des aufmerksamen Schauens und Lauschens möglich, diese kosten Neugeborene sehr viel Kraft

Frage 28

Frage
Psychologische Teilsysteme --> "System der interaktiven und sozialen Prozesse":
Antworten
  • Wachsein ist für Neugeborene schwierig
  • Bei Überlastung fallen sie plötzlich in den Tiefschlaf
  • sehr gering ausgebildet
  • setzt den schwer zu erreichenden Zustand des ruhigen Wachseins voraus
  • Nur kurze Phasen des aufmerksamen Schauens und Lauschens möglich, diese kosten Neugeborene sehr viel Kraft

Frage 29

Frage
Risiken für Frühgeborene Kinder:
Antworten
  • Geringere Möglichkeit der Erregungskontrolle
  • Erschwerte Informationsverarbeitung (höhere Reizschwelle)
  • Nachteilige kognitive, motorische und koordinative Entwicklung
  • "Schwieriges“ Verhalten eines Neugeborenen kann für Eltern Aufbau einer beidseitig befriedigender Interaktion erheblich erschweren
  • Geringere Möglichkeit der Bewegungskontrolle
  • Erschwerte Informationsverarbeitung (niedrigere Reizschwelle)
  • "Schwieriges“ Verhalten eines Neugeborenen kann für Eltern Aufbau einer beidseitig befriedigender Interaktion erheblich erleichtern

Frage 30

Frage
Bornstein (2002) unterscheidet 4 übergeordnete Typen von Betreuungsleistungen:
Antworten
  • Körperlich-gesundheitliche Fürsorge
  • Soziale Anregung
  • Anleitung
  • Gestaltung der physischen Umwelt
  • Anweisung
  • Gestaltung der biopsychischen Welt
  • Kognitive Erregung

Frage 31

Frage
Synchronizität und Kontingenz im Interaktionsverhalten ist von besonderer Bedeutung:
Antworten
  • Reagiert Mutter prompt und responsiv --> positives Interesse.
  • Verhalten nicht auf Kind bezogen -->  Unwohlsein
  • Reagiert Mutter prompt und responsiv -->  Unwohlsein
  • Verhalten nicht auf Kind bezogen--> positives Interesse.

Frage 32

Frage
Spiegelneurone: Säuglinge speichern beobachtete Handlungen wie selbst ausgeführte ab.
Antworten
  • True
  • False

Frage 33

Frage
Ab wann richtet sich das Kind an eine oder wenige spezifische Personen
Antworten
  • ab 3 Monaten
  • ab 4 Monten
  • ab 5 Monaten

Frage 34

Frage
Ab welchem Monat sind Kinder aktive Kommunikationspartner?
Antworten
  • ab dem 6.
  • ab dem 5.
  • ab dem 4.

Frage 35

Frage
Fähigkeit sich selbst im Spiegel zu erkennen = wesentlicher Entwicklungsschritt (ca. mit 10 Monaten)
Antworten
  • True
  • False

Frage 36

Frage
Individuation: Entwicklungsprozess der Abgrenzung gegenüber Gleichaltrigen.
Antworten
  • True
  • False

Frage 37

Frage
Leitprinzipien für Förderung anhaltender Lernmotivation:
Antworten
  • Sicherung des Bedürfnisses nach sozialer Eingebundenheit
  • Orientierung am Grundbedürfnis nach Autonomie und Kompetenzerleben
  • Sicherung des Bedürfnisses Zuneigung
  • Orientierung am Grundbedürfnis nach Autonomie aber ohne Kompetenzerleben

Frage 38

Frage
Bewältigungsressourcen nach Wustmann (2004):
Antworten
  • schützende individuelle Faktoren (z.B. positives Temperament)
  • schützende Faktoren innerhalb der Familie und Umfeld (zb. verlässliche Bezugsperson)
  • Ressourcen durch Bildungsinstitutionen (z.B. positive Peerkontakte oder wertschätzendes Klima)
  • Ressourcen durch Arbeitsgemeinschaften
  • schützende Faktoren außerhalb der Familie und Umfeld (zb. Freunde)

Frage 39

Frage
Klassische Ansätze der Pädagogik:
Antworten
  • Fröbel-Pädagogik
  • Montessori-Pädagogik
  • Waldorf-Pädagogik
  • Reggio-Pädagogik
  • Integrierte Pädagogik

Frage 40

Frage
Wer tätigte diese Aussage: "Konzept beruht auf Einsicht, dass Bildung nicht von außen verordnet werden kann, sondern vom Kind selbst gesteuert wird", „Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht.“
Antworten
  • Friedrich Fröbel
  • Maria Montessori
  • Rudolf Steiner

Frage 41

Frage
Wer begründete die Waldorf-Pädagogik?
Antworten
  • Rudolf Steiner
  • Maria Montessori
  • Friedrich Fröbel

Frage 42

Frage
Von wem stammen diese Zitate: "Hilf mir, es selbst zu tun. Zeige mir wie es geht. Tu es nicht für mich. Ich kann und will es allein tun. Hab Geduld meine Wege zu begreifen. Sie sind vielleicht länger, vielleicht brauche ich mehr Zeit, weil ich mehrere Versuche machen will. Mute mir Fehler und Anstrengung zu, denn daraus kann ich lernen.“ „Nicht das Kind soll sich der Umgebung anpassen, sondern wir sollten die Umgebung dem Kind anpassen.“
Antworten
  • Maria Montessori
  • Friedrich Fröbel
  • Rudolf Steiner

Frage 43

Frage
Welche dieser Entwicklungsschritte skizzieren die Montessori-Pädagogik
Antworten
  • wird als innengesteuerter, natürlicher Entfaltungsprozess verstanden
  • kann von außen beeinflusst werden, indem Umgebung so gestaltet wird, dass sie zu sensiblen Perioden passt
  • frühkindliche Bildung ist Sinnesschulung
  • Individuelle Entwicklung in Siebenjahresstufen unterteilt
  • 1. Jahrsiebt: äußere körperliche Nachahmung im Vordergrund
  • Besondere Bedeutung der erziehenden Peron

Frage 44

Frage
Unterscheidung von drei großen Qualitätsbereichen
Antworten
  • Prozessqualität „proximale“ Merkmale Interaktion und Aktivität, die Kind in Gruppe mit erziehender Person, anderen Kindern und räumlich-materialen Umwelt macht
  • Strukturqualität: "distale Bedingungen" Bilden Rahmen für das Interaktionsgeschehen (z.B. Kind-BetreuerInnen-Schlüssel, räumliche Bedingungen)
  • Orientierungsqualität: Das jeweilige Curriculum (z.B. allgemeine Erziehungseinstellungen, Ziele und Werte)
  • Prozessqualität "distale Bedingungen" Bilden Rahmen für das Interaktionsgeschehen (z.B. Kind-BetreuerInnen-Schlüssel, räumliche Bedingungen)
  • Strukturqualität: Das jeweilige Curriculum (z.B. allgemeine Erziehungseinstellungen, Ziele und Werte)
  • Orientierungsqualität: „proximale“ Merkmale Interaktion und Aktivität, die Kind in Gruppe mit erziehender Person, anderen Kindern und räumlich-materialen Umwelt macht

Frage 45

Frage
Aktuelle Untersuchungen auf Basis des sozio-ökonomischen Panels (SOEP)
Antworten
  • Wahrscheinlichkeit eines Hauptschulbesuchs nimmt mit zunehmender Dauer des Besuchs einer Kindergarteneinrichtung ab
  • Leistungen von ViertklässlerInnen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften fielen bei längerer Dauer der Kindergartenzeit höher aus

Frage 46

Frage
Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU-Studie)
Antworten
  • Leistungen von ViertklässlerInnen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften fielen bei längerer Dauer der Kindergartenzeit höher aus
  • Wahrscheinlichkeit eines Hauptschulbesuchs nimmt mit zunehmender Dauer des Besuchs einer Kindergarteneinrichtung ab

Frage 47

Frage
Der Besuch von Kinderbetreuungseinrichtungen mit hoher pädagogischer Qualität wirkt sich positiv auf die sprachlich- kognitive Entwicklung aus:
Antworten
  • True
  • False

Frage 48

Frage
„Man kann nicht nicht lernen. Das Gehirn lernt sowieso, ob wir wollen oder nicht.“
Antworten
  • Watzlawik, 1985
  • Spitzer, 2002

Frage 49

Frage
„Man kann nicht nicht kommunizieren.“
Antworten
  • Watzlawik, 1985
  • Spitzer 2002

Frage 50

Frage
» Kinder aus Familien mit hohem sozioökonomischem Status haben geringere Chancen auf Empfehlung einer höheren Schulform als leistungsgleiche Kinder aus Familien mit niedrigerem soziökoomischem Status."
Antworten
  • True
  • False

Frage 51

Frage
Heckhausen (1974) unterscheidet folgende Bezugsnormen:
Antworten
  • Soziale Bezugsnorm: Vergleich mit anderen Personen
  • Individuelle Bezugsnorm: Vergleich mit sich selber über die Zeit, also mit eigenen früheren Leistungen
  • Sachliche Bezugsnorm: Vergleich mit einer vorgegebenen Norm
  • Soziale Bezugsnorm: Vergleich mit sich selber über die Zeit, also mit eigenen früheren Leistungen
  • Sachliche Bezugsnorm: Vergleich mit anderen Personen
  • Individuelle Bezugsnorm: Vergleich mit einer vorgegebenen Norm

Frage 52

Frage
Vorteile der sozialen Bezugsform:
Antworten
  • leistungsabhängige Rangreihung: gut um die Besten bzw. Schwächsten herauszufindenSchwächsten herauszufinden
  • einfach anwendbar
  • Individuelle Leistungssteigerungen und -abfälle werden deutlich: Attribution auf Anstrengung möglich
  • Detaillierte Rückmeldungen über Lernzuwächse und –schwankungen, wirken auch für schwache Schüler motivierend
  • Weniger Prüfungsangst, höhere Selbstwirksamkeit und mehr Spaß am Lernen
  • bei vorhandenen Kompetenzstandards einfach in der Anwendung
  • objektive, bezugsgruppenunabhängige Bewertung

Frage 53

Frage
Vorteile der individuellen Bezugsform
Antworten
  • Individuelle Leistungssteigerungen und -abfälle werden deutlich: Attribution auf Anstrengung möglich
  • Detaillierte Rückmeldungen über Lernzuwächse und –schwankungen, wirken auch für schwache Schüler motivierend
  • Weniger Prüfungsangst, höhere Selbstwirksamkeit und mehr Spaß am Lernen
  • leistungsabhängige Rangreihung: gut um die Besten bzw. Schwächsten herauszufinden
  • einfach anwendbar
  • bei vorhandenen Kompetenzstandards einfach in der Anwendung
  • objektive, bezugsgruppenunabhängige Bewertung

Frage 54

Frage
Vorteile der sachlichen Bezugsnorm
Antworten
  • bei vorhandenen Kompetenzstandards einfach in der Anwendung
  • objektive, bezugsgruppenunabhängige Bewertung
  • Individuelle Leistungssteigerungen und -abfälle werden deutlich: Attribution auf Anstrengung möglich
  • Detaillierte Rückmeldungen über Lernzuwächse und –schwankungen, wirken auch für schwache Schüler motivierend
  • Weniger Prüfungsangst, höhere Selbstwirksamkeit und mehr Spaß am Lernen
  • leistungsabhängige Rangreihung: gut um die Besten bzw. Schwächsten herauszufinden
  • einfach anwendbar

Frage 55

Frage
Fähigkeitsselbstkonzept: generalisierte Überzeugung zu eigenen Fähigkeiten in bestimmten Handlungsbereich Was kann ich wie gut?
Antworten
  • True
  • False

Frage 56

Frage
Selbstwirksamkeit: generalisierte Überzeugung zu eigenen Fähigkeiten in bestimmten Handlungsbereich Ich kann das schaffen!
Antworten
  • True
  • False

Frage 57

Frage
Selbstbezogene Fähigkeitseinschätzungen beruhen auf zwei Vergleichsprozessen:
Antworten
  • Internaler Bezugsrahmen
  • Externaler Bezugsrahmen
  • Fiktionaler Bezugsrahmen
  • Aktionaler Bezugsrahmen

Frage 58

Frage
Big-Fish-Little-Pond-Effekt
Antworten
  • Emotional und motivational lohnender ein „big fish“ in einer leistungsschwachen Klasse zu sein.
  • Unter sonst gleichen Beding- ungen erleben SchülerInnen in leistungsstarken Klassen weniger Lernfreude und mehr Angst, Scham und Hoffnungslosigkeit.
  • Unter unterschiedlichen Beding- ungen erleben SchülerInnen in leistungsstarken Klassen mehr Lernfreude und mehr Angst, Scham und Hoffnungslosigkeit.
  • Emotional und motivational nicht lohnenswert ein „big fish“ in einer leistungsschwachen Klasse zu sein.

Frage 59

Frage
Klassische Gütekriterien
Antworten
  • Reliabilität
  • Objektivität
  • Validität
  • Ökonomie
  • Psychologie
  • Kognition

Frage 60

Frage
Unterscheidungsmerkmale intellektueller Funktion "Mechanik":
Antworten
  • auch fluide Intelligenz
  • auch kristalline Intelligenz
  • beruht auf neuro- physiologischen Grundlagen
  • z.B. Gedächtnis und Auffassungsgeschwindigkeit
  • nimmt über die Lebensspanne ab
  • abhängig von Kultur und Wissenserwerb
  • z.B. verbale Ausdrucksvermögen, Faktenwissen und die soziale Kompetenz
  • steigt über die Lebensspanne an

Frage 61

Frage
Unterscheidungsmerkmale intellektueller Funktion "Prakmatik":
Antworten
  • auch kristalline Intelligenz
  • auch fluide Intelligenz
  • abhängig von Kultur und Wissenserwerb
  • z.B. verbale Ausdrucksvermögen, Faktenwissen und die soziale Kompetenz
  • steigt über die Lebensspanne an
  • beruht auf neuro- physiologischen Grundlagen
  • z.B. Gedächtnis und Auffassungsgeschwindigkeit
  • nimmt über die Lebensspanne ab

Frage 62

Frage
Was trifft auf die Pisa-Studie zu?
Antworten
  • In der letzten Pisa-Erhebung, die 2015 stattfand, lag der Schwerpunkt auf Sport.
  • Es nahmen 15-jähriger Schüler teil
  • Je später die Schülerinnen erstmals auf unterschiedliche Schulen oder Bildungsgänge aufgeteilt werden und je seltener Klassen wiederholt werden, desto gerechter ist das Schulsystem.
  • Es nahmen 14-jähriger Schüler teil
  • Je früher die Schülerinnen erstmals auf unterschiedliche Schulen oder Bildungsgänge aufgeteilt werden und je seltener Klassen wiederholt werden, desto ungerechter ist das Schulsystem.
  • Je später die Schülerinnen erstmals auf unterschiedliche Schulen oder Bildungsgänge aufgeteilt werden und je häufiger Klassen wiederholt werden, desto gerechter ist das Schulsystem.

Frage 63

Frage
Was trifft auf den Text „Belohnen und Bestrafen“ zu?
Antworten
  • Wenn Kinder zuerst mit Wasserfarben malen mussten, damit sie später mit Kreide malen durften, malten sie hinterher weniger gerne mit Wasserfarben.
  • Es ist wichtig, die Belohnung nicht vorher anzukündigen.
  • Es ist wichtig, die Belohnung vorher anzukündigen.
  • Kinder, die für Mathespiele belohnt wurden, nach dem Wegfall der Belohnung, spielten seltener.
  • Belohnungsprogramme verringern die Wahrscheinlichkeit, dass Mitarbeiter neue Lösungswese für Probleme entwickeln oder schlechte Entscheidungen anzweifeln.
  • Belohnungsprogramme erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass Mitarbeiter neue Lösungswese für Probleme entwickeln oder schlechte Entscheidungen anzweifeln.

Frage 64

Frage
Ellen Langer führte mit einer Gruppe 80-jähriger Männer ein einwöchiges Experiment in ein sog. „Zeitreise-Haus“ durch. Die Teilnehmer der Experimentalgruppe, die so taten, als wären sie zwanzig Jahre jünger...
Antworten
  • hatten weniger Arthritis in den Händen
  • waren bei manuellen Aufgaben geschickter
  • zeigten eine Verbesserung ihrer mentalen Fähigkeiten
  • verbesserten ihren Gang und ihre Haltung
  • konnten ihre Gelenke besser bewegen
  • waren bei manuellen Aufgaben ungeschickter
  • konnten an einem Marathon teilnehmen
  • hatten eine höhere Heilungschance von Arthritis

Frage 65

Frage
Ältere Menschen sind im Vergleich zu jungen Erwachsenen:
Antworten
  • psychisch ausgeglichener
  • verfügen über höhere soziale Kompetenzen
  • können besser mit Stress und emotionalen Belastungen umgehen
  • kommen mit ihren Ressourcen und deren Beschränkungen besser zurecht
  • sind weniger gelangweilt
  • psychisch weniger ausgeglichen
  • sind sozial weniger vernetzt als junge Erwachsene

Frage 66

Frage
Phasen der Teamentwicklung
Antworten
  • Storming: auseinandersetzen; Ich-Orientierung
  • Norming: Beschlussphase; festlegen; Vereinbarungen treffen; Wir-Orientierung
  • Performing: Leistungsphase; sich engagieren, Arbeitsorientierung
  • Adjouring: Erfahrungen austauschen; Freude, Stolz, Trauer, Angst)
  • Storming: Beschlussphase; festlegen; Vereinbarungen treffen; Wir-Orientierung
  • Norming: Leistungsphase; sich engagieren, Arbeitsorientierung
  • Performing: Erfahrungen austauschen; Freude, Stolz, Trauer, Angst)
  • Adjouring: auseinandersetzen; Ich-Orientierung

Frage 67

Frage
Was ist Stress?
Antworten
  • „Notfallreaktion“ des Organismus zur Bewältigung von Anforderungen
  • Weiterleitung von Informationen der Sinnesorgane an das Frontalhirn und darüber ins Zentralnervensystem
  • Ausschüttung der Stresshormone Adrenalin, Cortisol und Oxytocin
  • Ausschüttung des alleinigen Stresshormons Adrenalin
  • Weiterleitung von Informationen der Sinnesorgane an das Haupthirn und daneben ins Zentralnervensystem

Frage 68

Frage
Was trifft auf das mittlere Erwachsenenalter zu?
Antworten
  • Leistung des Arbeitsgedächtnisses sinkt leicht, lässt sich jedoch trainieren
  • Fähigkeit Aufmerksamkeit zu teilen und kontrollieren nimmt ab
  • Fähigkeit Aufmerksamkeit zu teilen und kontrollieren nimmt zu
  • Leistung des Arbeitsgedächtnisses nimmt leicht zu, lässt sich jedoch nicht trainieren
  • Höhere Konzentrationsfähigkeit

Frage 69

Frage
Mobbing zwischen Schülerinnen
Antworten
  • 12% der Mädchen und 29% der Buben sind regelmäßig als Opfer oder Täter in Gewalthandlungen in der Schule involviert.
  • 29% der Mädchen und 12% der Buben sind regelmäßig als Opfer oder Täter in Gewalthandlungen in der Schule involviert.
  • 13% der Mädchen und 30% der Buben sind regelmäßig als Opfer oder Täter in Gewalthandlungen in der Schule involviert.
  • Aggressives Verhalten am häufigsten zwischen 12-15-jährigen
  • Aggressives Verhalten am häufigsten zwischen 11-14-jährigen
  • Kaum Unterschiede hinsichtlich aggressiven Verhaltens zwischen Schülerinnen unterschiedlicher Muttersprachen
  • Gewalterfahrungen haben keine langwierigen negativen Auswirkungen

Frage 70

Frage
Welche Aussagen treffen auf den Big-fish-little-pond-Effekt zu?
Antworten
  • Sozialvergleich spielt im Jugendalter zentrale Rolle für Einschätzung des Fähigkeitsselbstkonzepts
  • Sozialvergleich spielt im Jugendalter zentrale Rolle für Einschätzung des Umetzungsselbstkonzepts
  • Unter sonst gleichen Bedingungen erleben Schüler in leistungsstarken Klassen weniger Lernfreude und mehr Angst, Scham und Hoffnungslosigkeit
  • Unter sonst gleichen Bedingungen erleben Schüler in leistungsstarken Klassen mehr Lernfreude und weniger Angst, Scham und Hoffnungslosigkeit

Frage 71

Frage
Welche Vorstellung von Fähigkeiten haben Schüler bis zu Beginn der Grundschule?
Antworten
  • Keine konsistente Vorstellung an Fähigkeiten
  • Überoptimistische Fähigkeitsselbsteinschätzung
  • Fähigkeitseinschätzung werden negativer (kurz nach Schuleintritt!)
  • Fähigkeit wird als mehr oder weniger stabile Eigenschaft angesehen (mit 10 J.)
  • Absinken der schulbezogenen intrinsischen Motivation

Frage 72

Frage
Wie groß ist der Bildungseinfluss in pädagogischer Qualität in Familien im Gegensatz zu Qualitätsunterschiede in Einrichtungen?
Antworten
  • 2-4-mal so groß
  • 3-6mal so groß

Frage 73

Frage
Welche Aussagen treffen auf die menschliche Wahrnehmung zu?
Antworten
  • Jeder Mensch hat eine einzigartige Sichtweise
  • Automatisch und erfahrungsbasiert
  • „Schablonenabgleich“: was nicht passt, wird passend gemacht.
  • Spontan und naivitätsgesteuert
  • Jeder Mensch hat eine einzigartige Sichtweise, die jedoch von der Gesellschaft vorgegeben wird

Frage 74

Frage
Womit beschäftigen sich die Handlungsebenen?
Antworten
  • Mikroebene: Individuelle (Lern-)bedingungen
  • Mesoebene: Institutionen
  • Makroebene: Bildungspolitisch relevante Gesamtsysteme
  • Mikroeben: Aktivitäten und Maßnahmen auf individueller Ebene
  • Mesoebene: Aktive Beteiligung von Institutionen
  • Makroebene: Politische Unterstützung und Reformen
  • Mikroebene: Politische Unterstützung und Reformen
  • Mesosebene: Aktivitäten und Maßnahmenauf individueller Ebene
  • Makroebene: Aktive Beteiligung von Institutionen

Frage 75

Frage
Wirkungen von Angst in Leistungssituationen:
Antworten
  • Verbrauch kognitiver Ressourcen durch Sorgen um möglichen Misserfolg und dessen Konsequenzen
  • Reduktion von Interesse und intrinsischer Motivation --> reduzierte Anstrengung
  • Reduktion von Interesse und intrinsischer Motivation --> erhöhte Anstrengung
  • Steigerung von extrinsischer Motivation zur Misserfolgsvermeidung --> erhöhte Anstrengung
  • Steigerung von extrinsischer Motivation zur Misserfolgsvermeidung --> reduzierte Anstrengung

Frage 76

Frage
Aussage zu Big-Fish-Little-Pond-Effekt: Selbstkonzeptwerte steigen bei Übergang von Volksschule zu Gymnasium an und sinken bei Übergang zu Hauptschule ab. (Schwarzer, Lange & Jerusalem, 1982)
Antworten
  • True
  • False

Frage 77

Frage
Sozio-kognitive und emotionale Voraussetzungen:
Antworten
  • Produktivität älterer Menschen entfaltet sich oft innerhalb von persönlichen Netzwerken sozialer Beziehungen
  • Unterstützungsleistungen Älterer bestehen vor allem aus Geld und Hilfe bei der Kinderbetreuung
  • Sozialkontakte werden verstärkt auf emotional bedeutsame Kontakte konzentriert, die stärker der Emotionsregulation dienen
  • Quantitativ ausgedehnte Netzwerke von „Bekannten“ werden vergleichsweise weniger wichtig
  • Quantitativ ausgedehnte Netzwerke von „Bekannten“ werden vergleichsweise wichtiger
  • Sozialkontakte werden verstärkt auf emotional bedeutsame Kontakte konzentriert, die weniger der Emotionsregulation dienen
  • Unterstützungsleistungen Älterer bestehen vor allem aus emotionaler
  • Produktivität älterer Menschen entfaltet sich oft ausserhalb von persönlichen Netzwerken sozialer Beziehungen

Frage 78

Frage
„2. Heidelberger Hundertjährigen-Studie“
Antworten
  • Optimistische Lebenseinstellung steigt zwischen 80&100 Jahren an
  • Über 80% sind zufrieden mit ihrem Leben
  • Umso zufriedener, je selbstständiger sie leben dürfen/können
  • Hängt von Wohnsituation ab (zufriedener, wenn sie alleine, mit Ehepartner/in, Kinder in Privathaus leben, als in einer Institution)
  • Optimistische Lebenseinstellung steigt zwischen 90&100 Jahren an
  • Optimistische Lebenseinstellung sinkt zwischen 90&100 Jahren
  • Umso unzufriedener, je selbstständiger sie leben dürfen/können
  • Über 78% sind zufrieden mit ihrem Leben

Frage 79

Frage
„2. Heidelberger Hundertjährigen-Studie“
Antworten
  • 88%  Seh- und Hörprobleme
  • 98%  Seh- und Hörprobleme
  • 52%  ohne oder leichte kognitive Einschränkungen
  • 88%  ohne oder leichte kognitive Einschränkungen
  • Nur 22% stark eingeschränkt
  • Nur 24% stark eingeschränkt
  • Demenz ist NICHT das vorherrschende Krankheitsbild
  • Demenz IST das vorherrschende Krankheitsbild

Frage 80

Frage
Rangdynamisches Modell
Antworten
  • Schindler,1956
  • Spitzer,1956
  • ALPHA (Führung) -> gibt den Ton an
  • ALPHA (einfaches Mitglied)
  • BETA (Spezialist/in)
  • BETA (gemacht vs. Selbstgewählt) -> „Prügelknabe“
  • GAMMA (einfaches Mitglied)
  • GAMMA (Spezialist/in)
  • OMEGA (gemacht vs. Selbstgewählt) -> „Prügelknabe“
  • OMEGA (Führung) -> gibt den Ton an

Frage 81

Frage
„Das Gute am Stress“
Antworten
  • Stress ist ein „Motor für Anpassung“
  • Stress ist ein „Garant für Erfolg“
  • Macht uns stärker und widerstandsfähiger
  • Macht uns klüger
  • Macht uns sozialer
Zusammenfassung anzeigen Zusammenfassung ausblenden

ähnlicher Inhalt

Einstufungstest Italienisch Niveau A1.1
SprachschuleAktiv
IKA-Theoriefragen Serie 03 (15 Fragen)
IKA ON ICT GmbH
Einführung in die BWL: Kapitel 1
Anjay
Genetik
Laura Overhoff
The Commonwealth
Laura D
U6 Bildbearbeitung
Lena A.
Deutsche Grammatik A1-A2
Marcus Hartmann
PRINT WS16/17 Uni Wien
Cecilie von Heintze
Vetie Radiologie 2019
Anna Nie
Vetie - Lebensmittel 2022
Ann Borg