Zusammenfassung der Ressource
Frage 1
Frage
Ein Drop-On-Demand-Verfahren in Tintenstrahldruckern, bei dem die Tinte, die sich hinter einer Düse befindet, erhitzt wird?
Antworten
-
Piezo Verfahren
-
Bubble Jet Verfahren
-
Hot Drop Verfahren
-
Tiefdruck Verfahren
Frage 2
Frage
Wo wird bei einem Laser Drucker der Toner ins Papier „gebrannt“?
Frage 3
Frage
Die Impact-Drucker arbeiten anschlagsfrei und üben keinen mechanischen Druck aus.
Frage 4
Frage
Welche Behauptungen zu Dye-Tinte treffen zu?
Antworten
-
Dye-Tinte ist Wasserlöslich und ein einzelnes Dye-Molekül hat eine Grösse von 2 Nanometer
-
Dye-Tinte ist Wasserlöslich und ein einzelnes Dye-Molekül hat eine Grösse von 12 Nanometer
-
Dye-Tinte enthält unlösliche Farbmittel, die Farbe besteht aus kleinsten Partikeln (Pigmente) mit einer Grösse von ca. 50 bis 150 Nanometer
-
Dye-Tinte enthält Eisen(II)-sulfat und Gallat, die Farbe besteht aus kleinsten Partikeln (Pigmente) mit einer Grösse von ca. 50 bis 150 Nanometer
Frage 5
Frage
Von Hewlett Packard erfundene Druckerkontrollsprache welche bei den Laserdrucker oftmals eingesetzt wird.
Frage 6
Frage
Welche Werkstoffe können beim Selective Lasersintering verwendet werden?
(mehrere Antworten möglich)
Frage 7
Frage
Bauteil welches bei einer Drop On Demand Technologie die Tinte mechanisch aus der Düse herauspresst sobald eine elektrische Spannung angelegt wird?
Antworten
-
Piezokristall
-
Magentokristall
-
Diffusor Düse
-
Optimus-Prime Kristall
Frage 8
Frage
Welches Bild zeigt die Inline Bauweise beim Laserdruck?
Frage 9
Frage
Für was steht die Abkürzung FDM im Bereich 3D Druck?
Antworten
-
For Dimensional Minitature
-
Fused Deposition Modeling
-
Fused Deposition Material
-
Form Deposition Modeling
Frage 10
Frage
Was sind die Vorteile von Laserdruck?
(mehrere Antworten möglich)
Antworten
-
Hohe Seitenleistung (Seiten pro Minute)
-
Erreichung von grosse Farbräume und Präzision (bei geringeren Druckkosten)
-
Es wird keine Aufwärmphase benötigt
-
Diese Ausdrucke sind UV-beständig und wischfest