Erstellt von Sascha Walter
vor mehr als 6 Jahre
|
||
Frage | Antworten |
Wolfgang Donsbach & Patterson Rollen | - Standardisierte Befragung von politischen Journalisten - 2 Dimensionen von Rollenselbstverändnis - Passiv - Aktiv (interventionsismus) - Neutral - Fürsprecher |
Konvergenz | Annäherung, Übereinstimmung von Meinungen, Zielen u. Ä. |
Renate Köcher | Bloodhounds (Bluthunde) Missionaries (Missionäre) |
Missionar | Journalisten als Träger von Meinungen Gesinnungsjournalismus Vor allem in Deutschland |
Bloodhounds | Vor allem in Großbritannien präsent neutraler Berichterstatter Jäger von Nachrichten |
Morris Janowitz | Gatekeeper (objektiv) Advocate (Fürsprecher) |
Bernard Cohen | Neutraler Beobachter Teilnehmender Journalist |
Prekarität | Gesamtheit der Arbeitsverhältnisse ohne soziale Absicherung schwierige Lage problematische soziale Situation |
David Weaver | Disseminator - Neutraler Vermittler Interpretive - Analyse und Interpretation Adversarial - Gegenspieler von Regierung und Wirtschaft Mobilizer - Unterstützer von Durchschnittsbürgern |
Institutionelle Rollen | Interventionismus: Intervention <-> Passiv Machtdistanz: Gegenpol <-> Loyal Machtorientierung: Konsument <-> Staatsbürger |
Epistemologien / Erkenntnistheorie | Objektivismus: Korrenspondenz <-> Subjektivität Empirismus: Empirisch <-> Analytisch |
Ethische Ideologien | Relativismus: Kontextuell <-> Universell Idealismus: Mittel <-> Zweck |
Theodor Herzl | 1860-1904 Österreich-ungarischer Journalist, Schriftsteller Korrespondent der Wiener Zeitung Buch - Der Judenstaat Wegbereiter für die Gründung Israels |
Zeitungsmarkt Österreich | |
Konstruktiver Journalismus | - Berichterstattung über positive Entwickl. - Fokussiert auf Lösungsansätze - Wider einer negatigen Grundeinstellung -Kritik: Potenziell zu positiv/unkritisch |
Journalistische Darstellungsformen | Tatsachenbetonte Darstellungsform Meinungsbetonte Darstellungsform Fiktionale Darstellungsform |
Tatsachenbetonte Darstellungsformen | - Nachricht (Meldung und Bericht) - Bildnachricht, Foto und Infografik - Reportage (tatsachenbetont, aber pers.) - Interview - Feature - Portrait |
Meinungsbetonte Darstellungsformen | - Leitartikel - Glosse (Kurzkommentar,..) - Kommentar - Kolumne - Kritik - Karikatur - Essay |
Theoriekonzepte der Journalismusforschung | - Makroebene (Bez. auf Funkt. f. d. Gesellschaft) - Mesoebene (Bez. auf Medienorganisation - Mikroebene (Bez. auf faktisches Handeln einzelner Journalisten oder deren Verständis der Berufsrolle) |
Fiktionale Darstellungsformen | - Feuilleton (als Textgenre) - Zeitungsroman - Fernsehspiel - Comics - Hörspiel - Witzzeichnungen |
Weischenberg Zwiebel | v. innen n. außen 1. Medienakteure (Rollenkontext) 2. Medienaussagen (Funktionskontext) 3. Medieninstitutionen (Strukturkontext) 4. MedienSysteme (Normenkontext) |
Medienakteure (Rollenkontext) | - Demografische Merkmale - Soziale und politische Einstellungen - Rollenselbstverständnis und Publikumsimage - Professionalisierung und Sozialisation |
Medienaussagen (Funktionskontext) | - Informationsquellen und Referenzgruppen - Berichterstattungsmuster und Darstellungsformen - Konstruktionen von Wirklichkeit - "Wirkungen und Rückwirkungen" |
Medieninstitutionen (Strukturkontext) | - Ökonomische Imperative - Politische Imperative - Organisatorische Imperative - Technologische Imperative |
Mediensysteme (Normenkontext) | - Gesellschaftliche Rahmenbedingungen - Historische und rechtliche Grundlagen - Kommunikationspolitik - Professionelle und ethische Standards |
Buchdruck | • Johannes Gutenberg ‘erfindet’ den Buchdruck im Jahr 1456 • Hauptzwecke Druck von religiösem Material (Bibel) • Hohe Kosten, wirtschaftlich nicht relevant für Nachrichten |
Forschungsperspektiven zur Rollentheorie | ◦ Funktionsbezogen ◦ Strukturbezogen ◦ Organisationsbezogen ◦ Symbolischer Interaktivismus ◦ Kognitiv |
Dimensionen der Journalismuskultur nach Hanitzschh | - Ethische Ideologie - Institutionelle Rollen - Erkenntnisstheorie/Epistemologie |
Bourdieu's Feldtheorie | - Differenzierung - Soziale Felder - Habitus - Kapital |
Kapital nach Bourdieu | - Ökonomisches Kapital - Kulturelles Kapital - Soziales Kapital - Symbolisches Kapital |
Normativer Individualismus | • Fokus: Begabung und Gesinnung journalistischer Persönlichkeiten • Personenbezogen, geprägt durch individualistische Weltanschauen Personen: Emil Dovifat *1890 †1969 |
Analytischer Empirismus | • Fokus: Nachrichtenselektion, Agenda Setting und journalistische Akteure • Zentrales Paradigma der heutigen Zeit • Beobachtung von Entscheidungsprozessen Personen: Harold Lasswell *1902 †1978 |
Legitimistischer Empirismus | • Fokus: Verhaltensnormen, Wirklichkeitsbezug und journalistische Akteure • Einfluss von Massenmedien nur gut zu erklären, wenn Wirkungsforschung sich auch mit Kommunikatoren beschäftigt • Untersuchungen zu Selbstverständnis, Motivation • Kritik: Zu starke individuelle Orientierung, Strukturen vernachlässigt Rollenverständnis: Köcher Bloodhounds/Missionare Donsbach& Patterson : Passiv-Aktiv / Neutral-Fürsprecher |
Funktionalistische Systemtheorien | • Fokus: Journalismus als soziales System in der Weltgesellschaft • Redaktionelles Handeln in rationalisierte und differenzierte Organisation eingebettet • Trennung von Journalismus als Personen und Journalismus als Sozialsystem Personen: Manfred Rühl / Niklas Luhmann |
Kritik an Akteurs- und Systemtheorien | • Jeweils zu einseitig? • Systembegriff nicht einheitlich verwendet • Handlungstheorien unterschätzen Einfluss von systemischen Faktoren • Systemtheorien unterschätzen Einfluss von Akteuren • Teils äußere Einflüsse (z.B. ökonomischer Natur) zu sehr unberücksichtigt • Oft Befunde zu speziell, damit nicht zu verallgemeinern • Benötigt: komplexe, dynamische Theorie |
Integrative Sozialtheorien | • Fokus: Journalistische Kognitionen und Kommunikationen im Systemzusammenhang • Versuch der Aufhebung von Gegensatz Strukturalismus und Handlungstheorie • Kein entweder/oder, Versuch eines holistischen Ansatzes • Wechselwirkungen Weischenbergzwiebel Bourdieau |
Cultural Studies | • Fokus: Journalismus als Teil der Populärkultur zur (Re-)Produktion von Bedeutung • Im deutschsprachigen Raum noch keine lange Tradition, dies ändert sich allerdings schnell. Vor allem in Großbritannien, Australien sehr weit verbreitet • Beschäftigung mit Ideologie, Nationalität, Ethnizität, sozialen Klassen, etc. • Gegenstand kulturelle Angebote und ihre Wirkung • Qualitative Forschungen Personen: James W. Cariey Barbara Zelizer |
Gatekeeping | Kurt Lewin Erfinder *1890 †1947 David M. White *1917 †1993 Bekannte Theorie |
Definitionsansätze zu Objektivität | - Wirklichkeitsbezogene Position - Journalismusbezogene Position - Darstellungsbezogene Position - Rezipientenbezogene Position |
Erfindung des Radios | - Im späten 19./frühen 20. Jhd. - Erste Radio-Übertragung 1906 (in Ö: 1923) - Erste Radio-Nachrichten 1920 - Zu Beginn: Vorlesen Nachrichten aus Zeitungen, eigene erste später |
Galtung und Ruge Nachrichten - Kulturabhängige Faktoren | Bezug zu Elite-Nationen, Bezug zu Elite-Personen, Personalisierung, Negativität |
Galtung und Ruge Nachrichten - Kulturunabhängige Faktoren | Frequenz, Schwellenfaktor, Eindeutigkeit, Bedeutsamkeit, Konsonanz, Überraschung, Kontinuität, Variation |
Ebenen der professionellen Autonomie | 1. Persönliche Autonomie (Individualebene): Journalisten sollen frei in Auswahl und Gestaltung der Nachrichten sein 2. Kollektive Autonomie (Redaktionsebene): Redaktion soll frei von internen und externen Einflüssen sein (kommerzieller oder politischer Art) 3. Institutionelle Autonomie (Institutionsebene): Medieninstitutionen sollen Pressefreiheit haben und frei von jeglicher Art der Zensur sein |
Einflussfaktoren | Politische, ökonomische Aspekte, sowieso technologische Aspekte (externer Einfluss) Organisations- und Prozessbezogene Aspekte (intern) Professionelle Aspekte (Ethik, Ausbildung, Berufsideologie) |
Einflüsse aus globaler Sicht | 1. Prozessorientierte Einflüsse 2. Organisations-Einflüsse 3. Ökonomische Einflüsse (Profitnahmen, Werbung) 4. Persönliche E. (Freunde, Bekannte) 5. Politische E. |
Politische Einflüsse | - Individualebene: direkte Einflussnahme von Politikern und befreundeten Journalisten, auch indirekt - Redaktionsebene: Druck auf Redaktionsleiter etc. durch Politik - Institutionsebene staatliche Regulierung von Medien |
Ökonomische Einflüsse | - Individualebene: Jobsicherheit, prekäre Anstellungsverhältnisse, Personal Branding (Vermarktung der eigenen Person), PR - Redaktionsebene: Abhängigkeit von Werbung, Quoten, Verkaufszahlen, Clickrates, Abhängigkeit von PR -Institutionsebene: Wettbewerbssituation im Medienmarkt, Medienkonzentration, allgemeine wirtschaftliche Lage |
Propaganda Modell Chomsky/Herman | - Eigentümer - Einnahmequellen - Quellen - Flak - Antikommunissmus / Antiideologie - Kritik an politischer Ökonomie |
Ethische Ideologien | - Absolutism - Situationism - Subjektivism - Exceptionism |
Grundsätze vor publizistische Arbeit | - Freiheit - Genauigkeit, Gewissenhaftigkeit und Korrektheit in Recherche - Unterscheidbarkeit (Trennung zwischen Kommentar und Nachricht) - keine wirtschaftlichen Einflussnahmen - Persönlichkeitsschutz - Intimsphäre - Schutz vor Diskriminierung - Materialbeschaffung nicht illegal, nur mit Einverständnis - Redaktionelle Spezialbereiche (Reiseberichte) - Öffentliches Interesse - Interessen von Medienmitarbeitern - Suizidberichterstattung: Zurückhaltung |
Möchten Sie mit GoConqr kostenlos Ihre eigenen Karteikarten erstellen? Mehr erfahren.