Frage | Antworten |
Ziel von Routing | Mit Routing-Verfahren sollen in Netzen - kostengünstige, - schnelle, - stabile und -sichere Datenübertragunsstrecken ermittelt werden. |
5 Allgemeine Verfahrensanforderungen fürs Routing | - Einfache Algorithmen - Gleichberechtigte Akzeptanz (Fairness) - Robustes und stabiles Verfahren - Optimale Realisierung unter Beachtung der gewichtet Leitgrößen (Metrik) |
Was ist zentrales Routing? | Beim zentralen Routing wird ein Weg vorab vollständig festgelegt und z. B. in MAC-Tabellen festgehalten. |
Was ist verteiltes Routing? | Beim verteilten Routing wird die zu übertragene Information von einer Vermittlungsstation an die nächste weitergereicht. |
Was ist statischen Routing? | Beim statischen Routing wird für die Datenübertragung nur einmal ein Weg festgelegt (in Routingtabelle). |
Was ist dynamisches Routing? | Beim dynamischen Routing wird der Übertragungsweg in Abhängigkeit von den lokalen Gegebenheiten im Übertragungsprozess immer wieder neu bestimmt (in Routingtabelle). |
Nenne zwei Routingprotokolle | Routing Information Protocol (RIP) Open Shortest Path First (OSPF) |
Was ist das RIP? | Routing Information Protocol - Gehört zu Unix - Auswahlkriterium ist die Anzahl der benötigten Vermittlungsrouter ("Hops") (Teile deinen Nachbarn mit, wie für dich die Welt aussieht) |
Was ist das OSPF? | Open Shortest Path First - Basiert auf dem Dijkstra-Algorithmus - RIP-Nachfolgeprotokoll - Wird zum dynamischen Routing eingesetzt - Bessere Übertragungsraten (Teile der Welt mit, wer deine Nachbarn sind) |
Was sind Routingtabellen? | Enthält Einträge, die den Weg zu einem Ziel beschreiben. Die Tabelle wird durch statische oder dynamische Einträge gefüllt. Routing-Informationen werden über Routingprotokolle ausgetauscht. |
Was sind Routingprotokolle? | Routing-Protokolle sorgen für den Austausch von Routing-Informationen zwischen den Netzen und erlauben es den Routern, ihre Routing-Tabellen dynamisch aufzubauen. |
Nenne beispiele für die Wegwahl der Vermittlung (Metric-Wert) | - Kosten- oder Bandbreite - Auslastung der Verbindung - Anzahl der Hops - Übertragunsgeschwindigkeit - Echtzeitverhalten |
Aufbau von Routingtabellen | - Netzwerk-Adresse - Subnetzmaske - Next hop - Metrik |
Was ist ein (next) Hop, bzw. Gateway? | Die nächste Routeradresse, an die das Paket gesendet werden muss. I. d. R. der Nachbar-Router. |
Was ist die Metrik? | Die Gewichtung/Präferenz der Nutzung dieser Leitweginformation. (Siehe Beispiele Wegwahl) |
Wie füllen sich Routingtabellen? | - Direkt verbundene Netze werden automatisch übernommen. - statische Routen werden durch einen Administrator eingetragen. - Dynamische Routen ermitteln mithilfe von Routingprotokollen erreichbare Router. |
Möchten Sie mit GoConqr kostenlos Ihre eigenen Karteikarten erstellen? Mehr erfahren.