Sinnesorgane

Beschreibung

Anatomie und Physiologie
Ilka Herrmann
Karteikarten von Ilka Herrmann, aktualisiert more than 1 year ago
Ilka Herrmann
Erstellt von Ilka Herrmann vor fast 9 Jahre
5
0

Zusammenfassung der Ressource

Frage Antworten
Nenne 5 Arten von Rezeptoren 1. Mechanorezeptoren 2. Thermorezeptoren 3. Photorezeptoren 4. Chemorezeptoren 5. Nozizeptoren
Mechanorezeptoren Berührungsrezeptoren
Thermorezeptoren oder Temperaturrezeptoren: reagieren bei Temperaturveränderungen Thermorezeptoren
Photorezeptoren ...reagieren auf Licht
Chemorezeptoren reagieren auf: -Geschmacksstoffe im Mund -Geruchsstoffe in der Nase
Nozirezeptoren reagieren auf: Schmerzreize bei Gewebeschädigungen
Augapfel Bulbus oculi
Augenhöhle Orbita
Orbita besteht aus: Stirnbein, Keilbein, Oberkiefer, Jochbein, Siebbein. Tränenbein. Gaumenbein
Sehnerv N.Opticus, II. Hirnnerv
N. Opticus Welche Funktion hat er? leitet Sinneseindrücke an das Grosshirn in das Sehzentrum weiter
Glaskörper corpus vitrium
Im Inneren des Augapfels liegt. .. der Glaskörper
3 Schichten des Augapfels (bulbus oculi): 1. Äussere Schicht (tunica fibrosa bulbi) 2. Mittlere Augenhaut (Tunica casculosa bulbi/Gefäßhaut/Uvea) 3. Innere Augenhaut (tunica interna bulbi)
Äußere Augenhaut: Nenne die lat. Bez. und die 3 Bestandteile Tunica fibrosa bulbi besteht aus: 1. Lederhaut (Sclera) 2. Hornhaut (Cornea) 3. im Übergang der Schlemmkanal (sinus venosus sclerae)
Mittlere Augenhaut Tunica casculosa bulbi/Gefäßhaut/Uvea: 1. Aderhaut (Choroidea) 2. Ziliarkörper (Corpus ciliare, auch Strahlenkörper) mit Ziliarmuskeln 3. Iris (Regenbogenhaut) mit Pupille und Pupillenmuskeln
Innere Augenhaut (Tunica interna bulbi) besteht aus: 1. Netzhaut (Retina) mit Sinneszellen (Zapfen und Stäbchen) 2. Pigmentepithel
Lederhaut besteht aus .... Sclera -> aus festem Bindegewebe
Schlemm-Kanal sinus venosus sclerae
Hornhaut Cornea
Hornhaut ist mit der Sclera fest verwachsen.
Nenne Form und Funktion der Sclera - umhüllt den gesamten Augapfel - Schutz des Auges vor mechanischen Schäden
Nenne Eigenschaften der Cornea (Hornhaut) 1. besteht aus kollagenen Fasern 2. klar 3. durchsichtig 4. gefässfrei 5. durch Diffusion vom Kammerwasser ernährt 6. mit Bindegewebe überzogen 7. stärker gewölbt als der Augapfel 8. an der Lichtbrechung beteiligt 9. sehr schmerzempfindlic
Was ist der Corneareflex? automatischer Lidschluss bei Berührung der Hornhaut (Schmerzempfindlichkeit aufgrund der Rezeptoren)
Gefäßhaut Uvea (gefäss- und nervenreich)
Zusammenfassung anzeigen Zusammenfassung ausblenden

ähnlicher Inhalt

Anatomie - Begriffe
Angela Peier
Sinnesorgane 1. Das Auge
Dr Pumpkinhead
Sinnesphysiologie Teil 1 ( Das visuelle System)
Linda Berger
Unsere fünf Sinnesorgane
Robert Schnoeckel
Sinnesorgane 1. Das Auge..
Dr Pumpkinhead
Anatomie - Begriffe
Christiane Klann
Anatomie - Begriffe
Sabine Steigenberger
Anatomie - Begriffe
Franziska Augé
Half-Moon-Eye / Whale-Eye
Sigrid Wieland
SL2
N H
Vetie Mibi 2012
Tropsi B