Erstellt von Giovanni Iorio
vor 6 Monate
|
||
Frage | Antworten |
Nenne die Endungen der a-Deklination im Singular! | -a (Nom. / Vok.) -ae -ae -am -a |
Nenne die Standardfragen zu den sechs Kasus! | Nominativ: Wer oder Was? Genetiv: Wessen? Dativ: Wem / Für wen? Akkusativ: Wen oder Was? Ablativ: Womit / Wodurch? Vokativ: - |
Nenne die Personalendungen im Präsensstamm (Aktiv)! | -o/m ich -s du -t er, sie, es -mus wir -tis ihr -nt sie (Pl.) |
Was ist der Vokativ? Mit welchem lateinischen Verb hängt der Begriff zusammen? Fasse kurz seine Bildung zusammen. | Der Vokativ ist der Anredekasus. In ihm steckt vocare (rufen, nennen). Vok. = Nom. außer bei Maskulina der o-Dekl. auf -us/-ius servus: serve! Antonius: Antoni! |
An welcher Form einer Lernform eines Nomens erkennt man seine Deklinationsklasse? | Am Gen. Sg. -ae: a-Dekl. -i: o-Dekl. -is: 3. / kons. Dekl. -ei: e-Dekl. -us: u-Dekl. |
Nenne die Endungen der a-Deklination im Plural! | -ae -arum -is -as -is |
Nenne die Endungen der o-Dekl. m. und n. im Plural! | -i (n.: -a) -orum -is -os (n.: -a) -is |
Erkläre, was ein Subjekt ist und gib ein lateinisches Beispiel mit deutscher Bedeutung an! | Subjekt: der oder dasjenige, was im Satz handelt (Aktivsatz) oder eine Handlung erfährt (Passivsatz). Frage: Wer oder Was? Marcus venit. Subjekt: Marcus Amici veniunt. Subjekt: Amici |
Erkläre, was mit KNG-Kongruenz gemeint ist, bei welchen Wortarten sie eine Rolle spielt und gib ein lateinisches Beispiel mit Übersetzung an. | KNG-Kongruenz (= Übereinstimmung) spielt eine Rolle bei 1) (Pro)Nomen + Adjektiv 2) Nomen + Pronomen 3) (Pro)Nomen + Partizip Sie zeigt an, ob sich ein Adjektiv, Pronomen oder Partizip auf ein anderes Wort bezieht. templum magnum ein großer Tempel |
Erkläre, was die Kongruenz zwischen Prädikat und Subjekt ist! Gib auch mindestens ein lateinisches Beispiel mit Übersetzung an! | Zwischen Subjekt und Prädikat muss es Kongruenz in Person und Numerus geben. Marcus venit. (3. Sg.) Amici veniunt. (3. Pl.) Amicus et Marcus veniunt (3. Pl.) Mehrere Einzelsubjekte stehen i. d. R. mit dem Prädikat im Plural! |
Erläutere die beiden Grundschritte beim Übersetzen und nenne ihren Vorteil. | 1. Schritt: Prädikat (konjugiertes Verb, ggf. + Infinitiv) suchen und bestimmen. 2. (Pro)Nomen im Nom. mit derselben Person und demselben Numerus wie das Prädikat suchen. Gibt es keinen, steckt der Nom. im Verb. Vorteil: Der erste Schritt zeigt schon den Numerus des Subjekts (2. Schritt) an. |
Erkläre, was eine Präposition ist und gib ein lateinisches Beispiel samt Übersetzung an. | Lagewort bzw. Umstandswort. Sie gibt eine Lage oder einen Umstand (Grund etc.) an. in + Abl.: in, an, auf ad + Akk.: zu, bei e(x) + Abl.: aus, seit pro + Abl.: für, anstelle von cum + Abl.: (zusammen) mit |
Was muss man zum Übersetzen einer Präposition wissen? | Präpositionen lösen immer einen Kasus aus, lateinische meist den Akk. oder Abl. (nur causa steht + Gen.). Eine Präposition ist immer mit ihrem Bezugswort zusammen zu lesen: ad amicum zum Freund Dies kann farbig gemeinsam markiert werden. |
Welche Endungen sind in allen Deklinationen immer gleich? | Dat. Pl. = Abl. Pl. |
Nenne die wichtigsten Wortarten und gib ein lateinisches und deutsches Beispiel an! | Nomen (Substantiv): amicus Freund Adjektiv: bonus gut, tüchtig Verb: laudare loben Pronomen: ego ich, tu du, meus mein, is dieser, hic dieser Adverb valde sehr, ibi dort Bonus: Subjunktionen: quia weil, quod dass, weil, si wenn Konjunktionen: et und, auch nam denn, nämlich, tamen dennoch schließlich |
Nenne die wichtigsten Satzglieder und erläutere ihre Funktion! | Subjekt: wer im Satz handelt oder eine Handlung erfährt Prädikat: Satzaussage Objekt: gibt an, wer direkt/indirekt vom Prädikat betroffen ist Attribut: beschreibt anderes Satzglied Adverbial(e), adverbiale Bestimmung: gibt nähere Umstände zum Prädikat an |
Erläutere anhand folgender Beispielsätze den Unterschied zwischen in + Akk. und in + Abl. stare: stehen currere, -o: laufen, rennen Marcus in foro stat. Marcus in forum currit. | in + Abl. bezeichnet einen Ruhepunkt (Frage: wo?) im Dt. i. d. R. in + Dat. in + Akk. bezeichnet eine Richtung (Frage: wohin?) im Dt. i. d. R. in + Akk. |
Möchten Sie mit GoConqr kostenlos Ihre eigenen Karteikarten erstellen? Mehr erfahren.