Erstellt von Stefan Kurtenbach
vor fast 9 Jahre
|
||
Frage | Antworten |
Adjektiv | Eigenschaftswort, Wie-Wort Adjektive kennzeichnen die Eigenschaften von Personen, Sachen, Begriffen und Sach-verhalten; sie drücken aus, wie etwas ist. Beispiele: schön, klein, freundlich, . . . |
Adverb | Umstandswort Adverbien bestimmen die näheren Umstände eines Sachverhalts. Beispiele: hier, morgen, nah, ... |
Akkusativ | 4. Fall, Wenfall Akkusativobjekt = Satzergänzung im 4. Fall, Ergänzung eines Verbs im 4. Fall Beispiel: Du holst den Schuh. |
Aktiv | Tätigkeitsform Die Aktionsform Aktiv drückt aus, dass ein Vorgang aus der Sicht des Handelnden dargestellt wird. Beispiele: Er weint. Sie schießt das Tor. |
Artikel | Geschlechtswort Artikel kennzeichnen als Begleiter eines Nomen, dessen grammatisches Geschlecht. Beispiele: bestimmter A.= der Mann, die Frau, das Kind unbestimmter A. = ein Mann, eine Frau, ein Kind |
Attribut | Beifügung, Begleiter Attribute begleiten andere Wörter. Ihr Inhalt bestimmt den Inhalt der Wörter, denen sie beigefügt sind, genauer. Beispiele: ein biegsamer Stahl, der Fahrer des roten Pkw |
Dativ | 3. Fall, Wemfall Dativobjekt = Satzergänzung im 3. Fall, Ergänzung eines Verbs im 3. Fall. Beispiel: Das Buch gehört der jungen Frau. |
Deklination | Beugung Deklination ist die Formveränderung von Nomen, Artikeln, Adjektiven, Pronomen und Numeralien, damit sinnvolle Sätze entstehen, deklinieren = beugen, verändern, abwandeln |
Femininum | weibliches Geschlecht Ein Femininum ist das grammatische weibliche Geschlecht eines Nomens. Beispiele: die Sonne, die Frau |
Futur | Zukunft Die Zeitform Futur drückt eine in der Zukunft zu erwartende Handlung oder einen zu erwartenden Zustand aus. Futur I = Zukunft Beispiel: Wir werden nächstes Jahr reich sein. Futur II = vollendete Zukunft Beispiel: Wenn ihr wiederkommt, dann werden wir schon weggezogen sein. |
Genitiv | 2. Fall, Wesfall Genitivobjekt = Satzergänzung im 2. Fall Beispiel: der Waldhüter des Grafen Ergänzung eines Verbs im 2. Fall Beispiel: Sie gedenken der Toten. |
Genus | Geschlecht Das Genus benennt das grammatische Geschlecht eines Nomens, eines Adjektivs und eines Pronomens. Maskulin - feminin - neutral = männlich - weiblich - sächlich |
Gliedsatz | Nebensatz Ein Gliedsatz ist ein Satz, der, um seinen Informationsgehalt verstehen zu können, von einem anderen Satz abhängig ist. Beispiel: Das Haus, das der Urgroßvater gebaut hatte, stand immer noch. |
Grammatik | Sprachlehre Die Grammatik einer Sprache beschreibt den Bau und die Struktur dieser Sprache, ihre Form und ihre Regeln. |
Grundform | Infinitiv, Nennform Mit Grundform bezeichnet man das ungebeugte Verb. Beispiele: machen, lachen, krachen, . . . |
Hauptsatz | eine normal und inhaltlich abgeschlossene Aussage Der Hauptsatz besteht mindestens aus einem Subjekt und einem Prädikat. Beispiel: Die Aufführung war wunderschön anzuschauen. |
Imperativ | Befehlsform Der Imperativ fordert zu einer Handlung auf. Beispiele: Hilfe! Komm her! |
Imperfekt | Vergangenheit, auch: Präteritum Die Zeitform Imperfekt drückt aus, dass ein Geschehen oder Zustand der Vergangenheit angehört. Beispiele: Ich ging in die Disco. Es war furchtbar. |
Indikativ | Wirklichkeitsform Der Indikativ drückt die Wirklichkeit einer Handlung oder eines Zustandes aus. Beispiele: Sie hören gerade Musik. Der Autor liest sein Buch. |
Kasus | Fall, 1. - 4. Fall; Der Kasus bezeichnet die Rolle, die ein Nomen, Pronomen oder Adjektiv in einem Satz spielt. Erkennbar ist ein Kasus oft an der Endung des gebeugten Wortes. Beispiel: Das Schiff des Mannes sah so alt aus, wie sein grauer Bart lang war. |
Konjugation | Beugung Konjugieren ist die Formveränderung eines Verbs innerhalb eines Satzes. Beispiel: Ich liebe, du liebst, sie liebt, wir lieben |
Konjunktion | Bindewort Untergeordnete Bindewörter sind: weil, dass, als, während, da, nachdem, obwohl, falls, soweit, ... Gleichordnende Bindewörter sind: und, denn, aber, oder, sondern, sowohl ...als auch, außerdem, ... |
Konjunktiv | Möglichkeitsform Mit dem Konjunktiv drückt man aus, dass man sich einen Sachverhalt a) als Möglichkeit vorstellt Beispiel: Ich könnte sie küssen. b) herbeiwünscht Beispiel: Wäre doch schon Feierabend! c) ihn nicht selbst sagt, sondern davon berichtet Beispiel: Er sagte, es sei nun zu spät. |
Konsonant | Mitlaut Konsonanten heißen die Buchstaben, die beim Aussprechen zum Klingen einen Vokal brauchen, also: b, c, d, f, g, h, j, k, l, m, n, p, q, r, s, t, v, w, x, y, z |
maskulin | männlich Maskulinum = männliches Geschlecht Ein Maskulinum ist das grammatische männliche Geschlecht eines Nomens. Beispiele: der Apfelbaum, der Eimer, der . . . |
neutral | Sächlich Neutrum = sächliches Geschlecht Ein Neutrum ist das grammatische sächliche, neutrale Geschlecht eines Nomens. Beispiele: Das Kind, das Rad, das ... |
Nomen | Nennwort, auch: Dingwort, Namenwort, Hauptwort, Substantiv Nomen sind Wörter, mit denen man Lebewesen, reale und abstrakte Dinge benennt. Beispiele: Fritz, Hund, Brot, Freundschaft, Hass, ... |
Nominativ | 1. Fall, Werfall, Nominativergänzung Beispiel: Sie ist die beste Läuferin. |
Numerale | Zahlwort Das Numerale (bestimmte und unbestimmte) drückt eine Anzahl, eine Reihenfolge, eine Vervielfachung oder einen Teil aus. Beispiele: drei, fünftens, einige, viertel |
Numerus | Einzahl und Mehrzahl Der Numerus drückt die Anzahl der durch Wörter in einem Satz bezeichneten Personen, Gegenstände und Handlungen aus. |
Objekt | Satzergänzung Das Objekt ergänzt die Aussage des Prädikats in einem Satz. Beispiel: Die Verkäuferin reicht der Kundin das Brot über den Ladentisch. |
Präposition | Verhältniswort Eine Präposition gibt die Beziehung, das Verhältnis zwischen Wörtern an. Beispiele: zwischen, neben, seitwärts, unter, mit |
Prädikat | Satzaussage Das Prädikat sagt aus, was das Subjekt tut, was es macht. Es wird durch ein Verb gebildet. |
Präsens | Gegenwart Die Zeitform Präsens drückt aus, dass ein Geschehen oder Zustand zur Zeit des Sprechens/ Schreibens andauert. Beispiele: Sie liest gerade einen Comic. Wir arbeiten. |
Präteritum | Vergangenheit, Imperfekt Die Zeitform Präteritum drückt aus, dass ein Geschehen oder Zustand der Vergangenheit angehört. Beispiele: verschloss, fiel, schlief, verblühte |
Passiv | Leideform Die Aktionsform Passiv drückt aus, dass eine Handlung aus der Sicht des Betroffenen dargestellt wird. Beispiele: Er wurde geschlagen. Ihr wird gratuliert. |
Perfekt | vollendete Gegenwart Die Zeitform Perfekt drückt ein zwar vollendetes Geschehen oder einen vollendeten Zustand aus, die aber noch nicht der Vergangenheit angehören, vielmehr in die Gegenwart hineinwirken. Beispiele: Meine Freundin hat mich verlassen. |
Person | Die grammatische Person unterscheidet durch unterschiedliche Pronomen und Beugen des Verbs den Sprecher vom Angesprochenen und vom Besprochenen. Beispiele: ich, du, er, wir, ihr, sie |
Plural | Mehrzahl Der Plural drückt eine Mehrzahl von Wesen und Dingen durch beugbare Wörter aus. Beispiele: drei Kinder, die Eltern, . . . |
Plusquamperfekt | vollendete Vergangenheit Die Zeitform Plusquamperfekt wird ausschließlich zur Herstellung einer zeitlichen Beziehung zwischen zwei Handlungen oder Zuständen benutzt. Beispiel: Nachdem ich den Fußgänger bemerkt hatte, bremste ich. |
Pronomen | Fürwort Pronomen werden anstelle des Nomens gebraucht. Beispiele: ich, du, er, sie - sein, euer, euch, ... |
Satzgefüge | Hypotaxe In einem Satzgefüge sind Haupt- und Nebensätze verbunden. Die Nebensätze ergänzen die Information des Hauptsatzes und sind von ihm abhängig; sie beginnen mit einem untergeordneten Bindewort oder einem bezüglichen Pronomen oder einem Fragewort, werden durch Komma vom Hauptsatz getrennt und enden mit einem Verb. Untergeordnete Bindewörter sind: weil, dass, als, während, da, nachdem, obwohl, falls, soweit, ... |
Satzglied | Prädikat, Subjekt sowie Objekte und Umstandsbestimmungen eines Satzes bezeichnet man als Satzglieder. Beispiel: Gerd holt den Wein aus dem Keller. S P Akk. Objekt U.-best d. Ortes |
Satzverbindung | Parataxe Eine Satzverbindung besteht aus zwei oder mehreren Hauptsätzen mit je selbstständigen Aussagen, die aber sinngemäß zusammengehören. Sie werden durch gleichordnende Bindewörter verbunden. Gleichordnende Bindewörter sind: und, denn, aber, oder, sondern, sowohl … als auch, außerdem, ... Beispiel: Kommen Sie, und schauen Sie diese Blumen. |
Singular | Einzahl Beispiel: Die Schnepfe ist ein Vogel. |
Subjekt | Satzgegenstand Das Subjekt eines Satzes bezeichnet die Person oder Sache, die handelt. Subjekt und Prädikat bilden die Grundeinheiten eines Satzes. |
Tempus | Zeitform Das beugbare Verb lässt sich in die verschiedenen Zeitformen bringen und bestimmt damit, wie und wann das Geschehen abläuft. Zeitformen: Gegenwart / Vergangenheit / Zukunft |
Umlaut | auch: Diphthong Klangveränderung eines Vokals durch einen zusätzlichen Vokal Beispiele: eu, au, oe, ü, ö, ... |
Umstandsbestimmung | Satzergänzung Umstandsbestimmungen geben das Verhältnis eines Satzteiles zum Prädikat an. Beispiel: Hagen tötete Siegfried frühmorgens an der Quelle. |
Verb | Tätigkeitswort, Zeitwort Verben drücken die Tätigkeit oder den Zustand aus, in dem sich eine Person oder Sache befindet. Beispiele: lachen, krachen, machen, ... |
Vokal | Selbstlaut Die Buchstaben, die die klangvolle Aussprache bestimmen, nennt man Vokale, also: a, e, i, o, u |
Wortschatz | Anzahl der Worte, die Menschen nutzen und die zur absichtsvollen Verständigung notwendig ist. |
Möchten Sie mit GoConqr kostenlos Ihre eigenen Karteikarten erstellen? Mehr erfahren.