Frage | Antworten |
Geben Sie die allgemeine Definition von dem Begriff "Projekt" an. | Das Projekt ist ein Vorhaben, welches sich durch Einmaligkeit der Bedienungen und deren Gesamtheit hervorhebt. |
Nennen Sie die Eigenschaften eines Projektes. | 1. Einmalige Aufgaben- und Zielvorgaben 2. Komplexität der Aufgabenstellung 3. Genau festgelegter Start- und Endtermin 4. Festgelegtes Buget 5. Wirtschaftlich, technische und terminliche Unsicherheiten 6. Bildung einer Projektgruppe 7. Einrichtung einer abgestimmten Organisation |
Geben Sie drei Beispiele für Projekte im IT-Bereich an. | 1. Vernetzung von IT-Systemen 2. Entwicklung von Anwendungssystemen 3. Aufbau überbetrieblicher Netzwerke |
Was versteht man unter dem Begriff "Phasenmodell"? | Die zeitliche Gliederung des Projektverlaufs in Teilabschnitte. |
Geben Sie die Definition von "Systemanalyse" an. | Untersuchung von komplexen betrieblichen Problemen, welche durch Einführung neuer oder Weiterentwicklung bestehender IT-Systeme entstehen können. |
Nennen Sie die 5 Phasen der Systemanalyse. | 1. Vorstudie 2. Systemaufnahme 3. Systementwurf 4. Systemrealisierung 5. Systemnutzung |
Was führt zu einer Auslösung eines Projektes? 4 Beispiele! | 1. wirtschaftliche Probleme 2. technische Probleme 3. marktbezogene Entwicklung 4. Innovationen, Ideen |
Geben Sie jeweils ein Beispiel für: 1. wirtschafliche Probleme 2. technische Probleme 3. marktbezogene Entwicklung 4. Innovationen, Ideen | 1. sinkender Umsatz 2. hoher Wartungsaufwand 3. Wettbewerbsdruck 4. neue Produktideen |
Was ist der Zweck einer Vorstudie? | Projektauslösende Probleme, Ideen oder Entwicklungen näher zu betrachten, um Berechtigung eines Projektes zu prüfen. |
Welche Zielsetzungsbereiche der Vorstudie müssen auf Realisierbarkeit geprüft werden? | 1. organisatorische 2. IT-bezogene 3. wirtschaftliche |
Nennen Sie drei Beispiele für die Kernaufgaben in der Vorstudie. | 1. Abwägung Kosten-Nutzen 2. Zielfestlegung 3. Prüfung von Lösungsalternativen |
Nenne Sie typische Fragestellungen in der Problemanalyse der Vorstudie. | 1. WELCHE Probleme und wie häufig? 2. WO liegt das Problem? 3. WODURCH ist das Problem verusacht worden? 4. WER ist vom Problem betroffen? 5. WIE LANGE gibt es das Problem? 6. Gibt es FOLGEPROBLEME? 7. WELCHE AUSWIRKUNGEN ergeben sich aus dem Problem? |
Konkretisieren Sie das Zielsystem der Vorstudie. | 1. Aufbau- und ablauforganisatorische Ziele 2. wirtschaftlich orientierte Ziele 3. marktbezogene Ziele 4. IT-bezogene Zielsetzungen |
Welche Eigenschaften sollte die Ziele der Vorstudie besitzen? | S --> spezifisch M --> messbar A --> akzeptierbar R --> realistisch T --> terminierbar |
Nennen Sie Lösungsalternativen für: 1. IT im eigenen Haus 2. Individualsoftware 3. Downsizing von IT-Systemen | 1. IT außer Haus 2. Standardsoftware 3. Upsizing von IT-Systemen |
Zählen Sie die grundsätzlichen Problemlösungen zur Softwarerealisierung auf. | MAKE --> Eigenentwicklung BUY --> Fremdenentwicklung durch Kauf von - Standartsoftware - Individualsoftware |
Nennen Sie zur Eigenentwicklung jeweils ein Vor- und Nachteil. | Vorteil: Unabhängigkeit vom Softwarelieferanten Nachteil: Qualität nicht immer so ausgereift wie professionelle Software. |
Nennen Sie zum Kauf von Standardsoftware aus Fremdenentwicklung jeweils ein Vor- und Nachteil. | Vorteil: Sofortige Verfügbarkeit Nachteil: Abhängigkeit vom Hersteller |
Nennen Sie zum Kauf von Individualsoftware aus Fremdenentwicklung jeweils ein Vor- und Nachteil. | Vorteil: Softwareumfang deckt gestellte Anforderungen Nachteil: Kosten höher als beim Kauf von Standardsoftware |
In der Vorstudie sind zeitliche Aspekte von Bedeutung. Welche zeitlichen Aspekte können das Ergebnis beeinflussen? | 1. Termingebundenheit 2. Personen, die nur zeitlich begrenzt mitwirken können 3. Saisonale Aspekte 4. Finanzielle Mittel, die zeitlich gebunden sind |
Nennen Sie die erste Alternative, wie ein Projektauftrag abgewickelt werden kann. | Betrieb gibt Projektauftrag an externes Unternehmen weiter. Externes Unternehmen gibt Lösung zurück. |
Nennen Sie die zweite Alternative, wie ein Projektauftrag abgewickelt werden kann. | Betrieb bildet interne Projektgruppe. Interne Projektgruppe gibt Lösung an eigenen Betrieb weiter. |
Nennen Sie die dritte Alternative, wie ein Projektauftrag abgewickelt werden kann. | Betrieb gibt Auftrag an interne Projektgruppe, welche wiederum Teilaufträge an externes Unternehmen weitergibt. Interne Projektgruppe gibt eigene und fremdentwickelte Lösung an Betrieb weiter. |
Nennen Sie die vierte Alternative, wie ein Projektauftrag abgewickelt werden kann. | Betrieb gibt Auftrag an interne Gruppe, welche sich wiederum von externem Unternehmen beraten lässt. Interne Gruppe nimmt Know-How von Externem an, verarbeitet dies kombiniert mit eigenen Ideen und gibt Lösung an Betrieb weiter. |
Formel für Ersparnis | jährliche IST-Kosten -- jährliche SOLL-Kosten |
Formel für Amortisationsdauer | Investition / jährliche Ersparnis |
Formel für Rentabilität | Ersparnis * (100 / Investition) |
Formel für Kapitalrückflusszeit | Investition / (Ersparnis + jährliche Abschreibung) |
Welche Projektphase fließen unmittelbar die Ergebnisse der Vorstudie ein? | In den Projektantrag |
Was sollte erteilt werden, wenn der Projektauftrag genehmigt wurde? | Es sollte ein Projektauftrag erteilt werden. |
Was ist ein Projektmanagment? | Gesamtheit aller Führungsaufgaben für die Abwicklung des Projekts. Es umfasst organisierter Einsatz von Menschen, Techniken, Methoden und Werkzeugen. |
Welcher Fragenkomplex stellt sich bei der Projektplanung? | wer erledigt, welche Aufgaben, in welchem Zeitraum, mit welchen Methoden und Techniken, mit welchen Ressourcen (Z.B. Kapital etc.) das Projekt? |
Erklären Sie das Zieldreieck der Projektplanung. | Termin --> Je länger es dauert, desto höher die Kosten. Je kürzer, desto schlechter die Qualität. Qualität --> Je höher die Qualiät, desto teurer wird und länger dauert ein Projekt. Kosten --> Je höher die Qualität und die Dauer, desto höher die Kosten |
Ab wann gilt ein Projekt als erfolgreich? | Wenn die festgelegten Ziele und die geforderte Qualität, termingerecht und unter Einhaltung des Kostenrahmens realisiert werden. |
Nennen Sie drei Projektrisiken. | 1. entdeckte Fehler 2. unvorhergesehene Kostensteigerung 3. unklare Zielvorstellungen |
Erklären Sie die Aufgaben der Risikoanalyse. | Festlegung, Bewertung der Risikofaktoren. Vorbereitung, Einleitung geeigneter Gegenmaßnahmen. |
Möchten Sie mit GoConqr kostenlos Ihre eigenen Karteikarten erstellen? Mehr erfahren.