Erziehungswissenschaft

Beschreibung

Karteikarten am Erziehungswissenschaft, erstellt von faktotum88 am 20/01/2014.
faktotum88
Karteikarten von faktotum88, aktualisiert more than 1 year ago
faktotum88
Erstellt von faktotum88 vor fast 11 Jahre
89
1

Zusammenfassung der Ressource

Frage Antworten
Wann, wo und mit wem wurde der erste Lehrstuhl für Pädagogik eingerichtet und besetzt? 1779 an der Universität in Halle von Ernst Christian Trapp
Welche drei Entwicklungen sind wesentliche Auslöser für das sog. „pädagogische Jahrhundert“? Franz. Revolution, Säkularisierung, technisch-industrielle Entwicklung
Was verstand Kant unter „selbstverschuldeter Unmündigkeit“? Jeder, der einen Verstand hat, muss den Mut aufbringen, diesen auch selbstständig zu benutzten.
Was kennzeichnet die „Bildungsidee“ und das Verständnis von Bildung zur Zeit des philosophisch-pädagogischen Idealismus? - Die Auseinandersetzung mit der Welt als Allgemeinbildung - 1794 Einführung der allgemeinen Schulpflicht in Preußen (1763)
Welche Bildungsvorstellung vertrat Wilhelm von Humboldt? - Zweckfreie Menschenbildung (gegen Utilitarismus) - Akademische Freiheit Unabhängigkeit der Universität von staatlichen Einflüssen - Weltbürgertum - Zum Weltbürger werden heißt, sich mit den großen Menschheitsfragen auseinanderzusetzen: sich um Frieden, Gerechtigkeit, um den Austausch der Kulturen, andere Geschlechterverhältnisse oder eine andere Beziehung zur Natur zu bemühen." - Individualität und Selbstreflexion - Selbstverwirklichung des Menschen (Einmaligkeit) - Bildung für alle - Wechselwirkung von theoretischem Verstand und praktischem Willen
Was verstand der Philosoph und Pragmatiker John Dewey unter Bildung? Demokratie und Erziehung müssen eng miteinander verwoben sein - Die traditionelle Schule stammt aus einer vordemokratischen Zeit - Lernen muss ganz und gar auf Erfahrung aufgebaut sein (learning by doing – oder – lerning by deweying) - Selbstbestimmtes Lernen - Chancengleichheit
Das Bildungssystem nach 1945 wurde durch mehrere Wenden beeinflusst. Zählen sie diese tabellarisch auf! - 1947 Bildungshoheit der Länder im Rahmen des GG - 1957 „Sputnikschock“ & Bildungsreform - 1960er realistische Wende - Heinrich Roth (hermeneutische und analytische Methoden sollen durch empirische ergänzt werden) - 70er kritische Wende – Mollenhauer (Emanzipation) Pädagogische Ziele müssen im gesellschaftlichen Diskurs bestimmt werden, Abgrenzung zur Empirischen Pädagogik - 80er Alltagswende - Hans Thiersch (Lebensweltorientierung) - Ende 80er systemische Wende „Einerseits ist die Lebenswirklichkeit eines jeden Menschen dessen subjektives Konstrukt, andererseits ist dieses Konstrukt nicht beliebig, sondern – bei aller Subjektivität – auf Grund der strukturellen Koppelung des Menschen an seine Umwelt – eben durch die Rahmenbedingungen dieser Umwelt beeinflusst und begrenzt.“ - Ende 90er Dienstleistungswende - Pluralisierung der Ansätze und Konzepte - 2000: PISA-Schock – erneute Bildungsreform
Was bedeutet das Wort „Pädagogik“ und was beschreibt dieser Begriff inhaltlich? Wörtl: Führung des Knaben vom Haus zur Übungsstätte. Bezeichnet die Lehre, Theorie und Wissenschaft von der Bildung und Erziehung in unterschiedlichen Lebensbereichen. Dabei wird in der Pädagogik insbesondere die Lern – und Erziehungspraxis reflektiert und ggf. eine Problemlösung angestrebt.
Zusammenfassung anzeigen Zusammenfassung ausblenden

ähnlicher Inhalt

Pädagogik Abitur 2016: Erziehung im Nationalsozialismus
Lena S.
Pädagogik: Die pädagogische Perspektive, Grundlagen
Lena S.
Allgemeine Pädagogik I
Uni Gruppenarbeit
Bildsamkeit/Bildung - Benner/Brüggen
Christina Kalliafa
Grundlagen - Definitionen
Xenia W.
Pädagogik Abitur 2016: Erziehung im Nationalsozialismus
Hans-Jürgen Klemm
Pädagogik Abitur 2016: Erziehung im Nationalsozialismus
Armin FATIC
Janusz Korczak
Christina Kalliafa
Lehrerprofessionalität
Christina Kalliafa
Der Erste Weltkrieg Quiz
JohannesK
Vetie Para 2015 Nachholprüfung
Larissa Görz