Evaluation V - Programmverlauf

Beschreibung

Evaluationsvl die fünfte
Johanna Brinkmann
Karteikarten von Johanna Brinkmann, aktualisiert more than 1 year ago
Johanna Brinkmann
Erstellt von Johanna Brinkmann vor mehr als 8 Jahre
68
6

Zusammenfassung der Ressource

Frage Antworten
Was sind die Ziele einer Programmverlaufsevaluierung? 1. Feststellen wie gut Programm und Implementierungsprozess laufen 2. Kennenlernen der Details zur Weitergabe an - Programm-Manager - Sponsoren & Förderer - Gutachter
1. Was sind die zentralen Fragen bei der Programmverlaufsevaluation? 2. Worauf muss im Detail geachtet werden? 1. Erreicht das Programm die Zielpopulation? Leistungserbringung und Unterstützung konsistent mit Programmdesign/Standard? 2. Fragen müssen an Programm angepasst werden -> Katalog ggf. ergänzt
Im Detail - Welche vier Fragerubriken gibt es bei Rossi et al für die Programmevaluation? Nenne auch Beispiele. 1. Zur Zielpopulation (Wie viele Personen; Leistungen angemessen; alle informiert?) 2. Umsetzung der Programmfunktionen (adäquat ausgeführt? genug Personal?) 3. Zur Organisation (Personal gut?; Interaktionspartner? Ressourcen?) 4. Zur Wirkung (Ortsabhängig?; Teilnehmer zufrieden? Langzeitwirkung?)
Anhand welcher Standards sollte der Programmverlauf evaluiert werden? 1. Programmtheorie (Prozesstheorie & Organisationsplan) 2. Administrative Standards / Ziele (am gängigsten; durch Administrator festgelegt) 3. Gesetzliche, ethische und berufliche Standards
Welche zwei Ansätze der Programmevaluation gibt es? 1. Verlaufs-/Implementierungsevaluation 2. Kontinuierliche Programmverlaufsevaluation & Management Informationssysteme
Wie ist eine Verlaufs- oder Implementierungsevaluation aufgebaut? Einmalige Bewertung des Verlaufs Frage: Programm wie geplant? -> Leistung? -> Weiterentwicklung Zielgruppe: Manager & Stakeholder Kein fester Programmbestandteil Anwendung bei neuen Programmen
Welche Perspektiven bei der Programmverlaufsüberwachung sind gegeben? 1. Gutachter-Perspektive -> Extern: Wirkungsbewertung -> Intern: Verlaufsbewertung / Doku 2. Rechenschafts-Perspektive -> Geldgeber, Sponsoren...Stakeholder -> Rechenschaft ggü. Öffentlichkeit 3. Management-Perspektive -> brauchen immer Überblick / Infos
In welchen Aspekten können sich die Perspektiven teils gravierend unterscheiden? - wie viele Informationen werden benötigt? - Wie häufig sollen sammeln? - Wie sammeln? - Wie hoch soll Reliabilität? - wie vertraulich behandeln?
Nenne einige Beispiele für Fragen, die man sich im Bezug auf die Leistungsnutzung stellen kann. - wird das Programm in richtiger Reihenfolge durchlaufen? - wann gibt es Drop-outs? - Wer bricht das Programm ab? - Warum bricht er das Programm ab? - Klienten mit Leistungen zufrieden? - Wie sehen sie die Leistungserbringung?
Was sind Coverage, Overcoverage und Undercoverage? Was ist in Bezug auf Coverage der Bias? Coverage: Inwieweit entspricht Teilnahme der Zielpopulation der Programmplanung? Overcoverage: auch Nicht-Zielpopulation.../ Undercoverage: nur ein Teil der Zielpopulation... erhält die Leistung Bias: Ausmaß, in dem best. Subgruppen stärker teilnehmen Creaming: Rekrutiert nur erfolgsverspr.
Welche Fragen lassen sich beispielsweise zur Überwachung der Organisation stellen? - läuft Programm nach Plan? - erbringt es die richtigen Leistungen? - Ressourcen angemessen genutzt? - Personal gut ausgebildet - Arbeitsmoral hoch? - Burn-out und Stress beim Personal?
Welche Fehlerarten sind bei der Durchführung denkbar? 1. "Nonprograms" oder unvollständig: (Intervention findet gar nicht oder zu wenig statt) 2. Falsche Intervention (schlechte Vermittlung, System zu kompliziert) 3. Unstandardisierte/unkontrollierte Int. (schwaches Design; zuviel Spielraum)
Bei der Datenanalyse: 1. Welche Daten werden benötigt, um das Ausmaß der Implementierung zu bestimmen? 2. Welche Erhebung ist außerdem sinnvoll? 1. Schätzungen Coverage / Bias - Art der erbrachten Leistungen - Intensität der Leistungen - Teilnehmerreaktion 2. Vergleich von Standorten -> Unterschiedliche Umsetzung / Ergebisse? Woran liegt es? (Personal, Verwaltung...)
Zusammenfassung anzeigen Zusammenfassung ausblenden

ähnlicher Inhalt

Evaluation II - Bedarfsanalyse
Johanna Brinkmann
Evaluation VI - Programmergebnisse
Johanna Brinkmann
Evaluation X - Sozialer Kontext
Johanna Brinkmann
Evaluation I - Einführung
Johanna Brinkmann
Evaluation IV - Metaanalyse
Johanna Brinkmann
Evaluation IX - Kosten-Nutzen-Analyse
Johanna Brinkmann
Evaluation III - Programmtheorie
Johanna Brinkmann
Evaluationsforschung
Miriam Brunner
Klinische Psychologie Teil 1
Lisa Mariá Hchil
Klinische Psychologie Teil 2
Lisa Mariá Hchil
Eriksons Modell psychosexueller und psychosozialer Entwicklung im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter
Lena S.