Erfolgsrechnung (KP13)

Beschreibung

Landwirtschaftliche Erfolgsrechnung, Reduziert für LW3 Grangeneuve
Lehrer Hodel
Karteikarten von Lehrer Hodel, aktualisiert more than 1 year ago
Lehrer Hodel
Erstellt von Lehrer Hodel vor fast 8 Jahre
50
0

Zusammenfassung der Ressource

Frage Antworten
Erfolgsrechnung Gegenüberstellung von Ertrag und Aufwand während einem Zeitraum. Schlussresultat ist der Jahresgewinn oder -verlust des Betriebes. (=> Film)
Landwirtschaftlicher Betriebsertrag (+ interne Lieferungen = gesamt Leistungen) Ist der monetäre Gegenwert für Lieferungen und Dienstleistungen während der Rechnungsperiode, entspricht dem Umsatz des Betriebes. (Menge mal Preis)
Einnahmen Bedeutet Geld wird eingenommen, z.B. beim Verkauf von Produkten wie Milch, Kartoffeln oder von Dienstleistungen wie Lohnarbeiten oder Direktzahlungen.
Interne Lieferungen (Ertrag) Vermarktbare Ware die an einen anderen Betriebszweig des Betriebes geliefert wird.
Externe Lieferungen (Ertrag) Vermarktbare Ware die an die Familie geliefert wird, meistens zum Wert gemäss dem Merkblatt 1/2007 der Eidgenössischen Steuerverwaltung
Veränderung des Inventars (Tiere, s.p. Vorr.) Differenz zwischen Schluss- und Anfangsbestand der selbst produzierten Vorräte und des Tierbestandes. Eine Abnahme wird als negative Leistung erfasst.
Aufwand für Material, Waren + Drittlleistungen (+ interne Lieferungen = gesamte Direktkosten) Aufwand welcher direkt einem Betriebszweig zugeteilt werden kann und sich proportional zu dessen Grösse verändert.
Ausgaben (inkl. AdD.) Kauf von Produktionsmitteln und Dienstleistungen für einzelne Betriebszweige
Veränderung des Inventars (zugek. Vorr.) Differenz zwischen Schluss- und Anfangsbestand der zugekauften Vorräte. Falls nicht alle Vorräte verbraucht werden ergeben sich negative Kosten (Zunahme).
Interne Lieferungen (Aufwand) Hier werden Lieferungen aus anderen Betriebszweigen verbucht. Externe Lieferungen gibt es hier keine.
Bruttoergebnis nach Material- und Warenaufwand (ähnlich dem gesamt Deckungsbeitrag) Standartisierte Berechnung für einen einzelnen oder für alle Betriebszweige zum Vergleich. Dient zur Deckung der Strukturkosten, Kapital und Arbeit. (GL minus DK)
Personalaufwand Lohnaufwand der Angestellten sowie Sozialversicherungsaufwand für die Angestellten und den Unternehmer.
Freiwillig! Bruttoergebnis nach Personalaufwand Damit werden die Kosten für die nicht zuteilbaren Strukturkosten, das Kapital und die eigene Arbeit entschädigt.
Übriger betrieblicher Aufwand Umfasst Aufwand für Geschäftsimmobilien, Unterhalt, Reparatur und Ersatz (URE) von mob. Sachanlagen, Fahrzeugaufwand sowie übrige Betriebsaufwände.
Ausgaben (ü.b. Aufwand) Geld das ausgegeben wird z.B. für Diesel, Motorenöl, Ersatzteile,… Achtung! bei Investitionen entschtehen keine Ausgaben, da diese einbilanziert werden.
Eigenmiete Gewerbe Durch diese interne Lieferung entschädigt der Betrieb den Aufwand für Flächen und Gebäude, ähnlich einem Pachtzins.
Externe Lieferungen (ü.b. Aufwand, z.B. Anteil Auto) Dient zum Abwälzen von Kosten des Betriebes zu Privat.
Veränderung des Inventars und Abschreibungen (ü.b. Aufwand) z.B. zu Beginn des Jahres mehr Diesel im Tank als am Ende.
Freiwillig! Ergebnis vor Abschreibungen und Wertberichtigungen, Finanzerfolg und Steuern (EBITDA) Ökonomische Leistungsfähigkeit der laufenden Aktivitäten: unabhängig von der Investitionsphase, der Eigentums-form und der Finanzierungsstruktur. Wird für den Vergleich von Unternehmen verwendet. englisch: earnings before interest, taxes, depreciation and amortization
Abschreibungen und Wertberichtigungen Abschreibungen von mobilen Sachanlagen wie Maschinen und Fahrzeuge.
Freiwillig! Ergebnis vor Finanzerfolg und Steuern (EBIT) Zum Vergleichen des Gewinnes, ohne Verzerrung durch schwankende Steuersätze und Zinsaufwendungen. englisch: earnings before interest and taxes
Finanzaufwand Beinhaltet Schuldzinsen sowie Bankspesen.
Ergebnis vor Steuern (EBT) Bezieht sich auf den Gewinn, der vor Abzug der Steuern vom Landwirtschaftlichen Betrieb erwirtschaftet wurde. englisch: earnings before taxes
Betrieblicher Nebenerfolg Ertrag und Aufwand vom Betrieb (nicht Landwirtschaft), darunter fallen alle Gebäude sowie Nebenbetriebe (z.B. eine eigene Schreinerei).
Jahresgewinn oder Jahresverlust Alle Erträgen minus alle Aufwendungen einer Rechnungsperiode, Schlussresultat der ER. Zum Tilgen, Investieren und Reserven bilden, sichert den Privatverbrauch.
Zusammenfassung anzeigen Zusammenfassung ausblenden

ähnlicher Inhalt

Begriffe der Bilanz
Lehrer Hodel
Buchhaltung
Birgit Burtscher
Die Bilanz
Lehrer Hodel
Jahresabschlussanalyse
Chris Witt
ReWe Prüfung
fabyious
Jahresabschluss Einführung
Melanie Hartmann
Mittelflussrechnung
Lehrer Hodel
Finanzwirtschaftliche Entscheidungsprozesse für unternehmerischen Erfolg
Mia Mia
Nutzungsvielfalt in Südeuropa
Christin Pinnecke
Repetition Abschluss AG
stephanie.notter