7.) Motivationale und Emotionale Bedingungen des Lernens II

Beschreibung

Individuums- und entwicklungspsychologische Grundlagen von Bildung und Lernen Karteikarten am 7.) Motivationale und Emotionale Bedingungen des Lernens II, erstellt von Lisza Neumeier am 01/04/2017.
Lisza Neumeier
Karteikarten von Lisza Neumeier, aktualisiert more than 1 year ago
Lisza Neumeier
Erstellt von Lisza Neumeier vor mehr als 7 Jahre
23
1

Zusammenfassung der Ressource

Frage Antworten
Erwartung Teil in Diagramm
Selbstwirksamkeit Def.
Selbstwirksamkeitserwartung Sie steht im Zusammenhang mit ___? Wie? (2 Pkt)
Selbstwirksamkeit Kennzeichen:
Erinnerung: Aus der Praxis II
Wert im Diagramm
Zielsetzung & Zielorientierung Ziel =? Funktionen von Zielen
Für die Praxis: Zielsetzung im Unterricht Ziele fördern die Motivation im Unterricht, wenn sie
Zielorientierung Ziele können entweder .. (Annäherungsziele) oder zur .. (Vermeidungsziele) dienen. Zielorientierung? 2 Unterkategorien
Zielorientierung Diagramm
Folgen der Zielorientierung (4) Annäherungslernzielorientierung Annäherungsleistungszielorientierung Vermeidungslernzielorientierung Vermeidungsleistungszielorientierung
Für die Praxis: Zielorientierung im Unterricht Bei einer lernzielorientierten Zielstruktur im Klassenraum
Erinnerung: Aus der Praxis II
Für die Praxis: TARGET für die 6 Unterrichtsdimensionen, die Lernzielorientierung von SuS fördern
Interesse Def? 3 Unterpunkte
Zwei Formen von Interesse:
Interesse - Bedeutung Auswirkung von Interesse auf die Behaltensleistung Warum?
Folgen von Interesse Personales Interesse ist ein Prädiktor für Reaktionskette
Für die Praxis: Förderung von Interesse im Unterricht Bei SchülerInnen nimmt das Interesse über die Schulzeit ab. Gründe: 4 Faktoren zur Förderungen von Interessen
Für die Praxis: Förderung von Interesse im Unterricht Selbstbestimmungstheorie: 3 psychische Grundbedürfnisse (= basic needs) als Steuerungssystem: Wann entsteht intrinsische Motivation?
Erinnerung: Aus der Praxis I
PLANEN & DURCHFÜHREN
Gedächtnis Wofür verantwortlich was muss passieren, bevor info behalten werden kann?
Gedächtnis Wie viel können wir aufnehmen/behalten im Kurzzeitgedächtnis?
Arten des Abrufens von Information (3)
Wie kommt ein äußeres Ereignis ins LZG? Viele gelernte Informationen werden bereits nach kurzer Zeit wieder vergessen: insbesondere ohne tiefere Bedeutung!!
Metakognition 1. WissenvonPersonenüberKognition(= Denken) bzw. das eigene kognitive System (= Metawissen; metakognitives Wissen). 2. KennzeichnungderFähigkeitzurKontrolle und Steuerung kognitiver Prozesse (= metakognitive Strategien/ Prozesse, auch metakognitive Selbstregulation)
Metakognition Diagramm
Metakognitive Komponente: Wissen Strategiewissen Selbstbezogenes Wissen
Metakognitive Komponente: Wissen Aufgabenwissen
Metakognitive Komponente: Wissen Inhaltswissen Kontextwissen
Metakognition Diagramm including Wissen und Prozesse
Metakognitive Komponente: Prozesse Planung inhaltliche & methodische Vorbereitung konkreter Lernphasen - hilfreiche Fragen: – Welche Teile des Themengebiets sind relevant? – Wie weit möchte ich in einem bestimmten Zeitabschnitt mit der Durcharbeitung des Stoffs kommen? – In welcher Reihenfolge werde ich den Stoff durcharbeiten? – Wie kann ich mich am besten mit dem Lernstoff vertraut machen?Auswahl der passenden Lernstrategie
Metakognitive Komponente: Prozesse Überwachen des Lernverhaltens & Lernerfolgs (Monitoring) • gezielte Soll-Ist-Vergleiche z.B. – durch das Stellen von Fragen zum Stoff – Bearbeitung zusätzlicher Aufgaben – Erklärung des Stoffes einer anderen Person
Metakognitive Komponente: Prozesse Korrektur (Regulation) • Verhaltensänderungen, die sich aus Soll-Ist-Vergleichen ergeben, z.B. nochmaliges, langsameres Durcharbeiten von noch unklaren Inhalten
Zusammenfassung: Metakognition
Kognitive Komponente
Kognitive Lernstrategien Welche gibt es?
Kognitive Lernstrategien Memorieren/ Auswendig Lernen • Lernaktivitäten, bei denen durch das einfache Wiederholen einzelner Fakten auf eine feste Verankerung im Langzeitgedächtnis abgezielt wird. Beispiele: – Lernstoff mehrmals durchlesen – sich abfragen lassen – Mnemotricks (z.B. Merksatz oder Gedicht daraus machen, Locitechnik) – Karteikasten zum Lernen von Vokabeln verwenden
Kognitive Lernstrategien Elaborieren/ Kritisches Denken & Prüfen • Lernaktivitäten, die dazu geeignet sind, das neu aufgenommene Wissen in die bestehende Wissensstruktur zu integrieren. • Beispiele: – Vergleichen,Kontrastieren -Ausdenken von konkreten Beispielen – Fragen dazu formulieren –Bilden von Analogien zu Bekanntem oder persönlichen Erlebnissen – Gruppendiskussionen
Kognitive Lernstrategien Organisieren & Strukturieren • Lernaktivitäten, die geeignet sind, die vorliegende Information in eine leichter zu verarbeitende Form zu transformieren. • Beispiele: – Kennzeichnen wichtige rTextstellen beim Lesen eines Textes( Leitgedanken) – Tabellen,Diagramme oder erstellen(Klassifizieren und Kategorisieren) – Graphiken oder MindMaps anfertigen
Beispiele Mindmap
Beispiele Mindmap
Mindmap • „Geistige Landkarte“ • Schlüsselbegriffe an zentraler Stelle • Vernetzung der Inhalte • Bildhafte Darstellung
Vorteil von Mindmaps --> auf Arbeitsweise unseres Gehirns abgestimmt
Ressourcenbezogene Lernstrategien Was? Welche gibt es? Mit ressourcenbezogene Lernstrategien werden solche Lernaktivitäten bezeichnet, die eine Aktivierung innerer und äußerer Ressourcen unterstützen.
Kognitive Komponente
Zusammenfassung anzeigen Zusammenfassung ausblenden

ähnlicher Inhalt

Das Leben von Nelson Mandela
AntonS
Aufstieg der NSDAP
Anina Hagi
1.2 Die Entwicklung der modernen Psychologie
achdrewes
Matura Übungen Funktionale Abhängigkeiten
erwin.premstalle
FOST 1 - Erkenntnisgewinnung und Datenerhebung in der Psychologie
Kathy H
MVB ASVG B-KUVG GSVG
Bianca Guggenberger
GESKO JOUR Karteikarten
Sascha Walter
Vetie Immunologie
Katrin Harles
MEKO WS 18/19
max knoll
Vetie Histopatho 2017
Anne Heyne