Windkraft Bauformen und Antriebskonzepte

Beschreibung

Theorie
Lukas Berger
Karteikarten von Lukas Berger, aktualisiert more than 1 year ago
Lukas Berger
Erstellt von Lukas Berger vor mehr als 7 Jahre
239
0

Zusammenfassung der Ressource

Frage Antworten
Rotor Anforderungen: › Möglichst hohen Anteil der die Rotorkreisfläche durchströmenden Windenergie in mechanische Arbeit umsetzen › Fluktuierendes Windangebot in möglichst gleichförmiges Drehmoment umsetzen àMinimierung dynamische Belastungen für andere Anlagenteil
Aerodynamische Eigenschaften des Rotors › Rotoreigenschaften haben Auswirkungen auf gesamte WEA › Grundlage für Auslegung von Rotoren: Aerodynamische Rotortheorie
Warum 3 Blätter? » Leistung: Optimales Verhältnis von Leistungsbeiwert und Schnelllaufzahl und damit vom Energieertrag bei 3 Blättern » Lasten und Dynamik: 3 Blätter ermöglichen gleichmäßigere Belastung à 3-Blattrotoren laufen dynamisch und optisch runder » Gewicht: 1-Blattrotor benötigt Gegengewicht, 2-Blattrotor zeigt geringste Gewichtbelastung (aber ungünstige Dynamik) » Kosten: Die Rotorkosten betragen 20-25% der Gesamtsystemkosten einer modernen WEA (jedes zusätzliche Blatt kostet!) » Schallemissionen: Rotoren mit hoher Schnelllaufzahl verursachen mehr Geräusch
Drehzahlen von Rotoren Je größer die Anlage, desto langsamer die Rotordrehzahl: » Sehr kleine WEAS: › 1000 U/min für 1kW-Klasse › bis 500 U/min für 6kW-Klasse › Bis 350 U/min für 10kW-Klasse » Größere WEAS: › 12-32 U/min bis 1MW-Klasse › 10-20 U/min bis 2MW-Klasse › 5-18 U/min ab 3MW-Klasse
Rotor: Bauweisen und Herstellungsverfahren » Sandwichbauweise: Dünne Außenhaut aus Verbundmaterial, innere Struktur aus leichtem druckfesten Stützmaterial
2 Getriebe Arten: Stirnradgetriebe Planetengetriebe
Getriebe (III): Kombinierte Getriebe ein Beispiel » Bosch-Rexroth GPV Serie
Bremse » Mechanische Bremse › auf der schnellen Welle montiert; › zur Fixierung der Rotorblätter; › zur NotAbschaltungen; › zum manuellen Stopp bei Wartung und Reparatur
Drehstromgenerator
Unterscheidung nach Generator + Netzanbindung
Asynchrongenerator mit direkter Netzkopplung » Aufgrund der starrer Netzanbindung, fester Drehzahl und starrer Nabe (= fest montiertes Blatt) hohe mechan. Beanspruchung und niedriger Leistunsbeiwert » Erfüllen nicht mehr die akt. Anforderungen an die Netzverträglichkeit
Asynchrongenerator variabler Schlupf » Leichte Variation der Drehzahl über einen gewissen Zeitraum möglich (Läuferwiderstände) » Größere Lastsprünge und die damit verbundene Netzbelastung können abgemindert werden
Synchrongenerator mit direkter Netzkopplung » Kein Blindleistungsproblem (wird über Erregerstrom geregelt) » Absolut konstante Drehzahl, Lastsprünge können nicht über Schlupf abgefangen werden und werden ungedämpft ins Netz abgegeben » Starke Netzbelastung und starke mechanische Belastung ⇒ Kaum Anwendung !
Synchrongenerator indirekte Netzkopplung » Netzkopplung erfolgt über Umrichter und Zwischenkreis (Gleichstromzwischenkreis und Frequenzumrichter) » Drehzahl ist über einen großen Bereich variabel und kann optimal an die Windgeschwindigkeit angepasst werden
Doppelt gespeister Asynchrongenerator mit indirekter Netzanbindung » Drehzahlvariabel, kann übersynchron und untersynchron (im Vergleich zum Netz) betrieben werden ⇒ Nur ein Teil des Stroms bzw. der Leistung muss mit dem Umrichter an die gewünschte Frequenz und Leistung angepasst werden ⇒ Blindleistungsbedarf darüber regelbar
Take-Home-Message (I) » Moderne WEAs besitzen i.d.R Dreiblattrotoren und können ein getriebeloses oder ein Antriebskonzept mit Getriebe aufweisen » Moderne Rotorblätter werden i.d.R aus GFK-Verbundstoffen in Sandwichbauweise gefertigt » Moderne Getriebe in Windkraftanlagen sind häufig komb. StirnradPlanetengetriebe » Ind. gekoppelte Synchrongeneratoren & doppelt gespeiste Asynchrongeneratoren weisen eine größere Netzverträglichkeit auf und finden daher heute überwiegend Anwendung › Ind. gekoppelte Synchrongeneratoren werden können mit und ohne Getriebe verwendet werden › Anlagenkonzepte mit Direktantrieb können durch Permanentmagneten oder fremderregt werden › Permanentmagneten in Windkraftanlagen enthalten in der Regel die seltene Erde Neodym (Fe-B-Nd Verbindung
Größenvergleich von : Generator Rotor NH bei starkwind groß klein niedrig
Größenvergleich von : Generator Rotor NH bei Schwachwind klein groß hoch
Welche Generatoren haben am meisten Anwendung heutzutage? und Warum? gekoppelte Synchrongeneratoren & doppelt gespeiste Asynchrongeneratoren weisen eine größere Netzverträglichkeit auf
Zusammenfassung anzeigen Zusammenfassung ausblenden

ähnlicher Inhalt

Energie allgemein
Lukas Berger
Dampfturbine
Lukas Berger
WIndkraft - Facs and Figures
Lukas Berger
Brennstoffe
Lukas Berger
Windkraft Grundlagen
Lukas Berger
Stirling Motor
Lukas Berger
Karteikarten erstellen
JohannesK
Checkfragen - Kapitel 1: Empirische Sozialforschung und empirische Theorie
Melanie Najm
Streitstände - Strafecht
myJurazone
Oxford Academic Word List Sub1
torsten fab