B 4.1 Interkulturelle Bildung und Erziehung - zur Einführung

Beschreibung

Studium Bildungswissenschaften Modul 1B (Studienbrief 4: Interkulturelle Bildung) Karteikarten am B 4.1 Interkulturelle Bildung und Erziehung - zur Einführung, erstellt von Yvonne Heitland am 15/07/2017.
Yvonne Heitland
Karteikarten von Yvonne Heitland, aktualisiert more than 1 year ago
Yvonne Heitland
Erstellt von Yvonne Heitland vor mehr als 7 Jahre
21
1

Zusammenfassung der Ressource

Frage Antworten
Migration, Kultur- und Sprachkontakte (sprachlich und kulturelle Heterohenität hat es zu allen Zeiten gegeben) ...sind der Normalfall der Geschichte
sprachliche, ethnische, nationale und kulturelle Heterogenität ...wird erst seit Ende des 18. Jahrhunderts (mit dem Beginn des "Zusammenunterrichts") als Problem definiert und problematisiert.
die 'westlichen' Gesellschaften haben sich nach dem Zweiten Weltkrieg tiefgreifend verändert (u.a. durch gezielte Anwerbung von Arbeitskräften) "Mit den Menschen sind viele unterschiedliche Sprachen, Lebensweisen und Glaubensvorstellungen usw. in die verschiedenen Aufnahmeländer, ... (zu)gewandert
Interkulturelle Bildung in den 60er/70er Jahren ...Bezog sich ausschließlich auf die Zielgruppe der 'ausländischen' Kinder, Jugendlichen und ihre Familien, sowie deren Eingliederung in die deutsche Schule und Gesellschaft.
Interkulturelle Bildung ab den 80er Jahren ...die interkulturelle Problematik ist nicht an eine spezifische Zielgruppe und auch nicht allein an die Migration gebunden. Interkulturelle Bildung verweist auf die Notwendigkeit einer neuen transnationalen Perspektive im Bereich von Bildung und Erziehung.
Warum ist interkulturelle Bildung und Erziehung heute notwendig? Es werden drei eng miteinander zusammenhängende politische und gesellschaftliche Entwicklungen genannt: die internationale Migration, die europäische Einigung und der Prozess der Globalisierung
wenige Staaten bezeichnen sich heute schon als 'multiethnisch' oder 'multikulturell' z.B. Niederlande und Australien
Interkulturelle Bildung und Erziehung als Querschnittaufgabe ...betrifft alle Bereiche der Erziehungswissenschaft und der pädagogischen Praxis; ...ist in diesem Sinne eine Dimension in der Erziehungswissenschaft; Gefordert wird ein Perspektivwechsel, ein Umdenken der Fragestellungen in allen erziehungswissenschaftlichen Teildisziplinen und Fachrichtungen
Interkulturelle Bildung als Schlüsselqualifikation "...verweist auf die subjektive Seite, auf die Kompetenzen, die jede Schülerin, jeder Schüler im Verlauf seiner Schullaufbahn erwerben soll."
Interkulturelle Bildung als spezielle Fachrichtung ...beschäftigt sich mit den Folgen von Migration und Globalisierung für Bildung und Erziehung; beschäftigt sich mit der Frage nach dem Umgang mit sprachlicher, ethnischer, nationaler und kulturelle Heterogenität im Bereich von Erziehung und Bildung
An wen ist interkulturelle Bildung gerichtet? An alle! Kinder, Jugendliche und Erwachsene, an Lernende wie Lehrende.
Was ist das Ziel interkultureller Bildung? Sie zielt vor allem auf die Veränderung von Deutungsmustern, Einstellungen und Haltungen. Sie ist Teil allgemeiner Bildung.; Interkulturelle Erziehung ist eine Haltung
Interkulturelle Bildung ist eine... ...Entwicklungsaufgabe, an der ALLE beteiligt sind
Zusammenfassung anzeigen Zusammenfassung ausblenden

ähnlicher Inhalt

B 3.6 Albert Memmi: Rassismus
Yvonne Heitland
B 3.7 Birgit Rommelspracher: Was ist eigentlich Rassismus?
Yvonne Heitland
B 2.2 2. Blickrichtung: Die struktur-funktionalistische Funktionszuweisung an Schulen und deren Kritik
Yvonne Heitland
B 3.2+3 Georg Hansen: Gute Segregation - schlechte Integration & Definitionen
Yvonne Heitland
B 2.1 Blickrichtung: Eine gesellschaftspolitisch angeleitete pädagogische Bestimmung der Aufgaben von Schule
Yvonne Heitland
B 4.2 Ordnung des Feldes 1: Versuch, sich chronologisch der 'jungen Geschichte' der Interkulturellen Bildung zu vergewissern
Yvonne Heitland
B 2.4 Blickrichtung: Funktionserwartungen und Funktionalisierungen von Schule in der (europäischen) Zukunft
Yvonne Heitland
B 3.4 Georg Hansen: Zur Kritik am Integrationsbegriff
Yvonne Heitland
B 4.6 Orientierung im Feld 1: Fachterminologie, sprachliche Präzision und Bilder
Yvonne Heitland
B 4.4 Ordnung des Feldes 3: Versuche der synchronischen Beschreibungen und Systematisierung
Yvonne Heitland
B 3.5 Theoretische, historische und empirische Zugänge zu Integration und Segregation
Yvonne Heitland