Bauchsitus

Description

3 Zahnmedizin Flashcards on Bauchsitus, created by Thryss on 25/06/2016.
Thryss
Flashcards by Thryss, updated more than 1 year ago
Thryss
Created by Thryss over 8 years ago
50
0

Resource summary

Question Answer
Speiseröhre Ösophagus
Länge 25 - 30 cm langer Muskelschlauch
Pars cervicalis Halsteil, 7-8cm, Anschluss an Pharynx mit Ösophagusmund, Höhe 6.-7. Halswirbel, endet am Eintritt in obere Thoraxapertur
Pars thoracica Brustteil, 16 cm Durchgang Zwerchfell durch Hiatus oesophagus, oberhalb Zwerchfell physiol. Erweiterung (Ampulla epiphrenica)
Pars abdomen Höhe 11. Brustwirbel, 1-2 cm kaudal Zwerchfell, mündet in Magen, dann intraperitoneal, His-Winkel 55° (Mündungseintritt in Magen)
1. Engstelle Ösophagusmund, Höhe C6 - C7 Constrictio pharyngooesophagealis, Durchmesser: 1,5cm
Sphincter Ösophagusmund durch M. constrictor pharyngis inferior + zirkuläre Ösophagusmuskeln, submuköser Venenplexus
2. Engstelle Aortenenge, Höhe TH3 - TH4, Constrictio bronchoaortica, durch Aortenbogen links + linker Hauptbronchus verengt, Verbund der Pleura + Hauptbronchus durch glatte Muskeln
3. Engstelle Zwerchfellenge, Höhe TH10- TH11, Constrictio phrenica / diaphragmatica, schlaufenförmiges Zwerchfell liegt um Ösophagus am Hiatus oesophageus -> Einengung, bei Ruhe Lumen geschlossen
Lagebeziehungen Ösophagus dorsal: Trachea + Aorta (TH4) Rinne zwischen Trachea + Ösophagus -> N. laryngeus recurrens linksseitig: Aorta descendens + thoracica rechts: Lunge ventral: linker Vorhof dorsal: Wirbelsäule + N. vagus
Hiatus oesophageus Durchlauf des Ösophagus auf Höhe TH10 mit: Trunci vagales anterior + posterior
Gefäßversorgung P. cervicales - A. thyroidea inferior (Ast Truncus thyrocervicalis) - Vv. thyroideae inferiores
Gefäßversorgung P. thoracica - Rr. oesophageales aus Aorta thoracica - V. azygos und V. hemiazygos in V. cava superior
Gefäßversorgung P. abdominalis - A. gastrica sinistra + A. phrenica inferior - V. gastrica sinistra (in V. portae)
Ösophagusvarizen portokavale Anastomose: Stauung/ Druckerhöhung V. portae, Umgehung über V. cava superior entlang Ösophagus
Innervation Parasympathikus (Beschleunigung) Halsbereich: N. laryngeus recurrens Brustbereich: N. vagus Plexus oesophageus Sympathikus (Hemmung) Ganglion stellatum
Magen Gaster, Fassungsvolumen 2 - 3l
Entwicklung Vorderdarm, spindelförmige Erweiterung der Kurvaturen, hintere Wand wächst schneller -> große Kuvatur (Curvatura major) konvex kleine Kurvatur (Curvatura minor) konkav
Magendrehung 1. Drehung um 90° UZS um Längsachse große Kuvatur -> links kleine Kuvatur -> rechts, Mitdrehung des linken N. vagus auf Vorderwandseite, rechter N. vagus auf Hinterwandseite
Magenkippung um sagittale Achse, Mageneingang verschiebt sich nach links und unten, Magenausgang nach rechts oben
Funktion Umwandlung Speise in Speisebrei (Chymus) durch Magensäure, Sekretion von Magensäure + Schleim (ph 1-3) Keimabtötung Weiterleitung Speisebrei durch Kontraktion glatter Muskulatur
Aufbau Cardia Fundus Corpus gastricum Pars pylorica Pylorus Ostium pyloricum
Cardia Mageneingang, Mündung des Ösophagus, 10 - 12. BWK
Fundus beim stehenden Menschen Kontakt mit Zwerchfell, Sammlung von Luft (Magenblase), höchster Abschnitt des Magens
Corpus gastricum Magenkörper, verbunden mit Cardia + Pars pylorica
Pars pylorica Magenausgang, Ausgangskanal - Canalis pylorica Aufweitung - Antrum pylorica, endet am Pylorus
Pylorus Magenpförtner, ringförmiger M. sphincter pylori, geht am Ostium pyloricum in Duodenum über 1. - 2. LWK
Angrenzende Strukturen Magen Kontakt zur Bauchwand, Vorderfläche grenzt an Leber, untere Rippen, Zwerchfell Rückseite grenzt an Bursa omentalis, Milz, linke Niere und linke Nebenniere
Omentus majus großes Netz, Unterseite des Magens an große Kuvatur, vor Darmschlingen, stammt von Mesogastricum dorsale
Verbindung Omentus majus Magen ist verbunden durch: - Lig. gastrosplenicum mit Milz - Lig. gastrophrenicum mit Zwerchfell - Lig. gastrocolicum mit Colon transversum -> mit Gefäßteil A. gastroomentalis dextra/sinistra
Omentus minus kleines Netz, von kleiner Magenkuvatur, Verbindung Magen mit Leber -> Lig. hepatogastricum + Lig. hepatoduodenale, aus Mesohepaticum dorsale
Arterielle Versorgung Magen Truncus coeliacus, kleinste Ast: A. gastrica sinistra mit A. gastrica dextra kleine Kurvatur versorgt A. gastroomentalis dextra/sinistra für große Kuvatur A. lienalis (A. splenica) -> Aa. gastrica breves zum Fundus
A. gastrica sinistra oberhalb + links der kleinen Kuvatur + Hinterfläche Magen, an Bursa omentalis zur Cardia, Äste im Lig. hepatogastricum zum Pylorus
Anastomose A. gastrica A. gastrica sinistra mit A. gastrica dextra
A. gastroomentalis Versorgung große Kuvatur im Omentum majus, A. g. dextra verläuft links entlang, Äste gehen nach rechts ab, A. g. sinistra zieht zur großen Kuvatur des Magens
Anastomose A. gastroomentalis A. gastroomentales sinistra + dextra
Aa. gastricae breves verlaufen im Lig. gastrosplenicum, steigen auf Magenhinterfläche zum Fundus auf
Anastomose Aa. gastricae breves mit A. gastrica sinistra und A. gastroomentalis sinistra
Venöser Abfluss in Pfortadersystem, V. gastrica dextra + sinister -> V. portae, V. gastroomentalis dextra -> V. mesenterica superior (aber auch erst V. splenica, oder direkt in V. portae) V. gastroomentalis sinister ->V. splenica Vv. gastricae -> V. splenica -> V. portae
Sympathische Innervation Magen TH 5 - 9 N. splanchnicus major über Interkostalgefäße + V. azygos TH 10 - 11 N. splanchnicus minor organnah verschaltet, Ganglion coeliacum hemmt Magenperistaltik, reduziert Magensaftsekretion
Parasympathische Innervation Magen linker + rechter N. vagus -> Plexus oesophagus, Äste N. vagi für Pylorus im Omentum minus Fördern Magenperistaltik + Magensaftsekretion + Salzsäure
Truncus vagalis anterior Fasern des linken N. vagus, Magenvorderfläche
Truncus vagalis posterior Fasern des rechten N. vagus, Magenhinterfläche
Dünndarm Intestinum tenue
Speiseweg Pylorus -> Duodenum -> Jejunum -> Ileum -> Colon
Meckel - Divertikel Ausbuchtung des Ileums an Scheitel der Nabelschleife, Ductus omphaloentericus bildet sich nicht vollständig zurück, kann entzünden -> ähnlich Appendizitis
Funktion Dünndarm enzymatische Verdauung und Resorption der Nahrung, Enzyme aus Bauchspeicheldrüse + Gallenblase 9l Flüssigkeit Einstrom/ Ausstrom p.d.
Mukosa Dünndarm bildet Kerckring - Falten (Plica circulares, Richtung Dickdarm abnehmend
Duodenum Zwölffingerdarm, C- förmige Schleife um Pankreaskopf, 25 cm lang
Abschnitte Duodenum Pars superior Pars descendens - sek. retroperitoneal Pars horizontalis - sek. retroperitoneal Pars ascendens - sek. retroperitoneal
Pars superior - intraperitoneal 1. LWK, 4 - 5 cm - Anfang zu Bulbus duodeni erweitert - Kontakt zur Gallenblase - grenzt an Lobus quadratus d. Leber - umgeben von V. portae, Ductus choledochus + A. gastroduodenalis
Pars descendens - P. superior in P. descendens durch Flexura duodeni superior - neben Wirbelsäule, 10 cm lang - grenzt an rechte Niere - Mesocolon transversum Aufhängeband - Papilla duodeni major + Papilla duodeni minor
Papilla duodeni major Papilla Vateri Ausführungsgang Pankreas + Galle (Ductus choledochus + pancreaticus)
Papilla duodeni minor kleine Schleimhautfalte Ausführungsgang Ductus pancreaticus accessorius (Santorini)
Pars horizontalis - 3. LWK, Flexura duodeni inferior Übergang P. descendens in P. horizontalis - umgeben von A. mesenterica superior + V. mesenterica superior
Pars ascendens - 2. LWK, Flexura duodenojejunalis Übergang in Jejunum - oberhalb Bauchnabel gelegen
Treitz - Muskel - M. suspensorius duodeni - durch glatte Muskelzellen ist Pars ascendens mit Stamm A. mesenterica superior verbunden
Jejunum Leerdarm, intraperitoneal - Mesenterium aufgehängt mit faltenartiger Radix mesenterii - 2. LWK, jejunus = leer - dicker Wandaufbau + mehr durchblutet - 2/5 Dickdarmschlingen
Radix mesenterii Verlauf von Aa. + Vv. jejunales und ilei Lymphgefäße Nerven
Ileum Krummdarm, mündet in Bauhin-Klappe, 3/5 Dickdarmschlingen
Bauhin - Klappe Valva ileocaecalis - entsteht durch lokale Verstärkung der Ringmuskulatur -> bildet Ventil - liegt rechts von M. psoas major - verhindert Rücklauf von Darminhalt + Keimaustausch
Gefäßversorgung Duodenum, arteriell - Truncus coeliacus + A. mesenterica superior - P. superior noch A. supraduodenalis, A. gastrica dextra, A. gastroomentalis dextra, A. gastroduodenalis -> Anastomosen - bis Papilla d. major: A. pancreaticoduodenalis superior, dann inferior
Anastomosen Duodenum - A. pancreaticoduodenalis superior aus A. gastroduodenalis - A. pancreaticoduodenalis inferior aus A. mesenterica superior - auf Vorder- / Rückfläche des Duodenums
Gefäßversorgung Duodenum, venös - Pars superior: präpylorische Venen auf Bulbus duodeni -> V. pancreaticoduodenales superior -> V. portae - Rest in V. mesenterica superior + V. portae
Gefäßversorgung Jejunum + Ileum, arteriell - A. mesenterica superior, Verlauf durch Mesenterium 18 Gefäßäste -> Anastomosen (Gefäßarkaden) - terminale Ileum von A. ileocolica versorgt
Gefäßversorgung Jejunum + Ileum, venös - Vv. jejunales + ileales in die V. mesenterica superior -> V. portae
Duodenum sympathisch - Ganglion coeliacum superius bzw. Ganglion mesentericum superius, hemmen Peristaltik
Duodenum, parasympathisch Trunci vagales in duodenalen Plexus, Plexus mesentericus um A. mesenterica superior, Beschleunigung Peristaltik, Headzone über Nabel
Duodenum, intramurales NS intrinsische NS vom Mageneingang bis Dickdarmende, vegetativ Plexus submucosus + Plexus myentericus (Meissner + Auerbach) steuern Darmmotorik eigenständig
Plexus submucosus Meissner- Plexus, liegt zwischen Lamina muscularis mucosae und Tunica muscularis
Plexus myentericus Auerbach-Plexus, liegt zwischen den Schichten der Tunica muscularis
Duodenum, histologisch - Glandulae duodenales = Brunner-Drüsen - hohe Plica circulares - Zotten - flache Krypten
Ileum, histologisch - Peyer - Plaques (lymph. Gewebe) - niedrige Zotten, große Abstände - Immunzellen - niedrige Plica circulares - tiefe Krypten
Dickdarm Intestinum crassum, Colon, Gesamtlänge 1,5 - 1,8m
Funktion Dickdarm Ende Verdauungsprozess, Resorption v. Wasser, Elektrolyte, Speicherung Darminhalt, eindicken des Nahrungsrestes durch Bakterien, Wurmfortsatz = Immunabwehr
Aufbau Dickdarm Blinddarm, Zäkum mit Appendix vermiformis Grimmdarm, Kolon Mastdarm, Rektum
Kolon Unterabschnitte - Colon ascendens - Colon transversum - Colon descendens - Colon sigmoideum
Besonderheiten Kolon - Taenia coli - Plica semilunares coli - Haustrae coli - Appendices epiploicae
Taenia coli 3 längs verlaufende Muskelbündel
Plica semilunares coli Aufwerfungen, ins Lumen ragend, alle Wandschichten vorhanden
Haustrae coli Aussackungen der Dickdarmwand, zwischen 2 Plicae semilunares coli
Appendices epiploicae zipfelförmige Fettanhängsel der Subserosa, v.a. in Colon ascendens Colon transversum Colon descendens
Blinddarm Caecum, 5- 7 cm lang, unterhalb Valva ileocaecalis in Fossa iliaca dextra auf M. iliacus, Übergang kranial in Colon ascendens, intraperitoneal
Blinddarm Einteilung Caecum fixum - sek. retroperitoneal Caecum mobile - Mesozäkum unvollständig Caecum liberum - Mesozäkum
Muskeln Zäkum Längsmuskelstreifen sichtbar: Taenia mesocolica Taenia omentalis Taenia libera
Appendix vermiformis Wurmfortsatz, Mesoappendix mit A./V. appendicularis, intraperitoneal, Lage variabel, Abgang: McBurney-Punkt bzw. Lanz-Punkt
McBurney-Punkt Verbindung d. rechten Spina iliaca anterior superior und dem Nabel im lateralen und mittleren Drittel
Lanz-Punkt Übergang vom rechten zum mittleren Drittel der Verbindungslinie zwischen rechter und linker Spina iliaca anterior superior
Arterielle Versorgung Zäkum + Appendix Blinddarm: A. ileocolica (aus A. mesenterica superior) Appendix: A. appendicularis (aus A. ileocolica) = A. mesenterica superior
Colon ascendens vom Zäkum bis zur rechten Kolonflexur, 12 - 20 cm, unterhalb rechter Leberlappen, sekundär retroperitoneal
Arterielle Versorgung Colon ascendens A. ileocolica + A. colica dextra bis Flexura c. dextra = A. mesenterica superior
Flexura coli sinistra/ dextra dextra: 1. LWK, Abdruck auf Leberunterseite sinistra: medial liegt Cannon-Böhmscher- Punkt sinistra liegt weiter kranial als dextra
Colon transversum 45 cm lang, quer entlang Flexura c. dextra zu F. c. sinistra, intraperitoneal, Mesocolon transversum, umgeben von linke Niere, Pankreaskopf + Pars descendens duodeni,
Verbindung Mesocolon transversum mit: Lig. hepatocolicum Lig. gastrocolicum (Omentum majus) Lig. phrenocolicum (von Zwerchfell zur F. c. sinistra)
arterielle Versorgung Colon transversum A. colica media -> A. mesenteria superior + A. colica dextra und sinistra an Flexura c. sinistra -> A. mesenterica inferior = Riolan - Anastomose
Riolan - Anastomose A. colica media mit A. colica sinistra/dextra
Colon descendens 22- 30 cm, sekundär retroperitoneal, von Höhe linke untere Niere bis in Fossa iliaca sinistra über M quadratus lumborum zum Becken, 12. BWK - 3. LWK + Crista iliaca
arterielle Versorgung Colon descendens A. colica sinistra und Aa. sigmoideae = A. mesenterica inferior
Colon sigmoideum s-förmige Schleife, 40 cm, von Crista iliaca links bis auf 3. Sakralwirbelkörper, Taenienauslauf am Rektum, Mesocolon sigmoideum, intraperitoneal
arterielle Versorgung Colon sigmoideum 2-3 Aa. sigmoideae aus A. mesenterica inferior, teilt sich in auf-/absteigende Äste + bilden Anastomosen (mit A. colica sinistra und A. rectalis superior)
Drummond - Anastomose A. mesenterica superior + A. mesenterica inferior -> Versorgung ganzer Dickdarm
venöser Abfluss Dickdarm Zäkum + Appendix: V. ileocolica -> V. mesenterica superior -> V. splenica -> V. portae C. ascendens + transversum: V. ileoclica u. V. colica dextra -> V. mesenterica superior C. descendens + sigmoideum: V. mesenterica superior -> V. portae
Innervation bis Flexura coli sinistra Cannon - Böhm-Punkt über Plexus mesentericus superior: sympathisch aus Nn. splanchnici parasympathisch aus N. vagus
Innervation Colon descendens + sigmoideum sympathisch: Plexus mesentericus inferior parasympathisch: sakrale Rückenmarkssegmente sympathisch: Verdauungshemmend parasympathisch: Verdauungsfördernd
Enddarm Rektum, Anschluss an Colon sigmoideum, Endet mit Anus
Funktion Sammlung der Fäzes im oberen Bereich, Kontinenzregulierung durch Nerven und Muskeln
Aufbau kranial Abschnitt: Ampulla recti kaudale Abschnitt: Canalis analis
Lage sekundär retroperitoneal, 3. Sakralwirbel, entlang Os sacrum u. Os coccygeum in kleines Becken, Bildung Flexura sacralis recti, Durchtritt durch Beckenboden durch konvexe Biegung -> Flexura perinealis, Durchtritt durch Diaphragma pelvis zum Anus
Bauchfelltaschen Mann / Frau Durch Peritonealüberzug + Urogenitalorgane verschiedene Taschen Mann: Falte von Rektum auf Harnblase -> Excavatio rectovesicales Frau: Falte Rektum und Uterus -> Excavatio rectouterina Falte Rektum und Harnblase -> Excavatio vesicouterina
Douglas - Raum tiefste Punkt im Bauchraum bei Frauen, Excavatio rectouterina
Besonderheit Rektum keine: - Haustren - Appendices epiploicae - sichtbare Taenien -> Taenien noch vorhanden, aber dicht und bilden eine Längsmuskelschicht im Analkanal
Ampulla recti vom Ende C. sigmoideum 3. SWK bis Muskelschlinge Levator-Tor im Diaphragma pelvis, trichterförmiger Hohlraum bei Füllung Stuhlgang, Kontraktion der Ringmuskulatur bewirkt Querfaltenverschiebung und Verschluss
Canalis analis 3 Zonen, 1cm breit je, durch 2 Grenzlinien getrennt Zona columnaris Zona intermedia (Pecten analis) Zona cutanea
Zona columnaris Übergang Ampulla zu Analkanal, längs verlaufende Columnae anales + Sinus anales, entstehen durch Corpus cavernosum recti ->Gefäßplexus aus 3 Äste A. rectalis superior -> häufig Hämorrhoiden
Zona intermedia Pecten analis auch Zona alba, helle Schleimhaut, Schleimhaut fest verwachsen und schmerzempfindlich
Zona cutanea verhorntes mehrschichtiges Plattenepithel
Sphincterapparat Schließmuskulatur aus glatter (unwillkürlich) und quergestreifter (willkürlich) Muskulatur, M. sphincter ani internus/ externus M. corrugator ani Muskulatur Beckenboden
M. sphincter ani internus stärkste Fortsetzung Stratum circulare (glatte M.), steht unter Dauerkontraktion, sympathisch innerviert, Kontinenz, wenn parasympathisch überwiegt -> Dauertonus nimmt ab, relaxiert
M. sphincter ani externus Ringmuskel aus quergestreifter Muskulatur, liegt internus außen an
Muskulatur Beckenboden M. levator ani bildet Levator- Tor, Unterteilung: M. puborectalis -> Schlinge um Rektum, Verschluss bei Kontraktion M. pubococcygeus M. iliococcygeus -> muskuläre Platte
gasdichter Verschluss Kontraktion M. sphincter ani externus / internus Kontraktion M. levator ani Füllung Gefäßgeflechte Columnae anales
Defäkationsreiz Ampulle füllt sich, Reiz wird weitergeleitet, Erschlaffung M. sphincter ani internus Entspannung willkürlich M. sphincter ani externus und M. puborectalis, Corpus cavernosum recti ausgepresst, Aftersäulen legen Anuslumen frei, Bauchpresse leitet Defäkation ein
Arterielle Versorgung Rektum A. rectalis superior -> A. mesenterica inferior A. rectalis media - > geht an Rektum oberhalb M. levator ani A. rectalis inferior -> Anastomosenbildung
Innervation Rektum Sympathikus: M. sphincter ani internus exzitatorisch Parasympathikus: M. sphincter ani internus inhibitorisch M. sphincter ani externus + M. puborectalis willkürlich vom M. pudendus
Show full summary Hide full summary

Similar

Wege der Nahrung durch den Körper
Sarah Turner
Wege der Nahrung durch den Körper
Aldo Gavaz
Verdauungsorgane
Timo Zemp
Dickdarm 1.0
Rebecca S.
3.0 Fragen Dickdarm
Rebecca S.
Dickdarm 2.0
Rebecca S.
Wurzelkanalinstrument
Clue Eh
Magen-Darm
Saretschka Karal
Quiz Zahnmedizin
N B
What were the Cause and Consequences of The Cuban Missile Crisis October 1962
matthewnr73
Geography Section 1 (Rivers and Coasts)
Beth Goodchild