Textgestütze Erörterung

Description

Deutsch Mind Map on Textgestütze Erörterung, created by seba_K. on 22/11/2014.
seba_K.
Mind Map by seba_K., updated more than 1 year ago
seba_K.
Created by seba_K. about 10 years ago
49
1

Resource summary

Textgestütze Erörterung
  1. 1.Stoffsammlung
    1. Argumente finden. W-Fragen
    2. 2.Gliederung
      1. Mit Meinung beginnen die nicht vertreten wird
        1. Nominalstil
      2. 3.Einleitungsgedanke
        1. Begriffsbestimmung
          1. Widerspruch aufzeigen
            1. aktuelles Ereignis
              1. geschichtlicher Hintergrund
              2. 4. Argumente
                1. I. Behautung
                  1. II. Begründung, Entfaltung
                    1. III. Beispiel
                      1. IV. Folgerung
                        1. Rückbezug auf die Behauptung
                        2. 5.Synthese
                          1. I. Entkräften der Gegenposition.
                            1. II. Eigene Position -> was ist am wichtigsten
                              1. III. Kompromiss
                              Show full summary Hide full summary

                              Similar

                              Stilmittel
                              Cassibodua
                              Zeitformen
                              JohannesK
                              Deutschland (1949-heute)
                              max.grassl
                              Urlaub und Reisen
                              JohannesK
                              Gattungen der Literatur
                              Annika Bohnert
                              Textgebundene Erörterung
                              faridatarek
                              Zeiten Englisch
                              Janine Egli
                              Allgemeine Pathologie / Einführung
                              Nicole Nafzger
                              Histologie
                              Nicole Nafzger
                              Gedichtanalyse
                              AntonS
                              Analyse und Vergleich von Texten (Epik, Lyrik und Dramatik)
                              lilith.m